Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung
Beschreibung zu Pflanzen Detailbeschreibung  +
Pflanzenbeschreibung auf Seite Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung +
Portraitbild Pflanze Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Bl
'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert
1891)</span>]], Tafel 181 verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et a
[[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert]]
891)</span>]], Tafel 181 verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Hegi Bd.6-2 Dicotyledones 1929|<spa
[[ #Hegi Bd.6-2 Dicotyledones 1929|<span style="font-variant:small-caps">Hegi (Bd. 6.2, 1929)</span>]] S. 610: »Ausdauernde, 20 bis 100 cm hohe, zerstreut behaarte bis fast kahle Pflanze mit walzlicher, knotiger, schiefliegender Grundachse. ''Stengel'' aufrecht, meist kahl, einfach und 1-köpfig oder in mehrere bis viele verlängerte, 1-köpfige Aeste geteilt. ''Laubblätter'' ziemlich derb, kahl oder zerstreut behaart, selten dichter kraushaarig, die grundständigen (oft grün überwinternden) lang gestielt, aus keiligem Grunde verkehrt-eilanzettlich bis keilig-rundlich, grob kerbzähnig bis fiederlappig mit gekerbten Lappen; ''Stengelblätter'' lineal bis eilänglich, grob gezähnt bis fast fiederspaltig oder die obersten auch ganzrandig, die untersten in einen kurzen Stiel verschmälert, die oberen sitzend. ''Köpfe'' lang gestielt, 3- bis 6-, ausnahmsweise selbst bis 9 (in Kultur bis 16) cm breit. ''Hülle'' halbkugelig (Fig. 325 g); ''Hüllblätter'' dachig angeordnet, grün, ± breit, hell- bis schwarzbraun berandet. ''Scheibenblüten'' gold-gelb; ''Zungenblüten'' weiss, 1 bis 2 cm lang, ausnahmsweise auch fehlend. ''Früchte'' kreiselförmig, 2,5 bis 3 mm lang; ''Pappus'' an den Scheibenblüten stets fehlend, an den Randblüten fehlend oder vorhanden, ein oft schiefes Krönchen darstellend. — V bis XI.«
chiefes Krönchen darstellend. — V bis XI.«  +
Synonymliste ''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum l
''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum leucanthemum'' (L.) E.H.L.Krause; ''Chrysanthemum dentatum'' Gilib.; ''Chrysanthemum ircutianum'' Turcz.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Pers.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Vest; ''Chrysanthemum leucanthemum'' L.; ''Chrysanthemum montanum'' Willd.; ''Chrysanthemum praecox'' (M.Bieb.) DC.; ''Chrysanthemum pratense'' Salisb.; ''Chrysanthemum sylvestre'' Willd.; ''Chrysanthemum vulgare'' (Lam.) Gaterau; ''Leucanthemum lanceolatum'' DC.; ''Leucanthemum leucanthemum'' (L.) Rydb.; ''Leucanthemum praecox'' (Horvatić) Villard; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Desr.; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Scop.; ''Pontia heterophylla'' (Willd.) Bubani; ''Pontia vulgaris'' Bubani; ''Pyrethrum leucanthemum'' (L.) Franch.; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip.
; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip.  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Margerite, Wiesen-Margerite, Wiesen-Wucherblume, Große Gänseblume, Große Maßliebe  +
Wissenschaftlicher Artname Leucanthemum vulgare Lam.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Leuc<u>a</u>nthemum vulg<u>a</u>re'' Lam.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.