Aar-gau a-ber ab-füh-ren-des ab-ge-kocht Ac-ce-du-la a-ce-to-sa A-ce-to-sa a-ce-tó-sa A-ce-tó-sa A-ce-to-sae A-ce-to-sel-la a-ce-tum a-ci-du-la a-cu-ti Ad-iek-ti-vum Ad-jek-ti-vum aec-to-sa A-gros-tis Ai-ra al-ka-li-schen al-lein al-len all-ge-mein All-ge-mein All-ge-mei-nes Al-pen Al-pi-ni-um al-pi-nus al-so al-te al-ten Al-ters Al-ter-tum alt-hd alt-hoch-deu-tſch Alt-hoch-deut-schen alt-in-disch Alt-mark a-ma-rus a-má-rus Am-fer am-la am-pel am-per Am-per ampf-aro amp-fer Amp-fer Amp-fera Amp-fer-ar-ten Am-phe Am-phe-ra am-phe-re Am-phor Am-pho-ra Am-phra Am-phro Am-prich A-na-xy-ris an-de-re An-de-re an-de-res An-fer An-forn an-ge-wen-det An-halt An-haltl an-nä-hernd an-pe-rich An-pho-ra An-teil An-ti-s-kor-bu-ti-kum Ap-pen-zell a-qua-ti-cus a-ri-fo-li-us ar-schou-las Ar-ten Art-na-men ar-ven-sis Arz-nei-mit-tel Arz-nei-pflan-ze a-scha auf-be-wahrt Aus-druck aus-ge-son-dert Au-ßer-dem a-vicu-la-re Bau-er Bau-ern Be-cker be-deu-ten Be-deu-tung Be-gleit-pflan-zen Bei-trä-ge be-kannt be-kom-men be-liebt Be-liebt-heit be-nannt Be-nen-nun-gen be-rei-ten Ber-gün be-rüh-ren Be-schrei-bung be-zeich-net be-zeich-ne-te Be-zeich-nung Be-zeich-nun-gen be-zie-hen bi-fo-li-um bil-den Bil-le-der bio-lo-gi-schen bit-ter bit-tern Bla-cke Black-te Blag-de Blat-sche Bla-tſche Blä-tſche Blä-tſch-gen Blät-ter Blät-tern ble-techa Blet-sche Ble-tſche Blet-ze Blu-men-welt Blü-te Blü-ten Blü-ten-stand Bo-den Bo-dens Bo-den-über-säue-rung Böh-mei-wald Böh-men Böh-mer-wald Böh-mer-waldl bo-nus brauch-bar Bre-men Cel-sus Cha-rak-ter cha-rak-te-ri-sie-ren Cheno-po-di-um classjavascript-silbentrennung com-mu-ne con-glo-me-ra-tus Con-vall-aria cris-pus da-her Dann-eil Daph-ne dar-in da-selbst das-sel-be dem-nach de-nen der-sel-ben deu-tet Deut-sche deut-schen Deutsch-land die-se die-sel-be Die-ser Dio-s-ku-r-i-des Docken-Blätter do-que Drü-sen durch-bro-chen Dys-en-te-rie eben-so Ei-fel ei-gent-lich ei-ne ei-nem ei-ner Ei-ni-ge ei-ni-ger Ein-trä-ge Ein-trä-ge/Eintrag Ein-woh-ner El-sass Em-me-nago-gum em-per Emp-fer emp-fiehlt Em-pher Eng-land eng-lisch ent-hal-ten ent-stellt Ep-pe er-freu-te er-gän-zen Erio-phorum er-lei-det er-wähnt er-wei-chen er-zeu-ge Es-sich-kraut Es-sig Ety-mo-lo-gie Eu-phor-bia Fa-bes Fa-biſen Fett-schicht Fiel-di-am-pert Fla-cke Flag-ge fle-xuo-sa flo-ra For-men Frank-reich fran-zö-sisch Fran-zö-sisch Frie-se Früch-te Frucht-stands frü-her Gal-len Gar-ten Gat-tung Gat-tungs-na-men ge-bracht Ge-brauch ge-deu-tet Ge-duld ge-färb-ten ge-gen Ge-gen-mit-tel ge-ges-se-nen ge-hö-ren ge-hört Gei-gen ge-kocht ge-koch-te gel-ten Gem-ma Ge-mü-se Ge-mü-se-amp-fer