Semantisches Browsen
Bärwurz (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Bärwurz (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Illustration Meum athamanticum0 clean no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A B''' blühende Pflanze. '''1''' Blüte; … '''A B''' blühende Pflanze. '''1''' Blüte; '''2''' reife Frucht; '''3''' Teilfrüchtchen vom Rücken; '''4''' Fruchtquerschnitt. ''1'' bis ''4'' vergrößert — Abbildung aus [[ #Thomé & Müller Bd.03 1888|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (1888)</span>]] t;Thomé & Müller (1888)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Illustration Meum athamanticum0 cl … [[Datei:Illustration Meum athamanticum0 clean no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A B''' blühende Pflanze. '''1''' Blüte; '''2''' reife Frucht; '''3''' Teilfrüchtchen vom Rücken; '''4''' Fruchtquerschnitt. ''1'' bis ''4'' vergrößert — Abbildung aus [[ #Thomé & Müller Bd.03 1888|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (1888)</span>]]]] Thomé & Müller (1888)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Hegi Bd.5-2 Dicotyledones 1926|<spa … [[ #Hegi Bd.5-2 Dicotyledones 1926|<span style="font-variant:small-caps">Hegi u.a. (1926)</span>]], S. 1301: »Der Name Bärwurz (auch volkstümlich), der schon bei der hl. <span style="font-variant:small-caps">Hildegard</span> (12. Jahrh.) als „Berwurtz“ erscheint, dürfte seinen Ursprung von der Verwendung der Pflanze bei Frauenkrankheiten (Krankheiten der Gebär- oder Bärmutter) haben. Andererseits verglich man aber auch die vertrockneten, schopfartigen Blattreste am Stengelgrunde mit dem zottigen Felle des Bären; so heisst die Pflanze bei <span style="letter-spacing:0.5ex">Albertus Magnus</span> „rádix úrsi" (= Bärenwurzel). Auch mit ähnlichen Doldenblütlern (besonders mit Fenchel und Kümmel) wird unsere Art verglichen. Volksnamen sind daher: <span style="letter-spacing:0.5ex">Barwårzel</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Barekümmel</span> (Gotha), <span style="letter-spacing:0.5ex">Bärnzotten</span> (Niederösterreich), <span style="letter-spacing:0.5ex">Bärkümmel</span> (Oberösterreich), <span style="letter-spacing:0.5ex">Bärenfenchel</span> (Tirol), <span style="letter-spacing:0.5ex">Baern-</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Bergpudel</span> (Nieder- Österreich), <span style="letter-spacing:0.5ex">Bärmutterkrut</span> (Baden). Der Name <span style="letter-spacing:0.5ex">Köppernickel</span> (Erzgebirge), der irrtümlich ab und zu auch anderen Doldenblütlern (z. B. um Oschatz dem ''Chaerefollum silvestre'') beigelegt wird, ist slawischer Herkunft (tschech. Koprnik, zu Kopr = Dill).« kunft (tschech. Koprnik, zu Kopr = Dill).« +
|
Synonymliste |
''Meum nevadense'' Boiss.; ''Meum athamant … ''Meum nevadense'' Boiss.; ''Meum athamanta'' Pers.; ''Carum meum'' Stokes; ''Athamanta meum'' L.; ''Aethusa tenuifolium'' Salisb.; ''Aethusa meum'' L.; ''Aeth<u>u</u>sa m<u>e</u>um'' L.; ''Sel<u>i</u>num m<u>e</u>um'' E.H L.Krause; ''S<u>e</u>seli m<u>e</u>um'' Scop. gt;seli m<u>e</u>um'' Scop. +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Bärwurz, Haarblättrige Bärwurz, Bärenfenchel, Mutterwurz + |
Wissenschaftlicher Artname | Meum athamanticum Jacq. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''M<u>e</u>um atham<u>a</u>nticum'' Jacq. + |
Wissenswertes zu Pflanzen | Umgangssprachliche Artnamen + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Bärwurz (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|