Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung
Anmerkungen Beschrieben als ''Fistularia cristagalli'' Wettstein  +
Beschreibung zu Pflanzen gesamte Pflanze  +
Pflanzenbeschreibung auf Seite Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung +
Portraitbild Pflanze Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkron
'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert)  – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert
all-caps">Hegi</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus m
[[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png|x120px|rahmenlos|'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert)  – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert]]
l-caps">Hegi</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Thomé & Müller Bd.04 1905|<span
[[ #Thomé & Müller Bd.04 1905|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller Bd. 4 (1905, S. 181)</span>]]: »Zähne der Kronenoberlippe sehr kurz, breit-eiförmig, weisslich, seltener violett. Blütendeckblätter grün oder etwas bräunlich-überlaufen. — Kelch kahl. Blumenkrone goldgelb; Oberlippe mit violetten oder weisslichen Zähnen. Blütezeit Mai, Juni. Höhe 15 bis 30 cm. Auf nassen oder sumpfigen Wiesen; sehr verbreitet. (''Rhinanthus Crista galli'' var. ''a.'' L.; ''A. parviflorus'' Wallroth: ''A. minor'' Wimmer und Grabowski). ''Fistularia cristagalli'' Wettstein, Kleine Klapper. Bei der Abart ''fallax'' Wimmer-Grabowski, Trugklapper, ist der Stengel braun gestrichelt.«
apper, ist der Stengel braun gestrichelt.«  +
Synonymliste ''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz
''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz & Thell.; ''Rhinanthus rusticulus'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus personatus'' Bég.; ''Rhinanthus nigricans'' Meinsh.; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Chabert; ''Alectorolophus rusticulus'' Sterneck; ''Alectorolophus personatus'' Behrendsen & Sterneck; ''Alectorolophus minor'' (L.) Wimm. & Grab.; ''Alectorolophus minor'' (L.) Dumort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck
ort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Kleiner Klappertopf, Kleine Klapper, Gemeiner Hahnenkamm  +
Wissenschaftlicher Artname Rhi­nan­thus mi­nor L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Rhi­n<u>a</u>n­thus m<u>i</u>­nor'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.