Ge-mü-se-gär-ten ge-nannt ge-noß Ge-nuss ge-ra-de-zu ger-ne Gers-ten-sup-pe Ge-schicht-li-ches Ge-schmack Ge-ſchmack Ge-schma-ckes Ge-schmacks Ge-schoß ge-trun-ken ge-wöhn-lich Gift-pflan-zen Gla-rus gleich-falls gleich-ge-setzt Go-tha Göt-ting Gott-schee gou-ch-es gran-de Grau-bün-den Grau-bünd-ten Grie-chen Grön-land gro-ßen gro-ßer Gro-ßer gro-ßes Gu-gatzakraut Gug-ger Gugger-Chrut Gug-gi-sur Gu-got-zakraut Gu-ter ha-ben Ha-der-lump Ha-fer Ham-burg Hampf-el-i-sur Ha-os’nsallart häu-fig Haupt-sa-che Haut-krank-hei-ten Haut-lei-den He-get-schw Hei-del-bee-re hei-len Heil-mit-tel Hein-rich Hein-zen-berg hei-ßen Heng-gart Hen-ne-berg Hen-ri-cus Her-ba her-be Her-lei-tung heu-te Hil-deg Hil-de-gard Hil-fe Him-mel-fahrts-ta-ge Hin-nerk Hin-rik hoch-roth Hoe-fer Hol-stein Hun-gers-ampf-fer Hy-dro-la-pa-t-hum ih-nen ih-re ih-ren ita-lie-nisch Jahr-hun-derts Jes-sen Ka-cke-suur Ka-mi-ne Kin-der Kin-dern klas-si-schen Knäu-el krau-fen Krau-ser Kräu-ter-bü-cher Kräu-tern Kuckucks-brod Ku-kuk Ku-kuks Ku-kuk-sampfer Ku-kuks-brod Küs-trin Lai-e Land-man-ne lang-wie-ri-ge Lan-zen-spit-ze La-pa-thi La-pa-thon la-pa-t-hum La-pa-t-hum Lap-pa la-tei-ni-sche la-tei-ni-schen Läu-sen le-ben-di-gen le-dig-lich Lehr-buch lei-den-den Leit-pflan-zen le-ticha Let-tich Lett-land Löf-fel-kraut Lom-puch Lum-pe Lu-sampf-ara Lu-sampfera Lüsa-rä Ly-trum Ma-gen Mai-an-the-mum Mai-glöck-chen ma-ja-lis Man-gold man-nig-fachs-ten Männ-li-che Männ-li-cher Ma-riä ma-ri-ti-mus Mar-zell Ma-tri-ca-ria Mat-sy-re ma-xi-mus meh-re-re meis-ten Me-klen-burg mens-trua-ti-ons-för-dernd Min-den Mit-talt Mit-tel mittel-hochdeutsche mit-thd mitt-nie-derl Mund-ar-ten Mund-fäul-kraut Mund-was-ser myrt-il-lus Na-he-ge-biet Nah-rungs-saft Na-me Na-men Na-mens-ur-sprung nen-nen neu-ner-lei Nie-derd Nie-der-hes-sen nie-der-länd nie-der-län-disch Nie-der-laus ni-va-lis nor-dens Nor-di-schen Nord-ost-böh-men Nord-thü-rin-gem Nord-thü-rin-gen Nord-westl nord-west-li-ches nor-ve-gisch Nüss-chen Ober-ba-den Ober-enga-din Ober-ös-ter-reich ob-tus-i-fo-li-us o-der Oes-ter-reich Of-fi-zi-nell Of-fi-zi-nen Oh-ren Ol-den-burg Ol-den-burgL oseil-le Oseil-le Os-ten-feld Ös-ter-reich Ost-friesl Ost-fries-land Oxa-l-is Oza-lis pa-lus-tris pan-cucch pan-dal-kük pa-nicü-ca Pa-ra-si-ten Pa-ti-ence Pa-ti-en-tia Pflan-ze Pflan-zen Pflan-zen-blatt Pflan-zen-na-men pleta-cha Pli-ni-us Plo-tſchen Plö-tſcher Po-ly-go-naceae Po-ly-go-num Pom-mern pra-ten-se pra-ten-sis Prit-zel pul-cher Ra-dix ras-ten-de rech-net Rei-fung Rei-he Rhein-pfalz Rid-der Rie-sen Rie-sen-ge-bir-ge Rin-de ro-de ro-den Ro-den Ro-en Ro-ën