Semantisches Browsen
Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Beschreibung zu Pflanzen | unbekannt + |
---|---|
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 195) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' … Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' Raf., Tafel 195. [als ''Persicaria bistorta'' (L.) Samp.]: ''A'' Teil eines Wurzelstockes mit unterem Stengelstück; ''B'' blühendes Stengelende; ''1'' Blütenknospen mi Deckblättern; ''2'' männliche Blüte; ''3'' Längsschnitt durch eine Zwitterblüte; ''4'' Staubblätter; ''5'' Stempel. ''6'' Frucht in der zusammenfallenden Blütenhülle; ''7'' Frucht in natürlicher Grösse und vergrössert; ''8'' Frucht durchschnitten, um den in der Figur nach unten liegenden Keim und das Eiweiß zu zeigen. ''1'' bis ''7'' vergrößert; nach [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert. er (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert. +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 19 … [[Datei:Persicaria bistorta (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 195) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|Wiesen-Knöterich. ''Bistorta officinalis'' Raf., Tafel 195. [als ''Persicaria bistorta'' (L.) Samp.]: ''A'' Teil eines Wurzelstockes mit unterem Stengelstück; ''B'' blühendes Stengelende; ''1'' Blütenknospen mi Deckblättern; ''2'' männliche Blüte; ''3'' Längsschnitt durch eine Zwitterblüte; ''4'' Staubblätter; ''5'' Stempel. ''6'' Frucht in der zusammenfallenden Blütenhülle; ''7'' Frucht in natürlicher Grösse und vergrössert; ''8'' Frucht durchschnitten, um den in der Figur nach unten liegenden Keim und das Eiweiß zu zeigen. ''1'' bis ''7'' vergrößert; nach [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert.]] (Bd. 2, 1904)</span>]] verändert.]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Röhling et al Deutschlands Flora 03 18 … [[ #Röhling et al Deutschlands Flora 03 1831|<span style="font-variant:small-caps">Röhling u.a. (Bd. 3, 1831)</span>]], S. 49: »1181. POLYGONUM Bisto'rta. Linn. Nattern-Knöterich. Stengel einährig; Blätter länglich - eyförmig , etwas herzförmig, wellig; Blattstiele flügelig. […] Tr. u. &. N. Natterwurz, Otterwurz, Wiesenknöterich, Drachenwurz, Gänseampfer.
Die Wurzel ein fast fingersdickes Rihizom, welches auswendig braun, inwendig fleischroth und holzig ist, wagerecht fortwächst, aber auf manchfaltige Weise gebogen und gekrümmt ist, und sich mit starken Fasern in die Erde befestigt. Der Stengel aufrecht, 1 1/2—3′ [45.72–91,44 cm] hoch, ganz einfach, stielrund, etwas zusammengedrückt, glatt und kahl, die Gelenke angeschwollen. Die Blätter länglich-eyrund, an der Basis etwas herzförmig, ganzrandig, am Rande klein-wellig und fein gezähnelt und schärflich, oberseits gesättigt grün und glänzend, unterseits meergrün mit einem stark aufgeworfenen Mittelnerven und einem Adernetze: die wurzelständigen stumpflich, sehr lang gestielt, der Blattstiel mit einem nach oben hin verbreiterten Flügelrande; die stengelständigen spitz, aus einer langen Scheide entspringend, welche sich über dem Ursprünge des Blattes in eine braune, häutige Tute fortsetzt; die obern Blätter allmälig kleiner, schmäler, zugespitzter, die obersten sitzend. Am Ende des Stengels eine einzige, 2—3″ [2,54–7,62 cm] lange, walzliche, gedrungene, zuweilen als Monstrosität auch wohl zweispaltige Aehre. Die Blüthen gewöhnlich zu 3 aus einem Punkte, von einem gemeinschaftlichen häutigen gezähnelten Deckblatte, und jeder Blüthenstiel wieder von einem solchen, aber scheidigen umgeben. Die Blüthe rosenroth, die Zipfel stets aufrecht, die 5 äussern Staubgefäſse ohne Drüsen an ihrer Basis, die innern 1—3 aus purpurrothen Drüsen entspringend, alle endlich länger als das Perigon.
Auf fetten Wiesen und Bergweiden. Juni. Juli. ♃.« ten Wiesen und Bergweiden. Juni. Juli. ♃.« +
|
Teil der Pflanze | unbekannt + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wiesen-Knöterich, Schlangen-Knöterich, Schlangenwurz, Natternwurz, Gänseampfer + |
Wissenschaftlicher Artname | Bistorta officinalis Raf. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Bistorta officinalis'' Raf. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wiesen-Knöterich (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|