Abutilon theophrasti Medik.
Aus Offene Naturführer
Inhaltsverzeichnis
- 1 Artinformationen (Name und Status)
- 2 Status
- 3 Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- 4 DNA-Gehalt
- 5 Phylogenie
- 6 Morphologie
- 7 Blattmerkmale
- 8 Blüten-Phänologie
- 9 Blüten- und Reproduktionsbiologie
- 10 Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
- 11 Ökologische Strategie
- 12 Areal
- 13 Hemerobie
- 14 Urbanität
- 15 Habitate
- 16 Pflanzensoziologie
Artinformationen (Name und Status)
Deutscher Name: Chinesische SamtpappelWissenschaftlicher Name: Abutilon theophrasti Medik., Familie: Malvaceae
Synonyme:
- Abutilon avicennae Gaertn., nom. illeg.
- Abutilon theophrasti Medik.
Literatur: Kühn & Klotz 2002
Status
Floristischer Status
- Primärer floristischer Status in Deutschland:
- A= A (Archäophyt)
Sippengenese (Anökophytie)
- Anökophytie (Natürlichkeit der Sippengenese):
- a= a (anökophytisch)
Gebiet der anökophytischen Sippengenese
- Gebiet der anökophytischen Sippengenese:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Endemismus
- Gebiet endemischen Vorkommens:
- 0 = 0 (keine Angabe)
Einführungsweise
- Einführungsweise nach Deutschland:
- BS= BS (Saatgutbegleiter)
Maximaler Einbürgerungsgrad
- Maximaler Einbürgerungsgrad in Deutschland:
- EH= EH (Ephemerophyt)
Chromosomenzahlen und Ploidie-Stufen
- Chromosomengrundzahl:
- 7
- Chromosomenzahl 2n:
- 42
- Chromosomenzahl in Deutschland nachgewiesen:
- Nein
- Häufigste Chromosomenrasse:
- Nein
- Ploidiestufe:
- 6 = 6 (hexaploid)
- Ploidietyp:
- P= P (polyploid mit haploider Grundzahl)
- Literatur:
- Oberdorfer 1983
DNA-Gehalt
- DNA-Gehalt (pg/2C):
- 2,8
- Chromosomenzahl:
- 42
- Qualität der Chromosomenzahl:
- [b]= [b] (Chromosomenzahl bekannt und in Deutschland vorkommend)
- Autorisiert durch Bennet & Leitch 2001:
- Wahr
- Literatur:
- Bennett, Leitch & Hanson 1998
Phylogenie
Morphologie
Lebensform
- Lebensform:
- T= T (Therophyt)
Lebensdauer
- Lebensdauer:
- a= a (annuell)
Rosettentypen
- Rosettentyp:
- r= r (rosettenlose Pflanzen)
- Literatur:
- Warwick & Black 1988, Jäger 1991
Blattmerkmale
Blattausdauer
- Blattausdauer:
- s= s (sommergrün)
Blattanatomie
- Blattanatomietyp:
- m= m (mesomorph)
Blattform
- Blattform:
- voll= voll (einfaches Vollblatt)
Blüten-Phänologie
- Beginn der Blüte (Monat):
- „8“ gehört nicht zu den möglichen Werten dieses Attributs (1).8 = 8 (August)
- Ende der Blüte (Monat):
- 10
- Blütedauer (in Monaten):
- 3
- Anzahl der Blühphasen:
- 0
Symphänologische Gruppe
- Symphänologische Gruppe:
- 0 = 0 (keine Angabe)
- Literatur:
- Dierschke 1995
Blüten- und Reproduktionsbiologie
Reproduktionstyp
- Reproduktionstyp:
- s= s (Samen/Sporen)
- Literatur:
- Warwick & Black 1988
Typ der Samenproduktion
- Typ der Samenproduktion:
- s= s (sexuell, amphimiktisch)
- Literatur:
- Warwick & Black 1988
Diklinie
- Diklinie:
- so= so (synözisch (hermaphroditisch))
- Literatur:
- Knuth 1898
Dichogamie
- Dichogamie:
- a1= a1 (leicht proterandrisch)
- Literatur:
- Knuth 1898
Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität
- Selbst-Sterilität und Selbst-Inkompatibilität:
- SC= SC (selbstkompatibel)
- Literatur:
- Warwick & Black 1988
Pollenvektoren
- Pollenvektoren:
- se= se (Selbstbestäubung)
- Literatur:
- Warwick & Black 1988
Befruchtungssystem
- Befruchtungssystem:
- AO= AO (obligat Autogam)
- Literatur:
- Fryxell 1957
Belohnung für Blütenbesucher und Bestäuber
- Art der Belohnung für Blütenbesucher:
