Semantisches Browsen
Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Beschreibung zu Pflanzen | unbekannt + |
---|---|
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 195) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' … Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' Raf., Tafel 195. [als ''Persicaria bistorta'' (L.) Samp.]: ''A'' Teil eines Wurzelstockes mit unterem Stengelstück; ''B'' blühendes Stengelende; ''1'' Blütenknospen mi Deckblättern; ''2'' männliche Blüte; ''3'' Längsschnitt durch eine Zwitterblüte; ''4'' Staubblätter; ''5'' Stempel. ''6'' Frucht in der zusammenfallenden Blütenhülle; ''7'' Frucht in natürlicher Grösse und vergrössert; ''8'' Frucht durchschnitten, um den in der Figur nach unten liegenden Keim und das Eiweiß zu zeigen. ''1'' bis ''7'' vergrößert; nach [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert. er (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert. +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 19 … [[Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 195) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' Raf., Tafel 195. [als ''Persicaria bistorta'' (L.) Samp.]: ''A'' Teil eines Wurzelstockes mit unterem Stengelstück; ''B'' blühendes Stengelende; ''1'' Blütenknospen mi Deckblättern; ''2'' männliche Blüte; ''3'' Längsschnitt durch eine Zwitterblüte; ''4'' Staubblätter; ''5'' Stempel. ''6'' Frucht in der zusammenfallenden Blütenhülle; ''7'' Frucht in natürlicher Grösse und vergrössert; ''8'' Frucht durchschnitten, um den in der Figur nach unten liegenden Keim und das Eiweiß zu zeigen. ''1'' bis ''7'' vergrößert; nach [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert.]] (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert.]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Hegi Bd.3 Dicotyledones 1912|<span … [[ #Hegi Bd.3 Dicotyledones 1912|<span style="font-variant:small-caps">Hegi & Marzell (1912, Bd. 3)</span>]], S. 195, 837. Polygonum Bistórta ¹) »Ausdauernd, 30 bis 120 cm hoch, Ausläufer treibend. Grundachse hart, dickwalzlich, schlangenartig (S- oder doppelt S-förmig) gekrümmt, kurzgliederig, mit Blattresten bedeckt. Blütenstengel seitenständig, entfernt beblättert, einfach, kahl. Grund- und untere Stengelblätter eirund-länglich oder länglich-lanzettlich, spitz oder zugespitzt, am Grunde gestutzt oder herzförmig, in den langen, fast 3-kantigen, wellig-geflügelten Stiel fast plötzlich verschmälert, die obern lanzettlich oder lineal, kurz; gestielt, zuletzt sitzend; alle am Rande kerbig-wellig, oberseits dunkelgrün, kahl, unterseits bläulichgrün, glatt oder kurzhaarig. Ochrea röhrig, braun, nicht zerschlitzt, kahl. Scheinähren endständig, dicht, walzlich bis länglich, stumpf, bis 9 cm lang. Tragblätter häutig, plötzlich bespitzt. Blütenhülle hell oder dunkelrosa, selten weiss (f. albiflorum), ca. 3 mm lang. Staubblätter meist 8, aus der Blüte hervorragend (…). Griffel 3, frei, an der Spitze schwach verdickt. Nuss scharf 3-kantig, glänzend, tief kastanienbraun, bis 5 mm lang, länger als das Perianth (…). — V bis VIII.
Stellenweise häufig und meist gesellig (…) auf feuchten, fetten Wiesen, an Bachufern, in lichten Waldplätzen, um Sennhütten, in Flachmooren (Moliniétum), auf der Geest und Marsch, von der Ebene bis in die Voralpenregion (vereinzelt bis 2.500 m). Hauptverbreitung in den Alpen zwischen 800 und 1900 m.
Allgemeine Verbreitung: Europa (besonders in der montanen Region; fehlt im südlichen Spanien, auf den italienischen Inseln und z. T. in Griechenland), Kaukasus, Himalaya, Sibirien bis Kamtschatka, arkt. Nordamerika.
----
¹) lat. bis = zweimal und tórtus (von torquére) = gedreht; nach der schlangenartig gewundenen Grundachse. der schlangenartig gewundenen Grundachse. +
|
Teil der Pflanze | unbekannt + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wiesen-Knöterich, Schlangen-Knöterich, Schlangenwurz, Natternwurz, Gänseampfer + |
Wissenschaftlicher Artname | Bistorta officinalis Raf. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Bistorta officinalis'' Raf. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|