Potamogetonaceae (inkl. Zannichelliaceae) – Laichkrautgewächse (Deutschland und Österreich)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Potamogetonaceae (inkl. Zannichelliaceae) (Laichkrautgewächse; Alismatales)
Von: Jürgen Klotz
Schwimm- oder Tauchpflanzen mit langen, dünnen und schlaffen Stängeln, sehr austrocknungsempfindlich, meist Stauden. Blätter wechsel- oder gegenständig, sitzend oder gestielt, stets einfach und ungeteilt, selten ohne Spreite, auf den Blattstiel reduziert. Nebenblätter eine Hülle um den Stängel bildend. Blüten meist zwittrig oder männlich und weiblich (Pflanze ein- oder zweihäusig), in tragblattlosen Ähren, höchstens zu Blütezeit aus dem Wasser ragend, Blütenhülle meist fehlend (aber teils mit 4 perigonähnlichen Staubblatt-Anhängseln) oder Perigon becherförmig; Staubblätter (1–)4, Staubbeutel sitzend, ohne Staubfaden; Fruchtblätter (1–)4(–8), oberständig, frei oder am Grund verwachsen. Sammelfrucht bzw. einsamige Steinfrüchtchen, Nüsschen, selten Beeren.
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Abgeleitet vom Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland_und_Österreich (Jürgen Klotz); die hier vorliegende Fassung darf verändert und illustriert werden. Verwendete Literatur: Jäger et al. (2011), Fischer et al. (2008), Oberdorfer (1983). — Zusammenarbeit: offenBisherige Koautoren: Jürgen Klotz
1
Pflanzen untergetaucht bis flutend oder teilweise mit flachen Schwimmblättern, Blätter wechselständig, höchstens die an den Enden der Triebe (im Blütenbereich) fast gegenständig, Nebenblätter scheidig (stängelumfassend), frei oder mit dem Blattgrund verwachsen, Blütenstand seitlich oder endständig, zwei- bis vielblütig, Steinfrüchtchen, Früchtchen stumpf oder mit geradem Schnabel. 
 Laichkraut  –  Potamogeton
1*
Pflanzen untergetaucht, Blätter der Triebspitzen teilweise bis zur Wasseroberfläche reichend (flutend), aber nicht mit flachen Schwimmblättern der Wasseroberfläche aufliegend, Blätter an fertilen Sprossen (fast) gegenständig, einander paarweise (selten zu dritt) genähert, Nebenblätter fast frei oder stängelumfassend, Frucht Nüsschen oder Steinfrüchtchen, mit hakigem Schnabel   ► 2
2
Stängel dicht zweizeilig beblättert, Pflanze kompakt und kräftig, mäßig verzweigt, Blätter eiförmig bis länglich-lanzettlich, 10–40 mm lang, 3–15 mm breit, stumpflich bis spitz, mit stängelumfassendem Grund sitzend, Nebenblätter fast frei, nur am Grund kurz scheidig, Blüten über Wasser, Blütenstand scheinbar seitlich, 1– bis 3(–6)-blütig, Staubblätter 4, Nüsschen auf dem Rücken scharf gekielt, mit kurzem, hakigem Schnabel. 
 Fischkraut  –  Groenlandia
2
Stängel locker und nicht zweizeilig beblättert, Pflanze zierlich, stark verzweigt, Blätter fadenförmig, 10–100 mm lang, 0,5–2 mm breit, zugespitzt, nicht stängelumfassend, Nebenblattscheide stängelumfassend. Blüte unter Wasser, Blütenstand aus einer weiblichen Blüte mit becherförmiger Hülle und 1–4(–6) Fruchtblättern mit trichterförmiger Narbe und eine männliche Blüte ohne Blütenhülle aus 1(–2) Staubblättern, Steinfrüchtchen mit hakigem Schnabel. 
 Teichfaden  –  Zannichellia (auch "Zannichelliaceae")
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Potamogetonaceae (inkl. Zannichelliaceae) – Laichkrautgewächse (Deutschland und Österreich) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
1 August 2015 10:26:31). Abgerufen am 1. April 2025, 00:24 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Potamogetonaceae_(inkl._Zannichelliaceae)_–_Laichkrautgewächse_(Deutschland_und_Österreich)