Semantisches Browsen
Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) |
Dc:creator | Jürgen Klotz + |
---|---|
Dc:description |
Bestimmungsschlüssel der „Liliaceae“ (Lili … Bestimmungsschlüssel der „Liliaceae“ (Lilianae p. p., Asparaganae p. p.; „Lilienblütenähnliche“) für Deutschland und Österreich.
Die Vertreter der ehemaligen Großfamilie Liliaceae werden inzwischen zusammen mit einigen anderen Familien im Wesentlichen auf 2 (Über-)Ordnungen verteilt. Da die Feldmerkmale mit der bisherigen Zusammenfassung als Familie gut korrelieren, dagegen viele taxonomischen Merkmalen zur Unterscheidung der „neuen“ Familien für die Bestimmung wenig praktikabel sind, wird hier auf eine Bestimmung der Familien meist verzichtet, sondern vielfach gleich zu den Gattungen geführt.
Allgemein: Alle im Gebiet heimischen (oder verwilderten) Vertreter der „Lilienblütenähnlichen“ sind mehrjährige und nur saisonal grüne Stauden, meist Rhizom- oder Zwiebelgeophyten; Ausnahmen: ''Allium porrum'' und ''Allium cepa'' mitunter nur 2-jährig, ''Ruscus'' teilweise halbstrauchig, immergrün. scus'' teilweise halbstrauchig, immergrün. +
, (Angaben zu den Grundblättern gelten für Pflanzen mit Blütenstängel) +
, zu Convallariaceae, Ruscaceae (bzw. zu Asparagaceae) +
|
Dc:title | Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + , ''Tofieldia'' + , ''Colchicum'' + , ''Gagea'' + , ''Tulipa'' + , ''Fritillaria'' + , ''Lilium'' + , ''Veratrum'' + , Amaryllidaceae + , ''Narcissus'' + , ''Leucojum'' + , ''Galanthus'' + , ''Allium'' + , ''Ruscus'' + , ''Polygonatum'' + , ''Asparagus'' + , ''Anthericum'' + , ''Hemerocallis'' + |
Dcterms:spatial | Deutschland und Österreich + |
Dcterms:subject | Flora (Schlüssel) + , Monokotyledonen + |
Dwc:scientificName | Tofieldia + , Colchicum + , Gagea + , Tulipa + , Fritillaria + , Lilium + , Veratrum + , Amaryllidaceae + , Narcissus + , Leucojum + , Galanthus + , Allium + , Ruscus + , Polygonatum + , Asparagus + , Anthericum + , Hemerocallis + |
Dwc:vernacularName | Wald-Gelbstern + , Zweiblütige Narzisse + , Gelbe Narzisse + , Unvergleichliche Narzisse + , Dichter-Narzisse + , Stern-Narzisse + , Woronow-Schneeglöckchen + , Kleines Schneeglöckchen + , Elwes-Schneeglöckchen + , Simsenlilie + , Zeitlose + , Gelbstern + , Tulpe + , Lilien + , Germer + , Amaryllisgewächse + , Narzissen + , Knotenblume + , Schneeglöckchen + , Lauch + , Mäusedorn + , Weißwurz + , Spargel + , Graslilie + , Taglilie + |
Synonymliste | N. cyclamineus × N. tazetta + , Narcissus poeticus × N. tazetta + , Narcissus poeticus × N. pseudonarcissus + , G. ikariae auct. non Baker + , G. graecus auct. + |
Zitat | Jäger & Werner 2005 + , Fischer et al. 2008 + , Oberdorfer 1983 + , Schmeil-Fitschen 2003 + , Jäger et al. 2008 + |
Zitatformat Autor | Kapitälchen + |
Hat Abfrage „Hat Abfrage“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das Metainformationen zu einzelnen Abfragen als Subobjekt speichert.
|
Schlüssel zu den Lilienblütenähnlichen (frühere Großfamilie Liliaceae) in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) + |
Kategorien | Intern - Schlüssel mit geschlossener Autorenschaft , Monokotyledonen , Alle Bestimmungsschlüssel , Schlüssel mit Lead-Vorlage , Tofieldia , Tofieldiaceae , Narthecium , Flora (Gattung mit nur einem Untertaxon in einem Gebiet) , Flora (Gattung mit nur einem Untertaxon in Deutschland und Österreich) , Colchicum , Colchicaceae , Lloydia , Gagea , Liliaceae , Erythronium , Tulipa , Fritillaria , Lilium , Veratrum , Melanthiaceae , Paris , Amaryllidaceae , Asparagales , Narcissus , Leucojum , Galanthus , Allium , Ruscus , Asparagaceae , Convallaria , Maianthemum , Polygonatum , Asparagus , Anthericum , Paradisea , Flora (Gattung mit nur einem Untertaxon in Österreich) , Hemerocallis , Xanthorrhoeaceae , Streptopus , Flora (Schlüssel) |
Zuletzt geändert Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
|
22 März 2017 22:03:18 + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Keine Attribute verlinken auf diese Seite. |