Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen/MobileKey
Best Quality URI http://offene-naturfuehrer.de/w/media/MobileKey/Haeufige_Suesswasserfische_Mitteleuropas_nach_aeusseren_Merkmalen/  +
Creation time 2 s (0,0333 min)  +
Dc:creator Sven Gemballa  +
Dc:description <b>Einleitung:</b> In Baden-Wü
<b>Einleitung:</b> In Baden-Württemberg sind im Verlauf der letzten 100 Jahre 61 Fischarten und Neunaugen aus 19 Familien nachgewiesen worden. Von diesen gehören 5 Arten (Sonnenbarsch, Regenbogenforelle, Bachsaibling, Blaubandbärbling, Zwergwels) nicht zur ursprünglichen Fischfauna des Gebietes. Die Bestände dieser eingebürgerten Arten haben sich aber sehr stabil entwickelt, so dass sie hier berücksichtigt sind. Andere eingeführte Arten (Gras-, Marmor- und Spiegelkarpfen) sind nach ihrer Einfuhr gezielt wieder zurückgedrängt worden und nur noch in Restbeständen präsent. Sie finden hier keine Berücksichtigung. Einige einheimische Arten hingegen sind aus verschiedenen Gründen verschwunden oder verschollen und werden daher nicht mehr berücksichtigt (Stör, Maifisch, Finte, Flunder). Andere verschollene, extrem seltene und nur lokal verbreitete Arten (Atlantischer Lachs, Nordseeschnäpel, Frauennerfling, Zobel, Huchen, Schrätzer, Zingel) finden ebenfalls keine Berücksichtigung. Die verbleibenden 47 Arten werden aufgeschlüsselt. Dabei erfolgt konsequent zunächst eine Aufschlüsselung bis auf Familienniveau, im Anschluss auf Artniveau. Die Weißfische sind in einem separaten Schlüssel angehängt. Der Gebrauch des Schlüssels soll es in der Regel ermöglichen, Fische auch im Aquarium oder nach einem Tauchgang zu bestimmen. In einigen Fällen ist das jedoch nur mit viel Erfahrung sicher möglich. Zum Erlernen der einheimischen Fischfauna bleibt es unerlässlich, die Bestimmung mit Handexemplaren einzuüben.
e Bestimmung mit Handexemplaren einzuüben.  +
Dc:modified 21 April 2017 00:20:49  +
Dc:title Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen  +
Dcterms:spatial Mitteleuropa +
Derived From http://offene-naturfuehrer.de/web/Häufige_Süßwasserfische_Mitteleuropas_nach_äußeren_Merkmalen  +
Exchange 1 URI http://offene-naturfuehrer.de/w/media/MobileKey/Haeufige_Suesswasserfische_Mitteleuropas_nach_aeusseren_Merkmalen/Haeufige_Suesswasserfische_Mitteleuropas_nach_aeusseren_Merkmalen_media_included.mobilekey.zip  +
Exchange 4 URI http://offene-naturfuehrer.de/w/media/MobileKey/Haeufige_Suesswasserfische_Mitteleuropas_nach_aeusseren_Merkmalen/Haeufige_Suesswasserfische_Mitteleuropas_nach_aeusseren_Merkmalen.json  +
File size in bytes 2,08 MB (2.181.038,08 b, 2.181.038,08 Byte, 2.129,92 kB, 2.129,92 KB)  +
Has description wahr  +
IconURL https://species-id.net/o/thumb.php?f=Salmo_salar_GLERL_1.jpg&width=64  +
Xmp:Rating 0  +
Kategorien Schlüssel für Mobilgeräte , Fauna (Schlüssel)
Zuletzt geändert
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
20 April 2017 22:20:50  +
Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen/MobileKey + , Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen/MobileKey + , Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen/MobileKey + , Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen/MobileKey + , Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen/MobileKey +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen/MobileKey + , Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen/MobileKey + , Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen/MobileKey + , Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen/MobileKey + , Häufige Süßwasserfische Mitteleuropas nach äußeren Merkmalen/MobileKey + Resource exchange property of MobileKey
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.