röh-ren ro-ma-ni-schen Rö-mer Roo-de röt-lich Rot-te rüh-men rum-ex Rum-ex Rú-mex ru-pex sa-gen Sai-er-ling sa-leg-gio-la Sa-li-ca-ria Sal-sen-krut Sal-ting Salt-ling Sält-ling salz-ar-ti-gen ſalz-ar-ti-gen sal-zig Sa-men san-gui-neus Sau-amp-fer sau-er Sau-er ſau-er Sau-er-amorsch Sau-er-amp Sau-er-am-per Sau-er-amp-fe Sau-er-ämpf-ela Sau-er-amp-fer Sau-er-amp-fers Sau-eråmpf’n Sau-er-am-pier Sau-er-anff Sau-er-blu-me Saue-re Sauer-emp-fe Sau-er-hanf Sau-er-hefl Sau-er-keel Sau-er-kraut Sau-er-lamp Sau-er-land Sau-er-lang Säu-er-lein säu-er-lich säu-er-li-chen Sau-er-ling Säu-er-ling Sau-er-lond Sau-er-lump Sau-er-rampf Sau-er-ramp-fer Sau-er-ran-zen Sau-ersanf Sau-er-senf Sau-er-wein Sau-Pflompfer Sau-Pompfer Sau-ranzen Sau-re sau-ren Säu-ren ſau-ren sau-rer Sau-ri-ng Saus-tom-p-fer sau-va-ge ſchar-fen schi-gu-la schlech-tem Schlei-cher Schle-si-en Schne-cken schül-as Schwä-bi-sche schwe-disch Schwein-blag-de Schweins-blag-de scu-ta-tus ſei-nen Se-men Shau-er-kraut Sie-ben-bür-gen sie-he Skor-but Skor-pi-ons-stich so-gar Som-mer-feld son-dern Sor-rel sou-ta-tus so-wie ſo-wie spä-ter spät-mitthd Sper-gu-la spit-zen Spör-gel Spul-wür-mer Stei-nii stein-lö-sen-des Sten-geln Stich-wor-ten-ge-sam-te sti-mu-lie-rend Stof-fe Stol-zer Strauß-gras Strip-fe ſtrip-fen-för-mi-gen stri-pha Strip-pert Ströp-fel Strup-lattich stüt-zen Sub-stan-ti-vum Suer-amp Suer-amp-fer Suer-am-prich Sue-rel-ke Suer-ke-bla-den Süer-ke-bla-den Süer-ken Suer-krut Suer-maasch Süer-ties Süert-jes Suer-wort Suer-wortz Su-jer-te Sull-rer Sum-erl Sup-pen Su-r-amp Su-r-am-pa-la Su-r-am-palm Su-r-ampf-ara Su-r-am-pel Su-r-ampf-ale Su-r-amp-fe Su-r-ampf-le Sur-b-lot Sur-ch-rut su-re Sü-re Su-re-dampf Sür-el-kes su-rel-le Su-ren Sü-ren Su-re-ni su-ret-te Sur-ham-fel Sur-h-amp-fera Sur-h-ampf-le Sur-h-ampfle-te Su-ri-gog-ger Sü-ring Su-ri-senf Sür-ke Sür-ken Sür-lig Sür-link Syn-onym Tau-to-lo-gie Tes-sin thü-ring Thü-rin-gen thü-rin-gisch Trag-o-po-gon tro-cke-nem ty-pi-sche ü-ber-dies ü-ber-gos-sen um-gangs-sprach-li-che um-gangs-sprach-li-chen um-ge-deu-tet Um-wand-lun-gen un-ge-fähr Un-klar un-se-ren un-se-rer un-ter Un-ter Un-ter-enga-din un-te-rer ur-sprüng-lich Ur-sprungs ur-ver-wandt uschiev-las Vac-ci-ni-um van-gi-as Ver-än-de-run-gen Ver-bin-dung ver-brei-tet ver-brei-te-ter ver-dau-ungs Ver-dau-ungs-krank-hei-ten Ver-eh-rung ver-gleicht ver-gli-chen ver-mu-tet ver-ra-ten ver-schie-de-nen ver-stan-den ver-wandt ver-wen-det Ver-wen-dung vie-ler viel-fäl-ti-ger viel-leicht vi-net-te Vo-cab Volks-ety-mo-lo-gie Volks-tüm-li-che Vor-bil-der vor-han-den Vor-pom wahr-ſchein-lich