Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e. V.
Mit Formular bearbeiten |
---|
Naturschutzzentrum Ökowerk Berlin e. V.
Großgruppe: Umweltbildungszentrum
Ortsangabe: Teufelsseechaussee 22, 14193 Berlin
Was gibt es hier zu entdecken?
Das denkmalgeschützte, älteste noch erhaltene Wasserwerk Berlins liegt mitten im Naturschutzgebiet am Teufelssee im Grunewald. An den idyllischen Teichen und Themengärten können unzählige Frösche, Ringelnattern, Libellen und andere Insekten beobachtet werden. Ein Wasserspielplatz lädt Groß und Klein zum spielerischen Erkunden des lebensnotwendigen Nass ein.An den Wochenenden gibt es verschiedene Veranstaltungen wie Führungen, Workshops etc. zu den Themen Natur und Wasser für Menschen jeden Alters.
Im Gebiet vorkommende Farn- und krautige Blütenpflanzen
Kelch-Steinkraut – Alyssum alyssoides|Kelch-Steinkraut]]
Sandmohn
Feldkresse
Natternkopf
Blaukissen
Fette Henne
Spitzwegerich
Echter Eibisch
Wiesensalbei
Wundklee
Salbei
Johanniskraut
Alant
Beifuß
Goldrute
Wilden Rauke
Schafgarbe
Wilde Möhre
Witwenblume
Glatthafer
Wiesen-Salbei
Weiße Lichtnelke
Sandmohn<br /> Feldkresse<br /> Natternkopf<br /> Blaukissen<br /> Fette Henne<br /> Spitzwegerich<br /> Echter Eibisch<br /> Wiesensalbei<br /> Wundklee<br /> Salbei<br /> Johanniskraut<br /> Alant<br /> Beifuß<br /> Goldrute<br /> Wilden Rauke<br /> Schafgarbe<br /> Wilde Möhre<br /> Witwenblume<br /> Glatthafer<br /> Wiesen-Salbei<br /> Weiße Lichtnelke<br />
Leindotter<br />“ kann nicht als Seitenname in diesem Wiki verwendet werden.Im Gebiet vorkommende Schmetterlinge
Große Fuchs – Nymphlis polychloros|Große Fuchs]]
Schwalbenschwanz
Im Gebiet vorkommende Reptilien
Blindschleichen – Anguis fragilis|Blindschleichen
Ringelnatter
Zauneidechsen
Im Gebiet vorkommende Amphibien
Erdkröte – Bufo bufo|Erdkröte
Grasfrosch
Teichfrosch
Teichmolch
Im Gebiet vorkommende Spinnentierarten
Gartenkreuzspinne – Araneus diadematus|Gartenkreuzspinne
Beschreibung des Gebietes, Naturdenkmales etc.:
Von Dienstag bis Freitag kommen viele Schulklassen und Kitagruppen zu uns, um ein umfangreiches Umweltbildungsprogramm zu erleben. Die Themen sind z. B. Leben im Teich, Spurensuche im Wald, Papierschöpfen, Energiekoffer, WASSERLEBEN-Rallye und eine Geocaching-Tour zum Thema Moor und Klimaschutz. In den alten Filterhallen gibt es die ständige interaktive Ausstellung WASSERLEBEN, in der man alles zum Thema Wasser und dem historischen Wasserwerk erfahren kann.
Weitere Informationen und Betreuung:
Für Gruppenführungen melden Sie sich bitte an. Unser Büro ist dienstags, donnerstags und freitags von 10 - 13 und 14 - 16 Uhr und mittwochs von 10 bis 13 Uhr geöffnet. Außerdem führen wir von Dienstag bis Sonntag nach Anmeldung Kindergeburtstage zu unterschiedlichen naturbezogenen Themen durch. Freitags, samstags und sonntags sind Erfrischungen und vollwertige Snacks im Bistro erhältlich, im Winterhalbjahr von 11-16 Uhr und im Sommerhalbjahr mit der Zeitumstellung von 12-18 Uhr.Bilder
|
Quellen und Weblinks
- Ökowerk (2016): http://www.oekowerk.de/ (Abgerufen 28. April 2016) Ökowerk: http://www.oekowerk.de/