Thlaspi alliaceum – Lauch-Täschelkraut (JKI-Pflanzenportraits)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unkrautgarten
Aus dem Unkrautgarten des Julius Kühn-Institutes
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
(Bild: W. Wohlers, JKI)

Thlaspi alliaceum L., das Lauch-Hellerkraut, auch Lauch-Täschelkraut, gehört zur Familie der Brassicaceae oder Cruciferae (Kreuzblütler). Der englische Name ist Garlic Pennycress. EPPO-Code THLAL.

Das Lauch-Hellerkraut ist fast gar nicht in Deutschland zu finden. Es kommt nur in Frankreich und einigen Gebieten Afrikas häufiger vor. In der Schweiz breitet es sich zurzeit aus. Nach Nordamerika wurde es zwar verschleppt, aber ist dort mit Ausnahme von Kentucky selten. Es gedeiht manchmal in größeren Mengen in Obstanlagen und Baumschulen, in Frankreich in Weinbergen, auch an Wegrändern.

Die ein- oder zweijährige Pflanze wird bis zu 60 cm hoch und ähnelt dem Acker-Hellerkraut, von dem es an der Form der Schoten unterschieden werden kann. Sie sind verkehrt eiförmig und nur schmal geflügelt. Auch riecht das Lauch-Hellerkraut intensiv nach Knoblauch, wenn die Blätter zerrieben werden. Blütezeit ist April und Mai.

Verfasser: Wohlert Wohlers, JKI. April 2014.

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Thlaspi alliaceum – Lauch-Täschelkraut (JKI-Pflanzenportraits) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
27 August 2021 02:30:08). Abgerufen am 1. April 2025, 03:49 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Thlaspi_alliaceum_–_Lauch-Täschelkraut_(JKI-Pflanzenportraits)