Wald-stät-ten wä-re wa-ren Was-ser we-gen Weib-li-che Weib-li-cher wei-hen-den wei-te-re wel-len-ran-di-gen wer-den West-fa-len West-preu-ssen West-preu-ßen Wie-sen wild-wach-sen-den Win-ter wir-ken wirk-sa-mes wis-sen Woes-te Woll-gras wor-den Wor-te Wort-her-kunft wur-de wür-de Wur-zel Wur-zel-aus-schei-dun-gen Wur-zeln Wur-zel-stock zahl-rei-chen Zahn-schmer-zen Zau-zom-p-fer zer-tei-len-des zu-er zu-ge-setzt zu-re Zü-rich Zu-ring Zu-sam-men-set-zun-gen
Stichwort |
Teil der Pflanze |
Quellenangaben, Anmerkungen, Weiterführendes |
Sauerampfer (
Rumex acetosa L.)
Bedeutung des umgangssprachlichen Gattungsnamen; Wortherkunft und Etymologie; umgangssprachliche Artnamen | gesamte Pflanze | Graßmann (Deutsche Pflanzennamen, 1870), S. 193: » 600. Rumex der Ampfer, ein ſchon von Alters her allgemein verbreiteter Name. Er ſtammt aus dem im Nordischen lebendigen Worte amper herbe, ſcharf, bitter und deutet auf den ſcharfen, theils ſauren, theils bittern oder ſalzartigen Geſchmack der Pflanze. Ueber die weitere Herleitung (altindisch amla, ſauer) siehe die Beiträge von Kuhn und Schleicher III. 381. Andere Namen ſind: die Bletsche, gleichfalls ſchon althochdeutſch [bletecha, pletacha = lapathum rumex], und in zahlreichen Umwandlungen, wie Bletſche, Bletze, Plotſchen [Ho.], Plötſcher [N.], Blatſche, Blätſchgen, Blagde, Blackte, Blacke, Flacke, Flagge [Du.], leticha, Lettich u. ſ. w. [Dief.] vorhanden, und, da Blätſche auch ein großes Pflanzenblatt bezeichnet, und überdies mehrere Arten Docken-Blätter u. ſ. w. heißen, wahrſcheinlich von den großen Blättern vieler Arten benannt (vergl. n. 342). Die Stripfe, gleichfalls ſchon althochdeutſch, wo stripha mit bletecha gleichgesetzt wird, kommt auch in den Formen Strippert, Ströpfel [Reinw.], ſowie in den Zusammensetzungen Stripp-, Strup-lattich [N., Ho.] vor, und iſt wohl von den ſtripfenförmigen, kraufen oder wellenrandigen Blättern benannt. Säuerling, Säuerlein [Ho., Du.], Süring [N.], Süre [Dähn.], Sürk [Danneil], Sürke [N.] beziehen ſich auf den sauren, Salting [Wa.], Saltling [Ho.], Sältling [N.] auf den salzartigen Geschmack einiger Arten. Unter ihnen wäre der Süring für die Rotte Acetosa brauchbar, wenn ſie als Gattung ausgesondert würde. Der Name Gugger [Du. für R. soutatus], d. h. Kukuk vergleicht ſich mit dem gouches amphere, d. h. Kukuksampfer des Althochdeutschen (ſ. die Arten). Der alt- nnd mittel-hochdeutsche Name Ruf für rumex wird, da er doch kaum aus rumex umgedeutet ſein kann, zu Ruf=rauhe Rinde, Schorf gehören. Unklar iſt Fabiſen, Fabes-, mit ſeinen zahlreichen Umwandlungen. Mangold ſ. n. 593.
