1 | a | Blattgrund mit Öhrchen | ► 2 |
| |
1 | b | Anastomosen (in den Blättern) vorhanden, manchmal Doppelrille und Blätter breit | ► 4 |
| |
1 | c | Blätter schmal und mit Doppelrille | ►► 5 | Rispengras – Poa | |
| |
1 | d | Pflanze mit deutlicher Behaarung | ► 5 |
| |
1 | e | Triebbasis (Blattscheide) auffällig rot oder violett | ► 7 |
| |
1 | f | (Bestimmung in allen anderen Fällen auf dem Standardweg vornehmen:) | ► 8 |
| |
|
2 | a | Knospenlage gefaltet, Triebbasis violett gefärbt | | Lolium perenne | |
| |
2 | b | | |
|
3 | a | Getreide: Öhrchen sehr groß, weit stängelumfassend | | Gerste – Hordeum vulgare |
| |
3 | b | Getreide: Öhrchen groß, behaart, nicht stängelumfassend | | Weizen – Triticum aestivum |
| |
3 | c | Getreide: Öhrchen klein, kahl | | Roggen – Secale cereale | |
| |
3 | d | Kein Getreide: Festuca (Teil 5, Teil 19, Teil 21), Elymus (Teil 19, Teil 21), Hordeum (hier nicht verschlüsselt), Bromus racemosus (Teil 26), Lolium multiflorum (Teil 19), Avena fatua (Teil 10) | | (Siehe Querverweise im Text) |
| |
|
4 | a | Knospenlage gefaltet | | Glyceria | |
| |
4 | b | Knospenlage gerollt | | Phalaris | |
| |
|
5 | a | Knospenlage gefaltet, Haarkranz statt Ligula | | Danthonia decumbens | |
| |
5 | b | | |
|
6 | a | Haare gleichmäßig, kurz, Blattscheidennerven rot | | Holcus | |
| |
6 | b | Haare ungleichmäßig | | Bromus | |
| |
6 | c | Besonders Haare am Blattansatz, Ligula vorhanden | | Anthoxanthum | |
| |
6 | d | Besonders Haare am Blattansatz, Ligula ± fehlend | | Molinia caerulea oder Phragmites australis | |
| |
|
7 | a | Nerven der Triebbasis (Blattscheide) rot; Triebbasis wirkt rot gestreift | | Holcus lanatus | |
| |
7 | b | Triebbasis violett gefärbt, Knospenlage gefaltet, mit Öhrchen | | Lolium perenne | |
| |
|
8 | a | | |
8 | b | Blatt schmal, nicht borstlich, ± gut entfaltbar, bis 5 mm breit | | Süßgräser Teil 6 | |
| |
8 | c | | |