Semantisches Browsen
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längssc … '''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]] Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af n … [[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]] stenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Hegi et al. Bd.5-3 Dicotyledones 1927| … [[ #Hegi et al. Bd.5-3 Dicotyledones 1927|<span>Hegi u.a. (Bd.5.3., 1927, S. 1678f.)</span>]]: »Die Heidelbeere besitzt von unseren Vaccinien die dünnsten Laubblätter. Nach Messungen von <span style="font-variant:small-caps">Lohr</span> erreichen sie im Mittel etwa 160 μm Durchmesser, während jene von ''V. uliginosum'' etwa 230 μm und ''V. Vitis-Idaea''-Blätter 325 μm dick sind. Bei letzteren Arten sind die Stomata [Spaltöffnungen] auf die Blattunterseite beschränkt, ''V. Myrtillus'' dagegen hat auch auf der Oberseite eine geringe Anzahl Spaltöffnungen und zeigt also auch hierin weniger xeromorphe [Trocknungsschutz] Ausbildung. Die grössere Frostempfindlichkeit der Pflanze erklärt sich somit schon aus der Blattanatomie.« t sich somit schon aus der Blattanatomie.« +
|
Teil der Pflanze | Blätter + |
Umgangssprachliche Artnamen | Heidelbeere, Gemeine Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere, Schwarzbeere + |
Wissenschaftlicher Artname | Vaccinium myrtillus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Vacc<u>i</u>nium myrt<u>i</u>llus'' L. + |
Wissenswertes zu Pflanzen | Frostempfindlichkeit + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|