— Acetosella L. Schaf- N. | — nivalis Hegetschw. u. Heer. Schnee- |
— Acetosa L. Sauer- N. | — obtusifolius L. Grind- He. |
— alpinus L. Alpen- N. | — palustris Smith. Sumpf- Moe. |
— aquaticus L. Wasser- N. | — Patientia L. Garten- N. |
— arifolius All. Berg- He. | — pratensis Mert u. Koch Wiesen- Moe. |
— conglomeratus Murr. Knäuel- | — pulcher L. Geigen- N. |
— crispus L. Kraus- He. | — sanguineus L. Blut- N. |
— Hydrolapathum Huds. Teich- He. | — scutatus L. Schild- He. |
— maritimus L. Meer- N. | — Steinii Becker Roß- He. |
— maximus Schreb. Riesen- He. | |
«
|
Sauerampfer (
Rumex acetosa L.)
Wortherkunft und Etymologie; umgangssprachliche Artnamen | gesamte Pflanze | Pritzel & Jessen (1882), S. 346: »II. Rumex aectosa L. ♃ Mittalt. Accedula (=acidula, säuerlich), im 16. Jahrh. auch Ozalis, 8) Kukuks- S. 268. S. Namen unter I. 9) salzig = sauer; Pflanze auf trockenem Boden oft 10) hochroth.
Amfer, Amper, Ampfer, 1 - mitthd. Ampfera: Appenzell — althd. sur Amphe — mitnd. sauer Amphor, 1 — spät-mitthd. Amphera — Hildegard (später). Amphora, 1 — althd., Hildegard. Amphra, Amphro — althd. Amprich, 1 — mitthd. Anfer, 1 — mitthd. Anforn, Anphora, 1 — Hildeg. Blatsche, 2: Glarus. Empfer, 1 — mitthd. Empher, 1 — mitthd. zuer Eppe, 1 — mittniederl.-nd. Essichkraut — Friese. Fieldiampert, 1: Siebenbürgen. Haos’nsallart, 8: Altmark. rode Hinnerk, 10: Bremen. Hungersampffer, 1 — Vocab. 1482. Kackesuur, 8: Holstein. sure, zure Krut — mittnd. Kukuksbrod, 8: Oldenburg. Lompuch (von lamp.): Niederlaus. Lusampfera: Appenzell, St. Gall. Mundfäulkraut — Hoefer. rode Ridder, 4: Ostfriesland. Sältling, 9 — Nemn. Salsenkrut, 9 — mittnd. Saltling, 9 — Holl. Säuerling — Nemn. Saueramp: Pommern — mitthd. Saueramper 1, -ampel : Rheinpfalz. Sauerampfe — mitthd. Sauerampfer: Eifel — mitthd. Saueranff, 1 — mitthd. Sauerblume, -emper: Sommerfeld. Sauerempfe, 1 — mitthd. Sauerkeel — Gemma. Sauerlamp, 1: Schlesien. Sauerlang, l, Sauerling — Holt. Sauerranzen, 1 : Henneberg. Sauersenf, 1: Henneberg - mitthd. Sauring, 1: Hamburg. Schweinblagde, 2 : Graubündten. roden, röhren Suer, 10: Vorpom. Sueramp, 1: Meklenburg. Suerampfer : Oberbaden. Sueramprich, -anperich, 1 - mittnd. Suerelke-, Suerkebladen: Ostfriesl. Süring, Sürken: Hamburg, Holstein, Bremen. Suerkrut: Meklenburg, Götting. — mittnd. Suerwort — mittniederl. Suerwortz, -wurtz — mitthd. Sujerte — Woeste. Sullrer — Niederd. Herb. Suramp, -ampfer — mitthd. Surampalm,Surampfara, 1:St. Gall. Surampfale, 1 : Graubündten. Surampfe, 1: mitthd., Sumerl. Surblot, 2: Mark bei Küstrin.
