Semantisches Browsen
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Beschreibung zu Pflanzen | Habitate und Wohnort + |
---|---|
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Bl … '''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert 1891)</span>]], Tafel 181 verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et a … [[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert]] 891)</span>]], Tafel 181 verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Hegi Bd.6-2 Dicotyledones 1929|<spa … [[ #Hegi Bd.6-2 Dicotyledones 1929|<span style="font-variant:small-caps">Hegi (Bd. 6.2, 1929)</span>]] S. 610: »Im ganzen Gebiete häufig und meist gesellig auf trockenen bis mässig feuchten, mageren bis fetten Wiesen, an Kainen, Bahndämmen, auf Brachäckern, an buschigen Abhängen, in lichten Wäldern usw., von der Ebene bis in die alpine Stufe: in Oberbayern bis 2240 m, in Tirol bis 2000 m, im Vorarlberg bis 2100 m, im Oberengadin bis 2500 m, im Schanfigg bis etwa 2600 m, im Berner Oberland (am Faulhorn) bis 2686 m, im Wallis bis mindestens 2450 m. Auf vielen Nordseeinseln fehlend, auf Föhr erst in neuerer Zeit (1913) mit Saatgut eingeschleppt.
<span style="letter-spacing:0.5ex">Allgemeine Verbreitung</span>: Fast ganz Europa: nördlich bis zu den Shetlands-Inseln (neuerdings auch auf den Faröer-Inseln eingeschleppt) und Nordskandinavien (bis Drontheim, Norrland und Südlappland); ausserdem in Sibirien bis zum Altai und in den Kaukasusländern. Eingeschleppt in Nordamerika und Neuseeland.« geschleppt in Nordamerika und Neuseeland.« +
|
Synonymliste |
''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum l … ''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum leucanthemum'' (L.) E.H.L.Krause; ''Chrysanthemum dentatum'' Gilib.; ''Chrysanthemum ircutianum'' Turcz.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Pers.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Vest; ''Chrysanthemum leucanthemum'' L.; ''Chrysanthemum montanum'' Willd.; ''Chrysanthemum praecox'' (M.Bieb.) DC.; ''Chrysanthemum pratense'' Salisb.; ''Chrysanthemum sylvestre'' Willd.; ''Chrysanthemum vulgare'' (Lam.) Gaterau; ''Leucanthemum lanceolatum'' DC.; ''Leucanthemum leucanthemum'' (L.) Rydb.; ''Leucanthemum praecox'' (Horvatić) Villard; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Desr.; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Scop.; ''Pontia heterophylla'' (Willd.) Bubani; ''Pontia vulgaris'' Bubani; ''Pyrethrum leucanthemum'' (L.) Franch.; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip. ; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip. +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Margerite, Wiesen-Margerite, Wiesen-Wucherblume, Große Gänseblume, Große Maßliebe + |
Wissenschaftlicher Artname | Leucanthemum vulgare Lam. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Leuc<u>a</u>nthemum vulg<u>a</u>re'' Lam. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|