Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung
Beschreibung zu Pflanzen gesamte Pflanze  +
Pflanzenbeschreibung auf Seite Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung +
Portraitbild Pflanze Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkron
'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert)  – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert
all-caps">Hegi</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus m
[[Datei:Rhinanthus minor (Alectorolophus minor, Hegi 06,1. Dicotyledones. (1918) Tafel 243) clean, unsharp mask.png|x120px|rahmenlos|'''2''' ganze Pflanze, '''2a''' Blumenkrone im Längsschnitt (vergrößert), '''2b''' Reife Kapsel (geöffnet), '''2c''' Same (vergrößert), '''2d''' Staubblatt (vergrößert)  – Abbildung nach [[ #Hegi Bd.6-1 Dicotyledones 1918|<span style="font-variant:small-caps">Hegi</span>]] verändert]]
l-caps">Hegi</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Flora of the U.S.S.R. - v22, 1955 - BH
[[ #Flora of the U.S.S.R. - v22, 1955 - BHL-94941 - 1997|<span style="font-variant:small-caps">Flora of the U.S.S.R. (1955, Bd.22, 1997, S. 590)</span>]]: »Annual. Stem 20-50 cm tall (sometimes shorter), with few (4-9) elongated internodes (exceeding leaves), sparsely pilose or glabrous, with or without diffuse, longitudinal, dark lines (f. maculiferus Lindb.); lateral branches shorter than main stem. Leaves shorter than cauline internodes, lanceolate or oblong-lanceolate, 2-4 cm long, 5-10 mm broad; intercalary leaves absent. Bracts blackish green (lower bracts green, similar to cauline leaves in color), ovate-deltoid at base, long acuminate, sharply dentate with teeth gradually reducing toward tip. Calyx glabrous, finely asperate along margin (suture), (10)12-15 mm long in fruit. Corolla yellow, 12-15 mm long, with erect tube shorter than calyx; beak of upper lip small, rounded, light or violet; lower lip distant, diverging from upper lip, corolla throat open. Capsule orbicular, 9-10 mm in diameter. Seeds 3-4 mm long, winged. May to June (August in south of areal) (Plate XXXIV, fig. 4).« ---- Einjährig. Stängel 20-50 cm hoch (manchmal kürzer), mit wenigen (4-9) länglichen Internodien (über die Blätter hinausgehend), spärlich behaart oder kahl, mit oder ohne diffuse, längsverlaufende, dunkle Linien (f. ''maculiferus'' Lindb.); Seitenzweige kürzer als der Hauptstengel. Blätter kürzer als die stängelständigen Internodien der lanzettlich oder länglich-lanzettlich, 2-4 cm lang, 5-10 mm breit; dazwischenliegende Blätter fehlen. Hüllblätter schwarzgrün (untere Hüllblätter grün, in der Farbe ähnlich den Stängelblättern), am Grund eiförmig-deltaförmig, lang zugespitzt, scharf gezähnt mit zur Spitze hin allmählich abnehmenden Zähnen. Kelch unbehaart, am Rand fein aspiriert (Naht), (10)12-15 mm lang in der Frucht. Blumenkrone gelb, 12-15 mm lang, mit aufrechter Röhre kürzer als der Kelch; der Oberlippenschnabel ist klein, abgerundet, hell oder violett; die Unterlippe ist abgesetzt, von der Oberlippe abstehend, der Schlund der Blumenkrone offen. Kapsel kugelförmig, 9-10 mm Durchmesser. Samen 3-4 mm lang, geflügelt. Mai bis Juni (August im Süden des Areals) (Tafel XXXIV, Abb. 4). (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)
. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator)  +
Synonymliste ''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz
''Rhinanthus stenophyllus'' (Schur) Schinz & Thell.; ''Rhinanthus rusticulus'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus personatus'' Bég.; ''Rhinanthus nigricans'' Meinsh.; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Druce; ''Rhinanthus borealis'' (Sterneck) Chabert; ''Alectorolophus rusticulus'' Sterneck; ''Alectorolophus personatus'' Behrendsen & Sterneck; ''Alectorolophus minor'' (L.) Wimm. & Grab.; ''Alectorolophus minor'' (L.) Dumort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck
ort.; ''Alectorolophus borealis'' Sterneck  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Kleiner Klappertopf, Kleine Klapper, Gemeiner Hahnenkamm  +
Wissenschaftlicher Artname Rhi­nan­thus mi­nor L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Rhi­n<u>a</u>n­thus m<u>i</u>­nor'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Kleiner Klappertopf (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.