Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung
Beschreibung zu Pflanzen gesamte Pflanze  +
Pflanzenbeschreibung auf Seite Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung +
Portraitbild Pflanze Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkron
'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert)  – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert
all-caps">Hegi</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus m
[[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png|x120px|rahmenlos|'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert)  – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert]]
l-caps">Hegi</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Coste & Flahault 03 - 1906|<spa
[[ #Coste & Flahault 03 - 1906|<span style="font-variant:small-caps">Coste & Flahault (1906, Bd.3)</span>]], S.50: »'''2773. – ''Rhinanthus minor''''' Ehrh. (<span style="font-variant:small-caps">Alectorolophus minor</span> Wimm.). – Plante annuelle de 5-50 cm, glabre ou presque glabre, à tige effilée, simple ou rameuse, à feuilles intercalées entre la ramification supérieur et l'épi nulles ou 1-2 paires ; ''feuilles oblongues-lancéolées ou lancéolées, crénelées-dentées;'' bractées glabres, vertes ou rougeâtres, rhomboïdes-triangulaires, atténuées, à dents inégales, aiguës ou les inférieurs aristées ; calice glabre ; corolle jaune, longue de 10-15 mm, non ou peu accrescente, ''à tube droit, à lèvres écartées, et à gorge ouverte ; dents du casque très courtes, ovales-arrondies,'' d'un jaune pâle. Varie à plante basse à feuilles linéaires ou linéaires-lancéolées, avec tige rameuse inférieurement (R. monticola Lamot. : en Auvergne) ou simple et corolle très accrescente (Rh. perrieri Chah. : en Savoie). Prés et pâturages, dans toute la France. – Europe entière ; Amérique septentrionale. = Mai-août.« ---- 2773. - Rhinanthus minor Ehrh. (Alectorolophus minor Wimm.). - Einjährige Pflanze, 5-50 cm (4-5 in.) lang, kahl oder fast kahl, mit spitz zulaufendem Stängel, einfach oder gestielt, mit zwischen dem oberen Zweig und der Ähre eingestreuten Blättern oder 1-2 Paaren; Blätter länglich gelappt oder lanzettlich, zinnenartig gezähnt; Deckblätter unbehaart, grün oder rötlich, rhomboid-dreieckig, abgeschwächt, ungleichmäßig gezähnt, spitz oder unten stachelig; Kelch unbehaart; Blumenkrone gelb, 10-15 mm lang, nicht oder nur leicht akzentuiert, geradzahnig, spreizende Lippen und offenem Schlund; Helmzähnchen sehr kurz, oval-rund, hellgelb. Niedrige Pflanzensorte mit linearen oder linear-lanzettlichen Blättern, mit unterem Ruderstamm (R. monticola Lamot.: in der Auvergne) oder einfacher und sehr akzentuierter Blumenkrone (Rh. perrieri Chah.: in Savoyen). Wiesen und Weiden in ganz Frankreich. - Ganz Europa; Nordamerika. = Mai-August. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)  +
Synonymliste ''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz
''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz & Thell.; ''Rhinanthus rusticulus'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus personatus'' Bég.; ''Rhinanthus nigricans'' Meinsh.; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Chabert; ''Alectorolophus rusticulus'' Sterneck; ''Alectorolophus personatus'' Behrendsen & Sterneck; ''Alectorolophus minor'' (L.) Wimm. & Grab.; ''Alectorolophus minor'' (L.) Dumort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck
ort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Kleiner Klappertopf, Kleine Klapper, Gemeiner Hahnenkamm  +
Wissenschaftlicher Artname Rhi­nan­thus mi­nor L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Rhi­n<u>a</u>n­thus m<u>i</u>­nor'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.