Semantisches Browsen
Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Beschreibung zu Pflanzen | Kurzbeschreibung + |
---|---|
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 195) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' … Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' Raf., Tafel 195. [als ''Persicaria bistorta'' (L.) Samp.]: ''A'' Teil eines Wurzelstockes mit unterem Stengelstück; ''B'' blühendes Stengelende; ''1'' Blütenknospen mi Deckblättern; ''2'' männliche Blüte; ''3'' Längsschnitt durch eine Zwitterblüte; ''4'' Staubblätter; ''5'' Stempel. ''6'' Frucht in der zusammenfallenden Blütenhülle; ''7'' Frucht in natürlicher Grösse und vergrössert; ''8'' Frucht durchschnitten, um den in der Figur nach unten liegenden Keim und das Eiweiß zu zeigen. ''1'' bis ''7'' vergrößert; nach [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert. er (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert. +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 19 … [[Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 195) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' Raf., Tafel 195. [als ''Persicaria bistorta'' (L.) Samp.]: ''A'' Teil eines Wurzelstockes mit unterem Stengelstück; ''B'' blühendes Stengelende; ''1'' Blütenknospen mi Deckblättern; ''2'' männliche Blüte; ''3'' Längsschnitt durch eine Zwitterblüte; ''4'' Staubblätter; ''5'' Stempel. ''6'' Frucht in der zusammenfallenden Blütenhülle; ''7'' Frucht in natürlicher Grösse und vergrössert; ''8'' Frucht durchschnitten, um den in der Figur nach unten liegenden Keim und das Eiweiß zu zeigen. ''1'' bis ''7'' vergrößert; nach [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert.]] (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert.]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Saitner et al. - Pflanzengeschichten - … [[ #Saitner et al. - Pflanzengeschichten - 2015|<span style="font-variant:small-caps">Saitner u.a. (Pflanzengeschichten 2015)</span>]] S. 9
☞ [https://web.archive.org/web/20150928153834/http://www.alpenverein.de/chameleon/public/15441/1503-Pflanzengeschichten-Broschuere_OL_15441.pdf https://web.archive.org/web/20150928153834/http://www.alpenverein.de/chameleon/public/15441/1503-Pflanzengeschichten-Broschuere_OL_15441.pdf] zengeschichten-Broschuere_OL_15441.pdf] +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wiesen-Knöterich, Schlangen-Knöterich, Schlangenwurz, Natternwurz, Gänseampfer + |
Wissenschaftlicher Artname | Bistorta officinalis Raf. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Bistorta officinalis'' Raf. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|