Schnellschlüssel für Süßgräser (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen (Lars Neugebohrn)

Aus Offene Naturführer
Wechseln zu: Navigation, Suche
Dies ist eine vorläufige, nicht vollständig korrigierte Version. Siehe auch die Hinweise auf der Hauptseite für diesen Schlüssel!


Quelle: Lars Neugebohrn 2007. Schlüssel zur Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) und Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen: Vorbemerkungen. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 121-124. (Fassung hier leicht überarbeitet). (Autorisierte Zweitpublikation)
Hinweis: Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Lars Neugebohrn beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen!


Schnellschlüssel zur Bestimmung einiger leicht erkennbarer Süßgräser (Poaceae, Gramineae) (Hauptschlüssel (Lars Neugebohrn))
Von: Lars Neugebohrn
Geographischer Geltungsbereich: Nordwestdeutschland — Quelle: Lars Neugebohrn 2007. Schlüssel zur Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) und Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen: Vorbemerkungen. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 121-124. (Fassung hier leicht überarbeitet). — Zielgruppe: Experten — Mitarbeit begrenzt auf: Lars Neugebohrn
1a
Blattgrund mit Öhrchen   ► 2
1b
Anastomosen (in den Blättern) vorhanden, manchmal Doppelrille und Blätter breit   ► 4
1c
Blätter schmal und mit Doppelrille   ►► 5
 Rispengras  –  Poa
s. a. Teil 5. Knospenlage gefaltet. Wenn Haare auf der Blattfläche: Poa angustifolia
1d
Pflanze mit deutlicher Behaarung   ► 5
1e
Triebbasis (Blattscheide) auffällig rot oder violett   ► 7
1f
(Bestimmung in allen anderen Fällen auf dem Standardweg vornehmen:)   ► 8
2a
Knospenlage gefaltet, Triebbasis violett gefärbt 
  Lolium perenne
s. a. Teil 7, Teil 14
2b
Knospenlage gerollt   ► 3
3a
Getreide: Öhrchen sehr groß, weit stängelumfassend 
 Gerste  –  Hordeum vulgare
3b
Getreide: Öhrchen groß, behaart, nicht stängelumfassend 
 Weizen  –  Triticum aestivum
3c
Getreide: Öhrchen klein, kahl 
 Roggen  –  Secale cereale
Vergleiche: (ohne Öhrchen!): Avena sativa, Hafer
3d
Kein Getreide: Festuca (Teil 5, Teil 19, Teil 21), Elymus (Teil 19, Teil 21), Hordeum (hier nicht verschlüsselt), Bromus racemosus (Teil 26), Lolium multiflorum (Teil 19), Avena fatua (Teil 10) 
  (Siehe Querverweise im Text)
4a
Knospenlage gefaltet 
  Glyceria
s. a. Teil 16, Teil 17
4b
Knospenlage gerollt 
  Phalaris
s. a. Teil 27. Vergleiche auch Cyperaceae und Juncaceae
5a
Knospenlage gefaltet, Haarkranz statt Ligula 
  Danthonia decumbens
s. a. Teil 6, Teil 16, Teil 27
5b
Knospenlage gerollt   ► 6
6a
Haare gleichmäßig, kurz, Blattscheidennerven rot 
  Holcus
Teil 20, Teil 25
6b
Haare ungleichmäßig 
  Bromus
s. a. Teil 22, Teil 26
6c
Besonders Haare am Blattansatz, Ligula vorhanden 
  Anthoxanthum
s. a. Teil 15, Teil 25
6d
Besonders Haare am Blattansatz, Ligula ± fehlend 
  Molinia caerulea oder Phragmites australis
s. a. Teil 15, Teil 22 (Molinia), Teil 27 (Phragmites)
7a
Nerven der Triebbasis (Blattscheide) rot; Triebbasis wirkt rot gestreift 
  Holcus lanatus
Teil 20, Teil 25
7b
Triebbasis violett gefärbt, Knospenlage gefaltet, mit Öhrchen 
  Lolium perenne
Teil 9, Teil 16
8a
Blatt schmal borstlich, schwer entfaltbar 
  Süßgräser Teil 5
s. a. 2 b oder 2 c
8b
Blatt schmal, nicht borstlich, ± gut entfaltbar, bis 5 mm breit 
  Süßgräser Teil 6
Wenn Pflanze noch jung, Blätter aber breiter: weiter unter C
8c
Blatt breiter, bis 10 mm 
  Süßgräser Teil 16
Wenn Pflanze noch jung, Blätter aber breiter: weiter unter D
Quelle: Offene Naturführer, Das Wiki zu Bestimmungsfragen: Schnellschlüssel für Süßgräser (Poaceae) des nordwestdeutschen Flachlandes nach vegetativen Merkmalen (Lars Neugebohrn) (Zuletzt geändert:
Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
12 März 2012 10:54:50). Abgerufen am 6. März 2025, 14:44 von https://offene-naturfuehrer.de/web/Schnellschlüssel_für_Süßgräser_(Poaceae)_des_nordwestdeutschen_Flachlandes_nach_vegetativen_Merkmalen_(Lars_Neugebohrn)