Potamogetonaceae (inkl. Zannichelliaceae) – Laichkrautgewächse (Deutschland und Österreich)
Aus Offene Naturführer
Potamogetonaceae (inkl. Zannichelliaceae) (Laichkrautgewächse; Alismatales)
Von: Jürgen Klotz
Schwimm- oder Tauchpflanzen mit langen, dünnen und schlaffen Stängeln, sehr austrocknungsempfindlich, meist Stauden. Blätter wechsel- oder gegenständig, sitzend oder gestielt, stets einfach und ungeteilt, selten ohne Spreite, auf den Blattstiel reduziert. Nebenblätter eine Hülle um den Stängel bildend. Blüten meist zwittrig oder männlich und weiblich (Pflanze ein- oder zweihäusig), in tragblattlosen Ähren, höchstens zu Blütezeit aus dem Wasser ragend, Blütenhülle meist fehlend (aber teils mit 4 perigonähnlichen Staubblatt-Anhängseln) oder Perigon becherförmig; Staubblätter (1–)4, Staubbeutel sitzend, ohne Staubfaden; Fruchtblätter (1–)4(–8), oberständig, frei oder am Grund verwachsen. Sammelfrucht bzw. einsamige Steinfrüchtchen, Nüsschen, selten Beeren.
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Abgeleitet vom Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland_und_Österreich (Jürgen Klotz); die hier vorliegende Fassung darf verändert und illustriert werden. Verwendete Literatur: Jäger et al. (2011), Fischer et al. (2008), Oberdorfer (1983). — Zusammenarbeit: offen — Bisherige Koautoren: Jürgen Klotz
Schwimm- oder Tauchpflanzen mit langen, dünnen und schlaffen Stängeln, sehr austrocknungsempfindlich, meist Stauden. Blätter wechsel- oder gegenständig, sitzend oder gestielt, stets einfach und ungeteilt, selten ohne Spreite, auf den Blattstiel reduziert. Nebenblätter eine Hülle um den Stängel bildend. Blüten meist zwittrig oder männlich und weiblich (Pflanze ein- oder zweihäusig), in tragblattlosen Ähren, höchstens zu Blütezeit aus dem Wasser ragend, Blütenhülle meist fehlend (aber teils mit 4 perigonähnlichen Staubblatt-Anhängseln) oder Perigon becherförmig; Staubblätter (1–)4, Staubbeutel sitzend, ohne Staubfaden; Fruchtblätter (1–)4(–8), oberständig, frei oder am Grund verwachsen. Sammelfrucht bzw. einsamige Steinfrüchtchen, Nüsschen, selten Beeren.
Geographischer Geltungsbereich: Deutschland und Österreich — Quelle: Abgeleitet vom Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland_und_Österreich (Jürgen Klotz); die hier vorliegende Fassung darf verändert und illustriert werden. Verwendete Literatur: Jäger et al. (2011), Fischer et al. (2008), Oberdorfer (1983). — Zusammenarbeit: offen — Bisherige Koautoren: Jürgen Klotz
1 |
| ||||||||
1 | * |
| |||||||
2 |
| ||||||||
2 |
|