Vaccinium (Deutschland)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vaccinium (Heidelbeere, Preiselbeere, Moosbeere; Ericaceae)
Von: Jan Eckstein
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Quelle: Überarbeitet nach Rothmaler (2002), Zündorf et al. (2006), Haeupler & Muer (2000), Oberdorfer (2001)Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Jan Eckstein
1
Stängel dünn, fadenförmig kriechend, Krone tief vierspaltig, Kronzipfel zurückgeschlagen   ► 2
Stängel kräftig, aufrecht oder aufsteigend, Krone krug- oder glockenförmig, vier- bis fünfzähnig   ► 3
2
Blätter 4–10 mm lang, Blattrand deutlich umgerollt, Beeren < 10 mm im Durchmesser 
 Gewöhnliche Moosbeere  –  Vaccinium oxycoccos L.
(= Oxycoccus palustris Pers.)
Pflanze immergrün. Stängel lang fadenförmig kriechend. Blätter elliptisch bis stumpf dreieckig, oberseits dunkelgrün glänzend, unterseits hell bereift, entfernt stehend. Blüten zu 1–4 in endständiger Traube, Krone rosa. Beeren rötlich oder gelb bis bräunlich. Pflanze 15–80 cm lang. Blüte Juni-August.
Hoch- und Zwischenmoore.
Blüten
Blüten
Vaccinium oxycoccos, Habitus mit Früchten
Blätter 8–15 mm lang, Blattrand kaum umgerollt, Beeren > 10 mm im Durchmesser 
 Großfrüchtige Moosbeere, Krannbeere  –  Vaccinium macrocarpon Aiton
(= Oxycoccus macrocarpos (Aiton) Pursh)
Pflanze immergrün. Stängel lang fadenförmig kriechend, etwas bogig aufsteigend. Blätter breit elliptisch, oberseits dunkelgrün glänzend, unterseits hell bereift. Blütenstandsachse mit beblättertem Trieb abschließend. Krone rosa. Beeren gelbrot bis rotfleckig. Pflanze 20–100 cm lang. Blüte Juni.
Neophyt in Hochmooren.
Vaccinium macrocarpon, Habitus
3
Blätter derb, immergrün, oberseits glänzend, unterseits mit bräunlichen Drüsen, Früchte rot 
 Preiselbeere, Kronsbeere  –  Vaccinium vitis-idaea L.
Immergrüner Zwergstrauch. Blätter elliptisch, ganzrandig. Krone glockenförmig, weiß bis rosa. Pflanze 5–15 cm. Blüte Mai-Juni, August.
Kiefern- und Fichtenwälder, Zwergstrauchheide, Moore.
Blüten
Blüten
Vaccinium vitis-idea, Habitus mit Früchten
Blätter krautig, sommergrün, oberseits nicht glänzend, unterseits kahl oder höchstens einzelne Drüsenhaare auf den Nerven, Früchte blau bis blauschwarz   ► 4
4
Blätter zugespitzt, fein gesägt, grün, junge Zweige kantig, kahl, grün, Blüten einzeln in den Blattachseln 
 Heidelbeere, Blaubeere  –  Vaccinium myrtillus L.
Sommergrüner Zwergstrauch. Blätter breit eilanzettlich, drüsig gesägt, 2–3 cm lang. Krone mehr oder weniger kugelig, grünlich bis rötlich. Pflanze 15–50 cm. Blüte April-August.
Bodensaure Laub- und Nadelwälder, Zwergstrauchheiden.
Habitus mit Blüten
Habitus mit Blüten
Vaccinium myrtillus, Habitus mit Früchten
Blätter abgerundet, ganzrandig, blaugrün, junge Zweige rund, zerstreut kurzhaarig, bräunlich, Blüten einzeln oder in armblütigen Trauben 
  ▼▼ a  –   Moor-Heidelbeere, Rauschbeere, Trunkelbeere  –  Vaccinium uliginosum L.
Blüten
Blüten
Vaccinium uliginosum, Habitus mit Früchten
a
Pflanze aufrecht, > 20 cm hoch, Blätter meist > 10 mm breit, Blütenstiele 3–10 mm lang 
  V. uliginosum subsp. uliginosum
Sommergrüner Zwergstrauch. Blätter verkehrt eiförmig, 10–25 mm lang. Krone walzenförmig, 4–6 mm lang, rötlich oder weißlich. Beeren blauschwarz, bereift. Pflanze 20–100 cm. Blüte Mai-Juli.
Hochmoorränder, lichte Kiefern- und Birkenmoorwälder, Latschengebüsche, subalpine Zwergstrauchheiden.
Pflanze niederliegend bis aufsteigend, < 20 cm hoch, Blätter meist < 10 mm breit, Blütenstiele 1–3 mm lang 
  V. uliginosum subsp. pubescens (Wormsk. ex Hornem.) Hornem.
(= Vaccinium uliginosum subsp. alpinum (Bigelow) Hultén)
Sommergrüner Zwergstrauch. Blätter verkehrt eiförmig, 6–15 mm lang. Blüten meist einzeln in den Blattachseln, Krone rötlich bis weißlich. Pflanze 5–15 cm. Blüte Mai-Juli.
Subalpine Zwergstrauchheiden.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Vaccinium (Deutschland) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
24 September 2012 07:27:21). Abgerufen am 6. März 2025, 11:10 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Vaccinium_(Deutschland)