Semantisches Browsen
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Anmerkungen | Beschrieben als Unterart von ''Rhinanthus crista galli'' Linn. als ''Rhinanthus minor'' Ehrh.; die erwähnte Tafel DCCCCXCVIII ist eine sehr gute Abbildung. + |
---|---|
Beschreibung zu Pflanzen | gesamte Pflanze + |
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkron … '''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert) – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert all-caps">Hegi</span>]] verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus m … [[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png|x120px|rahmenlos|'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert) – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert]] l-caps">Hegi</span>]] verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Boswell et al., English Botany 06 1880 … [[ #Boswell et al., English Botany 06 1880|<span style="font-variant:small-caps">Boswell u.a. (Bd.6, 1880)</span>]], S.191: »Stem simple or slightly branched. Bracts wholly green. Calyx glabrous. Corolla-tube not longer than the calyx-segments ; lobes of the upper lip not longer than broad ; lower lip as long as the upper. Seeds with a broad membranous border.
In meadows and damp pastures and marshes. Very common, and generally distributed. England, Scotland, Ireland. Annual. Summer.
Stem erect, wiry, 4-sided, 3 to 20 inches high, simple in small, or with a few branches in large specimens. Leaves opposite, 1 to 2 inches long, sessile, oblong-lanceolate or oblong-strapshaped, subcordate at the base ; margins slightly incurved, deeply serrated ; upper surface scabrous, glabrous or finely bristly hairy ; under surface reticulated. Flowers in the axils of opposite leaflike bracts, which are longer than the calyx, arranged in a spikelike raceme. Calyx 1/2 to 3/4 inch long when in fruit, bladdery, reticulate-veined, roundish-deltoid, much compressed, with 4 nearly equal teeth, the 2 upper ones divided much more deeply than the others. Corolla 1/2 to 1 inch long, bright-yellow with the tube paler, the limb puberulent, yellow; the upper lip with 2 small bright-blue glabrous lobes. Capsule orbicular, compressed so as to be flat, shorter than the calyx, 3/8 to 1/2 inch long. Seeds roundish oval, £ inch across, of which the border is nearly 1/16 inch, shining and marked with radiating lines. Plant bright-green, glabrous, or with the upper side of the leaves pubescent.
Common Yellow-Rattle. French, Rhinanthe à Petites Fleurs. German, Kleine Klapper
This plant is sometimes called Pennyweed, though its usual name of Rattle is more familiar, and is given to it from the noise the ripe seeds make in their pods.«
----
Stängel einfach oder leicht verzweigt. Deckblätter ganz grün. Kelch unbehaart. Blumenkronenröhre nicht länger als die Kelchsegmente; Lappen der Oberlippe nicht länger als breit; Unterlippe so lang wie die Oberlippe. Samen mit breitem häutigem Rand.
In Wiesen und feuchten Weiden und Sümpfen. Sehr häufig und allgemein verbreitet. England, Schottland, Irland. Einjährig. Im Sommer.
Stängel aufrecht, drahtig, 4-seitig, 3 bis 20 Zoll hoch, bei kleinen Exemplaren einfach oder bei großen Exemplaren mit wenigen Ästen. Gegenüberliegende Blätter, 1 bis 2 Zoll lang, ungestielt, länglich-lanzettlich oder länglich-riemenförmig, am Grund unten herzförmig; Ränder leicht gebogen, tief gezähnt; Oberseite schuppig, kahl oder fein behaart; Unterseite netzartig. Blüten in den Blattachseln gegenüberliegender blattähnlicher Hüllblätter, die länger als der Kelch sind und in einer ährenartigen Traube angeordnet sind. Kelch in der Frucht 1/2 bis 3/4 Zoll lang, blasig, netzartig nervig, rundlich-deltaförmig, stark zusammengedrückt, mit 4 fast gleichen Zähnen, von denen die beiden oberen viel tiefer geteilt sind als die anderen.Blumenkrone 1/2 bis 1 Zoll lang, hellgelb mit hellerer Röhre, die Glieder fein behaart, gelb; die Oberlippe mit 2 kleinen hellblauen kahlen Lappen. Kapsel kugelförmig, so zusammengedrückt, dass sie flach ist, kürzer als der Kelch, 3/8 bis 1/2 Zoll lang.Samen rundlich oval, 1/5 Zoll breit, dessen Rand fast 1/16 Zoll groß ist, glänzend und mit strahlenförmigen Linien markiert. Pflanze hellgrün, unbehaart oder mit der Oberseite der Blätter behaart.
Gewöhnliche Gelbrassel. Französisch, Rhinanthe à Petites Fleurs. Deutsch, Kleine Klapper
Diese Pflanze wird manchmal Pfennigkraut (Pennyweed) genannt, obwohl ihr üblicher Name Rassel bekannter ist, und wird ihr durch das Geräusch der reifen Samen in ihren Hülsen gegeben. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator) . (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator) +
|
Synonymliste |
''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz … ''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz & Thell.; ''Rhinanthus rusticulus'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus personatus'' Bég.; ''Rhinanthus nigricans'' Meinsh.; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Chabert; ''Alectorolophus rusticulus'' Sterneck; ''Alectorolophus personatus'' Behrendsen & Sterneck; ''Alectorolophus minor'' (L.) Wimm. & Grab.; ''Alectorolophus minor'' (L.) Dumort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck ort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Kleiner Klappertopf, Kleine Klapper, Gemeiner Hahnenkamm + |
Wissenschaftlicher Artname | Rhinanthus minor L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Rhin<u>a</u>nthus m<u>i</u>nor'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|