«
|
Sauerampfer (
Rumex acetosa L.)
Wortherkunft und Etymologie; umgangssprachliche Gattungsnamen | gesamte Pflanze | Kanngiesser (1908), S. 155: »Rumex. Unter Rumex verstanden die Römer auch ein Geschoß, Lanzenspitze: die Pflanze sei also wegen der spitzen Blätter so genannt — oder verwandt mit rupex: Bauer, da R. auf dem Feld wächst, bzw. die Bauern von ihm Gemüse bereiten. d[eutsch]. Ampfer, verwandt mit lat. amarus, bitter, wegen des Geschmacks der Blätter. f[ranzösisch]. Oseille, von Oxalis, s. daselbst. — Patience, Geduld: als Mittel gegen langwierige Hautleiden so genannt, oder entstellt aus Lapathum, einem lat. Synonym für Rumex. e[nglisch]. Dock, norm. doque, vielleicht kelt. Ursprungs; s. unter Lappa. n[iederländisch]. Amper — Zuring.
|
Sauerampfer (
Rumex acetosa L.)
Leitpflanzen saurer Boden | gesamte Pflanze | Madus (Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Bd. 1, 1938), S. 100f.: »Bodenübersäuerung. […] Wir wissen heute, daß die Wurzelausscheidungen der Pflanzen sich nicht allein durch die Säuren charakterisieren, sondern vielfältiger Art sind, und zwar u. a. Stoffe enthalten, die stimulierend auf die Samen der Begleitpflanzen wirken. Es gibt aber auch andere Pflanzen, die geradezu als Leitpflanzen dem Landmanne den sauren oder alkalischen Charakter des Bodens verraten. So sind als typische Pflanzen für den stark sauren Boden u. a. zu nennen: Vaccinium myrtillus (Heidelbeere), Eriophorum (Wollgras), Matricaria (Kamine), Convallaria majalis (Maiglöckchen), Spergula arvensis (Spörgel), Rumex acetosa (Sauerampfer), Agrostis (Straußgras) Maianthemum bifolium und Aira flexuosa. Als Laie merkt man sich am besten den Satz: „Wo Sauerampfer wächst, da ist der Boden sauer.“ […]«
|
Sauerampfer (
Rumex acetosa L.)
Namensursprung; Volkstümliche Bezeichnungen; umgangssprachliche Artnamen | gesamte Pflanze | Madus (Lehrbuch der biologischen Heilmittel, Bd. 3, 1938), S. 2365f.: »Rumex acetosa und Rumex crispus Sauerampfer und Krauser Ampfer, Polygonaceae.
Name: Rúmex acetósa L. (Lapathum acetosa Scap., L. pratense Lam.). Großer Sauerampfer. Französisch: Oseille commune, o. sauvage, o. des prés. grande oseille, surelle, surette, vinette; englisch: Sorrel; italienisch: Acetosa saleggiola; norvegisch: Matsyre. […]
Namensursprung: Rumex ist der alte lateinische Name für den Ampfer; acetosa vom lateinischen acetum = Essig auf Grund des säuerlichen Geschmackes. […] Das Wort Ampfer (niederländisch und schwedisch amper = sauer, scharf, bitter) ist ursprünglich ein Adiektivum, zu dem das Substantivum Kraut, Wurz fehlt. Der Name Sauerampfer stellt demnach eine Tautologie dar, da Ampfer und sauer annähernd dieselbe Bedeutung haben.
