Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Logo des Julius Kühn-Instituts (c) JKI
In Deutschland wurden bislang etwa 150 Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden festgestellt, viele davon treten jedoch nur gelegentlich oder selten auf. Das Artensprektrum veränderte sich im Laufe der Zeit in Abhängigkeit von der Wohn- und Wirtschaftweise. Der hier vorgestellte Bestimmungsschlüssel enthält die derzeit häufigsten Arten in vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden, d. h. in Privathaushalten und Betrieben. Der Bestimmungsschlüssel wurde am Institut für ökologische Chemie, Pflanzenanalytik und Vorratsschutz des Julius Kühn-Instituts (JKI) in Berlin-Dahlem erstellt, die Erweiterung des Schlüssels ist geplant.


Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland (Vorratsschädliche Insekten)
Von: Matthias Schöller
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland — Zielgruppe: Allgemein — Zusammenarbeit: offen — Stand: Erstfassung beendet
1
Kopf mit deutlich abstehendem Rüssel   ►► 2
  Rüsselkäfer
Sitophilus.oryzae.Rüssel7438 (Olaf Leillinger).jpg
Kopf ohne Rüssel   ► 4
2 (1)
Körperlänge ca. 3 mm, schmal, mittel- bis dunkelbraun mit oder ohne orangene Flecken auf den Flügeldecken   ► 3
Sitophilus.oryzae.7438.jpg
Deutlich größer oder kleiner, oder anders gefärbt 
  (andere Rüsselkäfer)
3 (1)
Flügeldecken mit vier orangenen Flecken 
 Reis- oder Maiskäfer  –  Sitophilus oryzae oder Sitophilus zeamais
Sitophilus oryzae (Bild von Olaf Leillinger)
Sitophilus oryzae (Bild von Olaf Leillinger)
Sitophilus.oryzae.Flügeldecke7438 (Olaf Leillinger).jpg
Flügeldecken einfarbig dunkelbraun 
 Kornkäfer  –  Sitophilus granarius
Sitophilus.granarius.jpg
4 (1)
Kopf in Aufsicht unter einem kapuzenförmigen Halsschild versteckt   ► 5
Stegobium paniceum Halsschild.jpg
Kopf in Aufsicht frei sichtbar   ► 7
Tribolium confusum Halssschild Schöller.jpg
5 (4)
Fühler dünn schnurförmig, Käfer messingfarben 
 Messingkäfer  –  Niptus hololeucus
Niptus hololeucus (von Sarefo)
Fühler mit verbreiterten Gliedern, Käfer braun   ► 6
Stegobium Fühler.jpg
6 (5)
Flügeldecken mit deutlichen Punktreihen 
 Brotkäfer  –  Stegobium paniceum
Sehr ähnlich dem Holzwurm Anobium punctatum, der in Wohnungen schädlich an Holz ist (Möbel, Dielen), aber kein Vorratsschädling ist.
Stegobium paniceum Punktreihen.jpg
Flügeldecke von Stegobium paniceum (Foto von M. Schöller); Borsten wurden entfernt um Punktreihen deutlicher erkennbar zu machen
Punktierung der Flügeldecken wirr, einzelne Punkte schwer erkennbar, nicht in Reihen geordnet 
 Tabakkäfer  –  Lasioderma serricorne
Lasioderma serricorne (Foto von Kamranki)
Lasioderma serricorne (Foto von Kamranki)
Lasioderma serricorne Flügeldecke.jpg
Flügeldecke von Lasioderma serricorne (Foto von M. Schöller); Borsten wurden entfernt um Punktierung deutlicher erkennbar zu machen
7 (4)
Halsschild rechteckig, seitlich mit oder ohne Zähnchen   ► 8
Tribolium confusum Halssschild Schöller.jpg
Oryzaephilus pronotum Dreh.jpg
Halsschild trapezförmig, nach vorn verengt, seitlich ohne Zähnchen   ► 9
Attagenus smirnovi Halsschild.jpg
8 (7)
Halsschildseitenrand mit 4 bis 6 Zähnchen 
 Getreideplattkäfer  –  Oryzaephilus surinamensis
Oryzaephilus surinamensis Pronotum Schoeller.jpg
Halsschildseitenrand glatt, Käfer rotbraun 
 Reismehlkäfer  –  Tribolium spp.
Tribolium confusum Halssschild Schöller.jpg
9 (7)
Fühler lang, fadenförmig, Flügeldecken glatt, Käfer rotbraun, blasig aufgetrieben mit spinnenartigem Aussehen 
 Kugelkäfer  –  Gibbium psylloides
Kugelkäfer Gibbium psylloides (Foto:Sarefo)
Fühler mit Keule, Flügeldecken beborstet oder beschuppt   ► 10
Anthrenus museorum detail f.JPG
10 (9)
Käfer kleiner 4 mm   ► 11
Käfer größer 4 mm 
 Andere Speckkäfer  –  Gattung Dermestes
11 (10)
Körperumriss langoval, Halsschild dunkelbraun 
 Pelzkäfer  –  Attagenus spp.
Attagenus smirnovi habitus.jpg
Körperumriss kurzoval, Halsschild und Flügeldecken hellbraun und weiß gescheckt 
 Wollkrautblütenkäfer und Verwandte  –  Anthrenus spp.
Anthrenus.verbasci.7059.jpg


Weiterführende Literatur

  • Reichmuth, Ch., Schöller, M. & Ulrichs, Ch. (1997) Vorratsschädlinge im Getreide. Verlag Th. Mann, Gelsenkirchen, ISBN 3-7862-0103-X, 119 S.
  • Weidner, H., Sellenschlo, U. & Rack, G. (2003) Vorratsschädlinge und Hausungeziefer, Bestimmungstabellen für Mitteleuropa. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg, Berlin, 320 S.
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Bestimmungsschlüssel für die häufigsten Arten vorratsschädlicher Käfer in Gebäuden in Deutschland (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
26 November 2015 09:37:37). Abgerufen am 18. Dezember 2024, 02:00 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Bestimmungsschlüssel_für_die_häufigsten_Arten_vorratsschädlicher_Käfer_in_Gebäuden_in_Deutschland