Semantisches Browsen
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Anmerkungen | S. 26 zu Bellis (englisch) »Daisy aus day’s-eye, Tagesauge, wegen der Blütenform (Composite)« zu Bellis (niederländisch): »Madeliefje, vergl. deutsch: Maßliebchen« + |
---|---|
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Bl … '''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert 1891)</span>]], Tafel 181 verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et a … [[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert]] 891)</span>]], Tafel 181 verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Kanngiesser 1908|<span style="font- … [[ #Kanngiesser 1908|<span style="font-variant:small-caps">Kanngiesser (1908)</span>]] S. 44: '''Chrysanthemum,''' von χρυσός, Gold und ἄνθεμον, Blume, wegen der goldgelben Blumen dieser Gattung so benannt.
<div class="definition-inline">
; <span style="font-weight:normal">''d.'' [deutsch]</span> : Wucherblume, wegen ihres raschen Gedeihens. — Marguerite vom lat. margarita, Perle, mit der ihre schöne Blume verglichen wurde. [Das lat. und das griech. μαργαρίτης, μἀργαρον scheint von dem pers. mervarid, Perle, abzustammen; vergl. Plin. IV. 54. Praecipue autem laudantur (margaritae) in Persico sinu maris Rubri. 56. Nec apud barbaros quidem eius aliudquam margaritae.]
; <span style="font-weight:normal">''f.'' [französisch]</span> : Marguerite dorée, Gold-Marguerite. — Dis-moi-la-vérité: Sag mir die Wahrheit; Anspielung auf das bekannte Abreißen der Zungenblättchen.
; <span style="font-weight:normal">''e.'' [englisch]</span> : Ox-eye Daisy, Ochsenaugen-Gänseblümchen. Betreffs daisy s. unter Bellis, deren Blüte eine Miniaturforrn der Chr.-Blüte ist.
; <span style="font-weight:normal">''n.'' [niederländisch]</span> : Ganzebloem, s. unter Bellis — Groote madelief, desgl.
</div> lis — Groote madelief, desgl.
</div> +
|
Synonymliste |
''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum l … ''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum leucanthemum'' (L.) E.H.L.Krause; ''Chrysanthemum dentatum'' Gilib.; ''Chrysanthemum ircutianum'' Turcz.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Pers.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Vest; ''Chrysanthemum leucanthemum'' L.; ''Chrysanthemum montanum'' Willd.; ''Chrysanthemum praecox'' (M.Bieb.) DC.; ''Chrysanthemum pratense'' Salisb.; ''Chrysanthemum sylvestre'' Willd.; ''Chrysanthemum vulgare'' (Lam.) Gaterau; ''Leucanthemum lanceolatum'' DC.; ''Leucanthemum leucanthemum'' (L.) Rydb.; ''Leucanthemum praecox'' (Horvatić) Villard; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Desr.; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Scop.; ''Pontia heterophylla'' (Willd.) Bubani; ''Pontia vulgaris'' Bubani; ''Pyrethrum leucanthemum'' (L.) Franch.; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip. ; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip. +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Margerite, Wiesen-Margerite, Wiesen-Wucherblume, Große Gänseblume, Große Maßliebe + |
Wissenschaftlicher Artname | Leucanthemum vulgare Lam. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Leuc<u>a</u>nthemum vulg<u>a</u>re'' Lam. + |
Wissenswertes zu Pflanzen | Wortherkunft und Etymologie + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|