Volkstümliche Bezeichnungen (für Rumex acetosa): Saueramp (Westpreußen), Surampel (Nordthüringem Westfalen), Saueråmpf’n (Österreich), Sauerampier (Böhmeiwald), Sauerämpfela (Schwäbische Alb), Sauerrampfer (Gotha), Sauerrampf (Thüringen), Sau-Pflompfer, Saustompfer, Zauzompfer (Böhmerwald). Saure Lumpe (Anhaltl, Sauerlump (Riesengebirge‚ Nordostböhmen, Schlesien), Haderlump (Nordostböhmen), Sauerland (Böhmerwald). Sauerkraut (Böhmen), Shauerkraut (Krainz Gottschee), Suermaasch (thüringisch Niederhessen). Saueramorsch (Böhmerwaldl, Süerkebladen (Ostfriesland), Süem, Süerken, Süerties, Sürelkes (nordwestliches Deutschland), Sürlink, Süren (Westfalen), Sür (Pommern), Saierling (Nahegebiet), Süre, Sürlig, Sureni (Schweiz). Wie die meisten, lediglich von Kindern gegessenen wildwachsenden Pflanzen wird auch der Sauerampfer mit dem Kuckuck in Verbindung gebracht: Kuckucksbrod (OldenburgL Gugatzakraut (Oberösterreich), Guggisur, Gugger-Chrut, Surigogger (Schweiz). Nach den rötlich gefärbten Stengeln heißt die Pflanze Roën Hinrik, Roden Hinnerk (Westfalen: bei Minden), Roode Ridder (Ostfriesland). […]
Geschichtliches und Allgemeines: Schon im Altertum war die Verwendung der Gattung Rumex als Gemüse und als Arzneimittel allgemein bekannt. So nennt Dioskurides vier Ampferarten, von denen die als Oxalis, Anaxyris oder Lapathon bezeichnete auf unseren Sauerampfer gedeutet worden ist. Er empfiehlt den Samen mit Wasser und Wein getrunken gegen Dysenterie, Verdauungskrankheiten und Skorpionsstich, die Wurzeln, gekocht oder roh, gegen Hautkrankheiten. in Wein gekocht als Mundwasser gegen Ohren- und Zahnschmerzen. Außerdem nennt er noch die Verwendung der Wurzeln als Drüsen zerteilendes und steinlösendes Mittel, sowie als Emmenagogum. Auch soll „das von allen (allen Ampferarten) gekochte Gemüse den Bauch erweichen“. Celsus, der den Gemüseampfer als abführendes Mittel erwähnt, rechnet ihn zu den Pflanzen mit schlechtem Nahrungssaft, die dem Magen schlecht bekommen.
Die Kräuterbücher des 16. Jahrhunderts stützen sich wie gewöhnlich in der Hauptsache auf ihre klassischen Vorbilder Dioskurides und Plinius und rühmen den Sauerampfer als verdauungs- und menstruationsfördernd, als Antiskorbutikum, gegen Spulwürmer usw. Offizinell waren die Wurzel, das Kraut und die Frucht mit den Samen, Rad., Herba et Semen Acetosae. Auch die Verwendung des Rumex crispus als Gemüse- und Arzneipflanze war den alten Griechen bekannt. Die Wurzel kam häufig unter dem Namen Radix Lapathi acuti (eigentlich die Bezeichnung der Wurzel des R. obtusifolius) in die Offizinen und wurde gegen Hautkrankheiten angewendet. Die Verehrung, die die Pflanze genoß, kommt auch darin zum Ausdruck, daß sie zu den am Mariä Himmelfahrtstage zu weihenden neunerlei Kräutern gehört.
Allgemein verbreitet ist noch heute der Gebrauch des Sauerampfers als Gemüse, zu Suppen usw. In Frankreich erfreute er sich schon früher so großer Beliebtheit, daß er abgekocht und mit einer Fettschicht übergossen, sogar für den Winter aufbewahrt wurde. In Grönland heilen sich die an Skorbut leidenden Einwohner mit Hilfe einer Hafer- oder Gerstensuppe, der Löffelkraut oder Sauerampfer zugesetzt ist. Auch in England ist der Sauerampfer sehr beliebt, man zieht ihn dort, ebenso auch in Lettland, in Gemüsegärten. — Der Sauerampfer soll auch für eine Reihe von Giftpflanzen (Euphorbia, Daphne, Arum) ein wirksames Gegenmittel bilden. Schnecken berühren diese Pflanze nie. […]«
|
Sauerampfer (
Rumex acetosa L.)
Volkstümliche Bezeichnungen; umgangssprachliche Artnamen | gesamte Pflanze | Nathusius (Die Blumenwelt, 1869): »… in der Schweiz ist Rumex acetosa und Alpinium Schweinsblagde«
|
Sauerampfer (
Rumex acetosa L.)