- 1 = 1 (Nektar)
- Literatur:
- Knuth 1898
- Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
- 1 = 1 (kein)
- Art der Belohnung für Blütenbesucher:
- 2 = 2 (Pollen)
- Literatur:
- Knuth 1898
- Menge der Belohnung für Blütenbesucher:
- 4 = 4 (reichlich)
Blütenfarbe
- Blütenfarbe (Freitext):
- gelb
- Blüten-Grundfarbe:
- „g“ gehört nicht zu den möglichen Werten dieses Attributs (b).g= g (gelb)
- Literatur:
- Haeupler & Muer 2000
Blumenklassen nach Müller
- Blumenklassen nach Müller:
- „Po“ gehört nicht zu den möglichen Werten dieses Attributs (A).Po= Po (Pollenblumen)
Blumentyp nach Kugler
- Blumentyp nach Kugler:
- „1.1“ gehört nicht zu den möglichen Werten dieses Attributs (0).1.1= 1.1 (Pollenblumen)
Merkmale der Diasporen bzw. Keimungseinheiten
Fruchttyp
- Fruchttyp:
- SpF= SpF (Spaltfrucht)
Diasporentyp
- Diasporentyp:
- TF= TF (Teilfrucht)
Typ der Keimungseinheiten (Germinulen)
- Heteromorphietyp:
- n= n (nicht heteromorph)
- Typ der Keimungseinheiten (Germinulen):
- S= S (Same)
- Ausprägung nährstoffreicher Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung flächiger Anhänge:
- keine Angabe
- Ausprägung gestreckter Fortsätze:
- [2]= [2] (manchmal)
- Ausprägung zusätzlicher Hüllstrukturen:
- keine Angabe
Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Gewichte
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- S= S (Same)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- „n“ gehört nicht zu den möglichen Werten dieses Attributs (L).n= n (nicht heteromorph)
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 10,5 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 10,6 mg
- Gewicht der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 10,7 mg
Diasporen bzw. Keimungseinheiten: Größen
- Bezug der Messung: Diaspore oder Germinule:
- keine Angabe
- Bezug der Messung: Diasporen- oder GerminulenTyp:
- S= S (Same)
- Bezug der Messung: Heteromorphietyp:
- „n“ gehört nicht zu den möglichen Werten dieses Attributs (L).n= n (nicht heteromorph)
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 3,0 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 3,5 mm
- Länge der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 4,0 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 3,0 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 3,3 mm
- Breite der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 3,5 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Minimum):
- 1,2 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Mittelwert):
- 1,4 mm
- Höhe der Diaspore bzw. Keimungseinheit (Maximum):
- 1,6 mm
- Literatur:
- Anderberg 1994
Ökologische Strategie
Areal
Florenzone und Höhenstufe
- Florenzone:
- m= m (meridional)
- Höhenstufe:
- keine Angabe
- Status (Florenzone):
- natürliches Areal
Anzahl besiedelter Florenzonen
Florengebiet
- Florengebiet:
- a= a (Asien)
- Status (Florengebiet):
- natürliches Areal
- Florengebiet:
- e= e (Europa)
- Status (Florengebiet):
- natürliches Areal
Hemerobie
- Hemerobie:
- p= p (polyhemerob)
- Anzahl der Hemerobiestufen:
- 1
Urbanität
- Urbanität:
- 5 = 5 (urbanophil)
Habitate
- Habitat in Deutschland:
- T8.3.1= T8.3.1 (Verband: Sisymbrion)
- Vorkommen fraglich:
- Falsch
- Vorkommen eingeschränkt:
- Falsch
Pflanzensoziologie
Pflanzensoziologische Klasse
- Pflanzensoziologische Klasse:
- 06.4= 06.4 (Einjährige Ruderalgesellschaften)
- Pflanzensoziologische Klasse:
- 06.6= 06.6 (Vogelmieren-Ackerunkraut-Gesellschaften)