Semantisches Browsen
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Anmerkungen | Beschrieben als 605. Gemeiner Hahnenkamm ''Rhinanthus crista galli''. + |
---|---|
Beschreibung zu Pflanzen | Umgangssprachliche Artnamen + |
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkron … '''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert) – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert all-caps">Hegi</span>]] verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus m … [[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png|x120px|rahmenlos|'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert) – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert]] l-caps">Hegi</span>]] verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Braune, Salzburgische Flora 02 1797|&l … [[ #Braune, Salzburgische Flora 02 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Bd.2, 1797)</span>]], S.213f.: »Die Oberlippe der Blume zusammengedrückt, kürzer; die Kelche nackt. '''Wohnort:''' Im Schieggl zu Werfen, auch auf dem Mönchsberge, und allenthalben auf Wiesen, und Äckern. '''Blüthezeit.''' May, Junius. ☉ '''Anmerk.''' Die Wurzel ist klein, und jährig; der Stengel ist aufrecht, eckig, rauch, und sehr oft nur einfach. Die Blätter stehen einander gegenüber, so auch die Äste. Die Blätter sind ungestielt, lanzettförmig, und sägezähnig. Die Blumen bilden am Ende des Stengels eine Ähre; jede Blume ist von einem dreyeckigen, oder eyförmig zugespitzten, sägezähnigen Blatte gestützt. Der Kelch ist blaßgelb, und glatt. Die Blumen sind gelb; die Oberlippe ist an der Spitze blau- oder purpurfarbig.« st an der Spitze blau- oder purpurfarbig.« +
|
Synonymliste |
''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz … ''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz & Thell.; ''Rhinanthus rusticulus'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus personatus'' Bég.; ''Rhinanthus nigricans'' Meinsh.; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Chabert; ''Alectorolophus rusticulus'' Sterneck; ''Alectorolophus personatus'' Behrendsen & Sterneck; ''Alectorolophus minor'' (L.) Wimm. & Grab.; ''Alectorolophus minor'' (L.) Dumort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck ort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Kleiner Klappertopf, Kleine Klapper, Gemeiner Hahnenkamm + |
Wissenschaftlicher Artname | Rhinanthus minor L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Rhin<u>a</u>nthus m<u>i</u>nor'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|