1 | | Kelchsaum der Frucht 1-3zähnig oder ganz undeutlich, schief angeschnitten, ganz verkümmert oder ein schmaler, durch einen größeren Zahn dorsiventraler Saum | ► 2 |
| |
1 | * | Kelchsaum mit 6(-12) ausgebreiteten, borstig begrannten Zähnchen, in 1 hakig zurückgebogene Stachelspitze auslaufend, groß, becher- oder schüsselförmig, Frucht dicht zottig behaart, Stängelblätter grob gezähnt | | Bekrönter Feldsalat, Gekröntes Rapünzchen – Valerianella coronata (L.) DC. | |
| |
|
2 | (1) | Kelchsaum fehlend oder undeutlich, mit kaum erkennbaren Zähnchen, an der Spitze nur mit 1 kleinen, stumpfen Zahn, Blütenstände sind gedrungen und in den Verzweigungen unter den Blütenköpfen keine Einzelblüten, Fruchtstand (Teilfruchtstand) dicht halbkuglig mehr oder weniger ebensträußig, Blätter meist ganzrandig | ► 3 |
| |
2 | * | Kelchsaum deutlich gezähnt, 1 Zahn größer als übrige, Frucht dadurch oben zugespitzt, mit einem schiefen Kragen, eiförmig-kugelig, Stängelblätter am Grunde oft gezähnt, in den Verzweigungen unter den Blütenköpfen meist einzelne Blüten | ► 4 |
| |
|
3 | (2) | Frucht abgeflacht und seitlich etwas zusammengedrückt, von der Breitseite gesehen fast rundlich oder breiter als lang, nur kurz zugespitzt, glatt mit 3 seichten Furchen, Querschnitt durch die Frucht breit elliptisch, obere Stängelblätter lanzettlich-spitz, untere spatelig | | Gewöhnlicher Feldsalat, Echter Feldsalat, Sonnenwirbele – Valerianella locusta (L.) Laterrade em. Betcke | |
| |
3 | * | Frucht länglich-prismatisch, fast 4-kantig mit einer breiten, tiefen mittleren Furche und zwei seichten seitlichen Furchen, Querschnitt fast quadratisch, obere Blätter länglich, linealisch, stumpf | | Kiel-Feldsalat, Gekieltes Rapünzchen – Valerianella carinata Loisel. | |
| |
|
4 | (2) | Frucht nach oben wenig verschmählert, dicht kurzflaumig behaart, mit einem breiten, einseitig offenen Kelchsaum, fast so breit wie die Frucht, stark nervig, mit 5 deutlichen Zähnen | | Wollfrüchtiger Feldsalat – Valerianella eriocarpa Desv. | |
| |
4 | * | Frucht nach oben deutlich verschmälert, mit kleinem Kelchsaum wie zugespitzt, schief kragenförmig, 3- oder 5-zähnig, Teilfruchtstände meist locker schirmförmig, obere Astgabel meist mit Einzelblüten, Stängel aufrecht gabelästig, obere Stängelblätter am Grunde oft fiederschnittig gezähnt, Fruchtstand mit mehr oder weniger kugelförmigen Teilfruchtständen | ► 5 |
| |
|
5 | (4) | Frucht schmal ei-kegelförmig, dem Kelchzahn gegenüber nach vorn gewölbt und deutlich 3-rippig, kahl oder spärlich behaart, Kelchsaum 1/2 so breit wie die Frucht, mit spitzem Mittelzahn, obere Blätter lineal-lanzettlich | | Gezähnter Feldsalat – Valerianella dentata (L.) Poll. | |
| |
5 | * | Frucht eiförmig-kugelig, etwas aufgeblasen, auf der Bauchseite rinnig gefurcht, bis 2,5 mm lang | ► 6 |
| |
|
6 | (5) | Fruchtrinne nicht klaffend, dem Kelchzahn gegenüberliegend, Kelchsaum 1/3 so breit wie die Frucht, mit 1 langen spitzen Zahn, daneben beidseitig höchstens 2 kleine angedeutete Zähne, kahl, obere Blätter lanzettlich, Pflanze vielfach gabelästig, sparrig | | Gefurchter (Geöhter) Feldsalat – Valerianella rimosa BAST. | |
| |
6 | * | Fruchtrinne deutlich klaffend, Kelchsaum mit 3-5 mehr oder weniger gleich großen oder nur mit wenigen kleinen stumpfen Zähnen | | Zwerg-Feldsalat – Valerianella pumila (L.) DC. | |
| |