Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Bilder
Aus Offene Naturführer
Pflanzentafel 1 A) Pflanze unterer Teil; B) Blütenstiel; 1) ungeöffnete Körbchen-Hülle; 2) Hüllblatt der Körbchen; 3) Blüte am Rand, weiblich; 4) Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; 5) Schnitt davon; 6) Staubgefäße; 7) Griffel; 8) Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach Masclef (Bd. 2, 1891), Tafel 181 verändert
a) Pflanze, verkl.; b) Blume in nat. Gr.; c) Hülle in nat. Gr.; d) Randblüte, vergr.; e) Mittelblüte in nat. Gr. und vergr.; f) Fruchtknoten und Staubgefässe, vergr.; g) Frucht in nat. Gr. und vergr.; h) Fruchthülle und Achse in nat. Gr — Abbildung nach Sturm (Bd. 13, 1905), Tafel 50 verändert
Als Weiße Wucherblume (Leucanthemum vulgare Lam.) in Schmeil & Fitschen (Pflanzen der Heimat, 1913) bezeichnet; Tafel 58 verändert.
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare Lam.) — Abbildung nach Curtis u. a. (1777, Bd. 2, Faszikel 5)
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare Lam.) — Abbildung nach Cilenšek (1892, Naše škodljive rastline v podobi in besedi (sl.wikisource.org))
stand
Habitat
Weiterführende Literatur
Curtis, W., Darton, W., Edwards, S., Kilburn, W., Sansom, F., Sowerby, J., White, B. & White, B. 1777: Flora Londinensis. or, Plates and descriptions of such plants as grow wild in the environs of London: with their places of growth, and times of flowering, their several names according to Linnæus and other authors: with a particular description of each plant in Latin and English: to which are added, their several uses in medicine, agriculture, rural œconomy and other arts. Bd. 5, Printed for and sold by the author, London (https://www.biodiversitylibrary.org/item/127335). (Übersetzung: Flora Londons, oder, Tafeln und Beschreibungen von solchen Pflanzen, die wild im Umland Londons wachsen: mit ihren Wachstumsstandorten, und Blühzeiten, ihren verschiedenen Namen gemäß Linnæus und anderen Autoren: mit einer genauen Beschreibung jeder Pflanze in Latein und Englisch: dazu sind beigefügt, ihr verschiedenen Verwendungen in Medizin, Landwirtschaft, bäuerlicher Wirtschaft und anderen Kunstfertigkeiten)
Masclef, A.; P. Klincksieck (Hrsg.) 1891: Atlas des plantes de France utiles, nuisibles et ornementales, 400 planches coloriées représentant 450 plantes communes Avec de nombreuses figures de détail et un texte explicatif des propriétés des plantes, de leurs usages et applications en médecine, agriculture, horticulture, dans l’industrie, l’économie domestique, etc. Complément de la Nouvelle flore de MM. Gaston Bonnier et Georges de Layens. Bd. 2, Librairie des sciences naturelles, Paris (planches 1 à 200 (Tafeln 1 bis 200) – http://bibdigital.rjb.csic.es/ing/Libro.php?Libro=5518&Pagina=1, abgerufen am 6. Februar 2019). (Übersetzung: Atlas der Nutz-, Schad- und Zierpflanzen Frankreichs, 400 farbige Tafeln, die 450 gewöhnliche Pflanzen darstellen Mit zahlreichen detaillierten Abbildungen und einem erklärenden Text über die Eigenschaften von Pflanzen, ihre Verwendung und Anwendungen in der Medizin, Landwirtschaft, im Gartenbau, in der Industrie, in der Hauswirtschaft usw. ─ Ergänzend zu Die Neue Flora von Herrn Gaston Bonnier und Herrn Georges de Layens. Naturwissenschaftliche Bibliothek)
Schmeil, O. & Fitschen, J. 1913: Pflanzen der Heimat. Eine Auswahl der verbreitetsten Pflanzen unserer Fluren in Wort und Bild. 2. Auflage. Quelle und Meyer, Leipzig (2. Aufl. des gleichnamigen Werkes v. O. Schmeil – https://www.biodiversitylibrary.org/item/44791).
Sturm, J. & Krause, E. H. L.; Lutz, K. G. (Hrsg.) 1905: J. Sturms Flora von Deutschland in Abbildungen nach der Natur. 1. Abteilung. Phanerogamen. 2. Auflage. Bd. 13, Verlag von K. G. Lutz, Stuttgart (https://www.biodiversitylibrary.org/item/246431, abgerufen am 24. September 2018).