Volkstümliche Bezeichnungen; umgangssprachliche Artnamen | gesamte Pflanze | Hegi & Marzell (1912, Bd. 3) S. 180, Nr. 829.: »Rumex Acetósa L. […] Das Wort Ampfer (ahd. ampfaro, mhd. ampfer) ist ursprünglich nichts anderes als ein Adjektivum, zu dem das Substantivum (Wurz, Kraut) zu ergänzen ist, vgl. niederländ. amper = scharf, bitter, und schwed. amper = sauer, bitter. Man vermutet, dass das lat. amárus (= bitter) mit dem deutschen Worte Ampfer urverwandt ist. Die Bezeichnung „Sauerampfer“ für R. Acetosa ist also eine „Tautologie“, da „Ampfer“ und „sauer“ ungefähr dasselbe bedeuten. Dieser Name erleidet in den verschiedenen Mundarten die mannigfachsten Veränderungen. Einige derselben sind: Suramp (Westpreussen), Surampel (Nordthüringen, Westfalen), Saueråmpf’n (Oesterreich), Sauampfer (Böhmerwald), Sauerämpfela (Schwäbische Alb), Surampfle (Graubünden). Surampala (St. Gallen); Surhamfel, Surhampflete (Elsass), Surhampfle (Aargau, Zürich), Surhampfera (St. Gallen), Hampfelisur (Aargau); Sauerrampfer (Gotha), Sauerrampf (Thüringen), Sauerranzen, Sauranzen (Henneberg); Sau-Pompfer, Sau-Pflompfer, Saustompfer, Zauzompfer (Böhmerwald). An den Bezeichnungen Suredampf (Aargau), Sauersenf (Henneberg), Sauersanf (Gotha), Surisenf (Aargau) [von „Senf“!]; Sauerhanf (Schlesien), Sauerhefl (Schwäbische Alb) hat die nie rastende Volksetymologie ihren Anteil. Andere Benennungen sind: Sauere Lumpe (Anhalt), Sauerlump (Riesengebirge, Nordostböhmen, Schlesien), Haderlump (Nordostböhmen), Sauerlond (Böhmerwald); Sauerkraut (Böhmen), Shauerkraut (Krain: Gottschee), Surchrut (Aargau); Suermaasch (thüring. Niederhessen), Saueramorsch (Böhmerwald); Sauerwein (Schweiz: Henggart); Süerkebladen (Ostfriesland); Süern, Süerken, Süertjes, Sürelkes (Nordwestl. Deutschland), Sürlink, Suren (Westfalen), Sür (Pommern), Saierling (Nahegebiet), Süre, Sürlig, Sureni (Schweiz). Wie die meisten, lediglich von Kindern gegessenen wildwachsenden Pflanzen (vgl. Oxalis Acetosella, Tragopogon pratensis) wird auch der Sauerampfer mit dem Kuckuck in Verbindung gebracht: Kuckucksbrod (Oldenburg), Gugotzakraut (Oberösterreich), Guggisur, Gugger-Chrut, Surigogger (Schweiz). Die zahlreichen Samen unserer Pflanze werden gerne mit Läusen verglichen, ja die Kinder sagen, dass der Genuss der Samen der Ampferarten diese Parasiten erzeuge, daher in der Schweiz: Lüsarä (Waldstätten), Lusampfara (St. Gallen), die Blüten und Früchte: Lüsch (Appenzell, Zürich), Lüs (St. Gallen). Nach den rötlich gefärbten Stengeln heisst die Pflanze (vgl. Polygonum aviculare: Isern Hinrik, Chenopodium bonus Henricus: Guter Heinrich, Lytrum Salicaria: Stolzer Heinrich): Roen Hinrik, Roden Hinnerk (Westfalen: bei Minden), Roode Ridder (Ostfriesland). Im romanischen Graubünden gelten die Bezeichnungen: arschücla, fögl' ascha, vangias (Unterengadin), arschoulas (Bergün), uschievlas (Oberengadin), pan cuc (Unterengadin), schülas (Heinzenberg), pandalkük, schigula (gilt auch für Rumex arifolius), im Tessin (auch für nr. 828 und 832) pancucch oder panicüca.«
|