Semantisches Browsen
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längssc … '''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]] Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af n … [[Datei:Vaccinium myrtillus (Billeder af nordens flora 1917ff., v1 141, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''1.''' Zweig mit Blüten '''2.''' Längsschnitt der Blüte nach Entfernung der Krone (6/1). '''3.''' Staubbeutel (10/1). '''4.''' Zweig mit 2 reifen Beeren. '''5.''' reife Beere (3/2)—Abbildung aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 01 1917-1923|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]] stenfeld (Bd. 1, 1917ff.)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Schmeil & Fitschen - Pflanzen der … [[ #Schmeil & Fitschen - Pflanzen der Heimat 1913|<span>Schmeil & Fitschen (1913, S.39)</span>]]: »Zudem wird fast jeder Regentropfen, der auf die Blätter fällt, den Wurzeln zugeleitet. Taucht man einen abgeschnittenen Heidelbeerstrauch in das Wasser und hält ihn sodann senkrecht frei hin, so wird man bemerken, daſʒ — von einigen Tropfen abgesehen — das Wasser in einem starken Strome vom Stamme abläuft. Die schrägstehenden, rinnigen Blätter leiten es über die kurzen, gleichfalls rinnigen Blattstiele zu dem Zweige, dem sie ansitzen; in einer tiefen Furche, die sich an ihm von Blatt zu Blatt zieht, flieſʒt es dann hinab und sammelt sich von sämtlichen Zweigen am Hauptstamme, der es schlieſʒlich der Wurzel zuführt.«
[[ #Hegi et al. Bd.5-3 Dicotyledones 1927|<span>Hegi u.a. (Bd.5.3., 1927, S. 1679)</span>]]: »Die Drüsenhaare am Rande und an den Blattnerven sind befähigt, Wasser aufzunehmen.« nerven sind befähigt, Wasser aufzunehmen.« +
|
Teil der Pflanze | oberirdische Pflanzenteile + |
Umgangssprachliche Artnamen | Heidelbeere, Gemeine Heidelbeere, Blaubeere, Bickbeere, Schwarzbeere + |
Wissenschaftlicher Artname | Vaccinium myrtillus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Vacc<u>i</u>nium myrt<u>i</u>llus'' L. + |
Wissenswertes zu Pflanzen | Naturexperiment + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Heidelbeere (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|