Volkspark Friedrichshain (Berlin)
Mit Formular bearbeiten |
---|
Volkspark Friedrichshain
Großgruppe: Grünfläche (wie Parks oder Friedhöfe)
Schutzstatus: Gartendenkmal
Ortsangabe: Am Friedrichshain 1, 10407 Berlin
Was gibt es hier zu entdecken?
Das hügelige Gelände mit langen Spazierwegen und Grünflächen ist Berlins ältester Park und eine beliebte grüne Oase in der Stadt. Im östlich gelegenen "Neuen Hain" ist auch ein alter Eichenbestand erhalten, von dem einzelne Bäume als Naturdenkmäler unter Schutz stehen. Als Beitrag zum Artenschutz werden Flächen ökologisch aufgewertet, bzw. ein naturnäherer Zustand wird angestrebt. Hierzu gehört die Anreicherung des Duftgartens mit einheimischen Kräutern und Wildblumen, die Neubepflanzung der Bunkerberge mit heimischen Baumarten sowie die Entwicklung einer Wildblumenwiese nahe dem kleinen Teich.
Gelbspötter – Hippolais icterina, Grauschnäpper – Muscicapa striata, Grünspecht – Picus viridis, Feldsperling – Passer montanus, Gartengrasmücke – Sylvia borin, Waldkauz – Strix aluco, Mäusebussard – Buteo buteo, Zaunkönig – Troglodytes troglodytes
Entstehungsgeschichte:
Der Friedrichshain war der erste Park Berlins der ausschließlich für das Volk angelegt wurde. Aus gestalterischer Sicht schlug Linnés den Ort als Gegenstück zum Tierpark vor. Die Parkanlage wurde 1846 von Gustav Mayer als hainartiges, locker bewaldetes Erholungsgebiet mit natürlichen Erhebungen und zwei Teichen angelegt. Von dem ursprünglichen Entwurf ist nach Kriegsende jedoch wenig übriggeblieben. Heute prägen vor allem die beiden auf Trümmerschutt entstandenen Bunkerberge das Landschaftsbild.
Nutzungs- und Kulturgeschichte:Naturschutzmaßnahmen umfassen die Brutvogelerfassung, Errichtung von Nisthilfen sowie die regelmäßige Biotoppflege. Schutzräume in Form von Totholzhecken bieten optimalen Lebensraum für gebüsch- oder bodenbrütende Vogelarten wie den Zaunkönig. Sonstiges:
Hauptattraktion des Volksparks ist der aufwendig gestaltete Märchenbrunnen, dessen Beckenrand von steinernen Tier- und Märchenfiguren geschmückt ist. Anfang September findet das jährliche Märchenbrunnenfest statt, das vor allem bei den jungen Besuchern sehr beliebt ist. Einschränkung der Zugänglichkeit:
keine Einschränkung
Bilder
|
Quellen und Weblinks
- http://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/stadtgruen/gruenanlagen/de/gruenanlagen_plaetze/kreuzberg/volkspark_friedrichshain/index.shtml
- https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560363-3558930-volkspark-friedrichshain.html
- http://www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/liste_karte_datenbank/de/denkmaldatenbank/daobj.php?obj_dok_nr=09046084
- Seite „Volkspark Friedrichshain“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Juni 2016, 12:23 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Volkspark_Friedrichshain&oldid=155439343 (Abgerufen: 5. Juli 2016, 07:59 UTC)
- http://www.berlin-friedrichshain.com/volkspark.htm
- https://berlin.nabu.de/wir-ueber-uns/bezirksgruppen/friedrichshain-kreuzberg/ag-voegel-stadtnatur/friedrichshain/ https://de.wikipedia.org/wiki/Volkspark_Friedrichshain
- Berlin.de: https://www.berlin.de/sehenswuerdigkeiten/3560363-3558930-volkspark-friedrichshain.html