Quelle: |
Lars Neugebohrn 2007. Schlüssel zur Bestimmung von Süßgräsern (Poaceae) und Schmetterlingsblütlern (Fabaceae) des nordwestdeutschen
Flachlandes nach vegetativen Merkmalen: Vorbemerkungen. Berichte des Botanischen Vereins zu Hamburg, Heft 23 (2007): 121-124. (Fassung hier leicht überarbeitet). (Autorisierte Zweitpublikation) |
Hinweis: |
Dieser Schlüssel ist mit dem Autornamen gekennzeichnet und die Mitarbeit ist auf Lars Neugebohrn beschränkt. Auf der Diskussionsseite sind Kritik und Verbesserungsvorschläge willkommen! |
Siehe auch den Schnellschlüssel!
1 | a | Blätter 2-zeilig, meist ohne Anastomosen, Knospenlage gefaltet oder gerollt, s. Abb. | ►► 2 | Süßgräser – Poaceae | |
| |
1 | b | Blätter vorhanden, häufig drei- bis zweizeilig, oft anliegend lang bewimpert; oder Blätter halmartig, stielrund (z. T. nur Blattscheiden vorhanden) | ►► 3 | Binsengewächse – Juncaceae |
| |
1 | c | Blätter 3-zeilig, meist mit Anastomosen, Blatt in der Knospenlage meist doppelt gefaltet, ± scharfkantig, wenn lang behaart s. a. Luzula (Gruppe II). | | Sauergräser – Cyperaceae (nur teilverschlüsselt) | |
| |
|
2 | a | | |
2 | b | Blatt schmal, nicht borstlich, ± gut entfaltbar, bis 5 mm breit | | Süßgräser Teil 6 | |
| |
2 | c | | |
2 | d | | |
|
3 | a | Blätter vorhanden, grasähnlich, lang bewimpert | | Hainsimsen – Luzula |
| |
3 | b | Blätter, wenn vorhanden, rinnig, im Querschnitt trogähnlich, kahl; oder Blätter halmartig, stielrund | | Binsen – Juncus |
| |