Semantisches Browsen
Frauenmantel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung |
Pflanzenverwendung auf Seite | Frauenmantel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Alchemilla vulgaris (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 338) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
''AB'' blühende Pflanze. ''1'' Teil eines … ''AB'' blühende Pflanze. ''1'' Teil eines Blütenstandes; ''2'' Blütenlängsschnitt; ''3'' Staubblatt; ''4'' Stempel; ''5'' Teil des Blattrandes. ''1'' bis ''5'' vergrößert.—Abbildung aus [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (1905)</span>]] t;Thomé & Müller (1905)</span>]] +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Alchemilla vulgaris (Thomé Bd.3 19 … [[Datei:Alchemilla vulgaris (Thomé Bd.3 1905, BHL-81509, Tafel 338) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|''AB'' blühende Pflanze. ''1'' Teil eines Blütenstandes; ''2'' Blütenlängsschnitt; ''3'' Staubblatt; ''4'' Stempel; ''5'' Teil des Blattrandes. ''1'' bis ''5'' vergrößert.—Abbildung aus [[ #Thomé & Müller Bd.03 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller (1905)</span>]]]] Thomé & Müller (1905)</span>]]]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Graeme et al. 2011|<span>Graeme … [[ #Graeme et al. 2011|<span>Graeme u.a. 2011</span>]] – The Western herbal tradition: »RECOMMENDATIONS
* There seems little doubt of lady’s mantle’s excellence as a wound herb. There may be a case for taking it internally as well as an external application. Thus infusion of the leaves, possibly decoction of the root, or distilled water of the leaves as application for wounds of all kinds, minor burns, and skin conditions other than very dry ones.
* Internally for diarrhoea and vomiting, though use of any tannin based preparation should never be long term because of threat of malabsorption.
* For a range of women’s conditions, particularly menorrhagia and leucorrhoea; the herb may well be of use in endometriosis, fibroids and incompetent cervix.
* External application to tone breasts after breast feeding, or for cosmetic purposes; possibly internal consumption too.
* Possible cosmetic role to combat aging skin, but this needs further investigation.
Dosage: The British Herbal Pharmacopoeia recommends 2–4 g three times a day of dried aerial parts.«
(''Übersetzung:'' EMPFEHLUNGEN
* Es scheint wenig Zweifel an der Exzellenz des Frauenmantels als Wundkraut zu geben. Es kann sowohl ein Fall für eine interne als auch für eine externe Anwendung vorliegen. So Infusion der Blätter, evtl. Abkochung der Wurzel, oder destilliertes Wasser der Blätter als Anwendung für Wunden aller Art, kleinere Verbrennungen und Hauterkrankungen außer sehr trockenen.
* Intern bei Durchfall und Erbrechen, obwohl die Verwendung von Tanninpräparaten wegen der Gefahr einer Malabsorption niemals langfristig sein sollte.
* Für eine Reihe von Frauenkrankheiten, insbesondere Menorrhagie und Leukorrhoe, kann das Kraut durchaus bei Endometriose, Myomen und inkompetentem Muttermund eingesetzt werden.
* Äußere Anwendung zur Straffung der Brüste nach dem Stillen oder zu kosmetischen Zwecken; evtl. auch zum Eigenverbrauch.
* Mögliche kosmetische Rolle bei der Bekämpfung der Hautalterung, aber das muss weiter untersucht werden.
Dosierung: Die Britische Pflanzen Pharmacopoeia empfiehlt 2–4 g drei Mal am Tag aus getrockneten oberirdischen Pflanzenteilen. Übersetzt mit Hilfe www.DeepL.com/Translator) rsetzt mit Hilfe www.DeepL.com/Translator) +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Frauenmantel, Gemeiner Frauenmantel, Echter Sinau, Taubecher, Löwenfuß + |
Verwendung von Pflanzen | Frauenkrankheiten + |
Wissenschaftlicher Artname | Alchemilla vulgaris L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Alchem<u>i</u>lla vulg<u>a</u>ris'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Frauenmantel (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Verwendung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|