Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung
Beschreibung zu Pflanzen Vorkommen  +
Pflanzenbeschreibung auf Seite Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung +
Portraitbild Pflanze Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 195) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis''
Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' Raf., Tafel 195. [als ''Persicaria bistorta'' (L.) Samp.]: ''A'' Teil eines Wurzelstockes mit unterem Stengelstück; ''B'' blühendes Stengelende; ''1'' Blütenknospen mi Deckblättern; ''2'' männliche Blüte; ''3'' Längsschnitt durch eine Zwitterblüte; ''4'' Staubblätter; ''5'' Stempel. ''6'' Frucht in der zusammenfallenden Blütenhülle; ''7'' Frucht in natürlicher Grösse und vergrössert; ''8'' Frucht durchschnitten, um den in der Figur nach unten liegenden Keim und das Eiweiß zu zeigen. ''1'' bis ''7'' vergrößert; nach [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert.
er (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert.  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 19
[[Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 195) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' Raf., Tafel 195. [als ''Persicaria bistorta'' (L.) Samp.]: ''A'' Teil eines Wurzelstockes mit unterem Stengelstück; ''B'' blühendes Stengelende; ''1'' Blütenknospen mi Deckblättern; ''2'' männliche Blüte; ''3'' Längsschnitt durch eine Zwitterblüte; ''4'' Staubblätter; ''5'' Stempel. ''6'' Frucht in der zusammenfallenden Blütenhülle; ''7'' Frucht in natürlicher Grösse und vergrössert; ''8'' Frucht durchschnitten, um den in der Figur nach unten liegenden Keim und das Eiweiß zu zeigen. ''1'' bis ''7'' vergrößert; nach [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert.]]
(Bd. 2, 1904)</span>]] verändert.]]  +
Quellenangaben [[ #Hegi - Alpenflora - 1922|<span styl
[[ #Hegi - Alpenflora - 1922|<span style="font-variant:small-caps">Hegi (1922)</span>]], S. 75, Fig. 5: »''Polygonum Bistórta'' L., Schlangen-Knöterich (Polygonaceae). Otterzung, Otterwurz (Böhmen), Nadanzung (Niederösterreich), Schafzunga, Schafsblattla (Schwäbische Alb), Kalbszunge (Bern), Schaf-Lälleli, Würstli, Chölbli, Schluchä, Schluckere (Schweiz), Lämmerschwanz (Hinterpommern, Riesengebirge), Schlauche (Gotha), Badalasch, Laungid d bouv (roman. Graubünden). 30—120 cm hoch, zahlreiche Ausläufer treibend. Grundachse dickwalzlich, schlangenartig gekrümmt, mit Blattresten bedeckt. Blütenstengel seitenständig, entfernt beblättert, einfach, kahl. Untere Stengelblätter eirund oder länglich, spitz, am Grunde gestutzt oder herzförmig, lang gestielt, die oberen lanzettlich oder lineal sitzend; alle am Rande kerbig-wellig, oberseits dunkelgrün, unterseits bläulichgrün. Nebenblattscheide röhrig, braun, nicht zerschlitzt, kahl. Scheinähren endständig, dicht, walzlich bis länglich, bis 9 cm lang. Blütenhülle hell- oder dunkelrosa, selten weiß, ca. 3 mm lang. Staubblätter meist 8, aus der Blüte hervorragend. Griffel 3, frei. Nuß scharf dreikantig, glänzend, tief kastanienbraun, bis 5 mm lang, länger als die Blütenhülle. — Blüht vom Mai bis August. Stellenweise häufig und meist gesellig auf feuchten, fetten Wiesen, um Sennhütten, an Bachufern, in Flachmooren, von der Ebene bis in die subalpine Stufe, vereinzelt bis 2500 m. Europa (fehlt im Süden), Kaukasus, gemäßigtes Nordasien, Himalaya, arktisches Nordamerika. Diese Art ist eine typische Berg- und Voralpenpflanze, die zwar dem Tieflande nicht vollständig fehlt, und deren geselliges Auftreten durch die Entwicklung von zahlreichen Ausläufern bedingt wird. Die fleischroten Blüten werden von Insekten reichlich besucht.«
en werden von Insekten reichlich besucht.«  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Wiesen-Knöterich, Schlangen-Knöterich, Schlangenwurz, Natternwurz, Gänseampfer  +
Wissenschaftlicher Artname Bistorta officinalis Raf.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Bistorta officinalis'' Raf.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.