Wald-Habichtskraut – Hieracium murorum

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mit Formular bearbeiten
Deutscher Name: Wald-Habichtskraut
Wissensch. Name: Hieracium murorum
(L.)
Weitere deutsche Namen: Mauer-Habichtskraut
Großgruppe: krautige Blütenpflanzen
Taxonomie: Ordnung Asterales / Familie Asteraceae
Deutsche Wikipedia-Seite
Rote Liste Deutschland: nicht gefährdet
Rote Liste Berlin: Vorwarnliste

Merkmale

Besondere Merkmale:
  • gelbe Blüten
  • fast alle Laubblätter am Grund
Das Wald-Habichtskraut kann über einen halben Meter hoch werden. Blatt: Bis auf ein oder zwei kleine Blätter wachsen alle Laubblätter am Grund der Pflanze. Sie sind länglich, teilweise gezähnt und spärlich, aber lang behaart. Einige Blätter sind rötlich gepunktet. Sprossachse: Der Stängel ist sowohl mit langen, als auch mit dichten, kurzen Haaren besetzt. Blüte: Die gelben Blütenstände wachsen zu zweit bis zu acht in Rispen. Die Hüllblätter, unterhalb der Blütenstände, sind reichlich drüsig behaart. Frucht: Die Pflanze bildet kleine, nussähnliche Früchte mit rauhen, brüchigen Flughaaren an der oberen Spitze.

Bilder


Beschreibung

Verwechslungsmöglichkeiten:

Glattes Habichtskraut Der Stängel ist auch oberhalb des Pflanzengrundes mit Laubblättern bewachsen. Die Blätter sind kahl.
Kleines Habichtskraut Die Blütenstände sind außen häufig rot gestreift. Die Blattoberseite ist mit langen Haaren bedeckt. Die Unterseite ist grau filzig. Die Blätter wachsen nur am Pflanzengrund.



Mensch und Stadt

Das Wald-Habichtskraut wächst in Wäldern und an Waldrändern, auf Schotter, Gebirgswiesen und am Grund von Mauern, meist auf trockeneren Stellen.

Wissenswertes

  • Die Blütezeit ist von Mai bis August.
  • Es wird von Bienen bestäubt.
  • Es ist eine sehr formenreiche Art. Allein in Deutschland wurden bereits über 100 Unterarten beschrieben. Es bildet auch leicht Kreuzungen mit anderen Arten.
  • Es ist eine mehrjährige Pflanze. Das bedeutet eine Pflanze wird mehrere Jahre alt, blüht jedoch nur einmal und stirbt nach der Reifung der Samen ab.

Quellen, Literatur, Weblinks

Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Wald-Habichtskraut – Hieracium murorum (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
27 Januar 2020 13:16:59). Abgerufen am 6. März 2025, 19:13 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Wald-Habichtskraut_–_Hieracium_murorum