Semantisches Browsen
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Anmerkungen | ♃ = ausdauernde Pflanze + |
---|---|
Beschreibung zu Pflanzen | Habitate und Wohnort + |
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Bl … '''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert 1891)</span>]], Tafel 181 verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et a … [[Datei:Leucanthemum vulgare (Masclef et al. 1891, Tome 2, planche 181) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A)''' Pflanze unterer Teil; '''B)''' Blütenstiel; '''1)''' ungeöffnete Körbchen-Hülle; '''2)''' Hüllblatt der Körbchen; '''3)''' Blüte am Rand, weiblich; '''4)''' Scheiben- oder Röhrenblüte (im Zentrum der Blume) mit Staubgefäßen und Stempeln; '''5)''' Schnitt davon; '''6)''' Staubgefäße; '''7)''' Griffel; '''8)''' Frucht, nat. Größe und vergrößert — Abbildung nach [[ #Masclef - Atlas des plantes de France 02 1891|<span style="font-variant:small-caps">Masclef (Bd. 2, 1891)</span>]], Tafel 181 verändert]] 891)</span>]], Tafel 181 verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Dietrich - Flora Regni Borussici Bd.08 … [[ #Dietrich - Flora Regni Borussici Bd.08 1840|<span style="font-variant:small-caps">Dietrich (Bd. 8, 1840)</span>]], Nr. 545: »Auf Wiesen, Triften, Feldern u. s. w. überall sehr gemein. Unsere Exemplare aus der Gegend von Berlin. Blüht im Juni und Juli. ♃.
Die ''Wurzel'' ein fast holziger, schief in die Erde gehender, reichlich mit Fasern besetzter Wurzelstock. Der ''Stengel'' 1—2Fuſs hoch, aufrecht oder an der Basis schwach aufsteigend, stielrund-eckig, an der Basis oft, und an den Knoten zuweilen geröthet, kahl oder mehr oder weniger, besonders nach der Basis zu behaart, gewöhnlich einfach und nur einen ''Blüthenkopf'' an der Spitze tragend, mit höchstens einigen unvollkommenen Ästchen in den Blattachseln, oder zuweilen oben in zwei bis vier lange Blüthenäste getheilt, die jeder einen Blüthenkopf tragen. Die ''Blätter'' etwas dicklich, dunkelgrün, glänzend und entweder kahl oder etwas weichhaarig; die wurzelständigen und unteren umgekehrt-lanzettförmig, fast spatelförmig, in einen Blattstiel verschmälert, stumpf, entweder nur oben an der Platte entfernt gesägt, oder auch bis an der Basis an der am Blattstiel herablaufenden Blattsubstanz mit einzelnen Zähnen besetzt; die oberen sehr entfernt wechselweisestehend, sitzend, stengelumfassend, lanzettförmig oder linien-lanzettförmig, zugespitzt, an der Basis fiederspaltig eingeschnitten und die verlängerten, spitzen Einschnitte kreuzweise um den Stengel gestellt, am übrigen Theil entweder fast ganzrandig oder mehr oder weniger entfernt gesägt oder eingeschnitten. Die schönen, groſsen, über anderthalb Zoll im Durchmesser haltenden Blüthenköpfe stehen einzeln an der Spitze des Stengels und der vielleicht vorhandenen Äste; sind gestrahlt und vielblumig. Der allgemeine ''Kelch'' breit und flach glockenförmig, dachziegelartig-schuppig; die ''Schuppen'' in mehreren Reihen stehend, kahl, angedrückt, kurz, länglich, stumpf, grün und mit einem trockenen, hellbraunen, schmalen Rande umgeben, die unteren an der Spitze mehr oder weniger trocken und weiſslich, die oberen fast ganz vertrocknet. Der ''Fruchtboden'' nackt und kahl, flach oder doch nur wenig gewölbt. Die ''Blümchen'' zweigestaltet; die am Rande stehenden weiblich, gezüngelt, strahlenartig-ausgebreitet, weiſs, abstehend, über einen halben Zoll lang, mit kurzer walzenförmiger Röhre, und elliptisch-lanzettförmigem, an der Spitze fast abgestutztem und klein-dreizähnigem Züngelchen; die in der Mitte oder Scheibe stehenden zwitterig, gelb, röhrenförmig, mit walzenförmiger Röhre, glockenförmig-aufgeblasenem Schlunde und ziemlich aufrechtem fünfspaltigen Saum, mit eirunden, spitzen Zähnen. ''Staubgefäſse'' in den Randblümchen fehlend, in den Scheibenblümchen fünf, mit haarförmigen, sehr kurzen freien Staubfäden und in eine walzenförmige, goldgelbe Röhre verwachsenen Staubbeuteln, die kaum aus der Blumenkrone heraussehen. ''Stempel'' einer; der Fruchtknoten länglich; der ''Griffel'' fadenförmig, der der Strahlenblümchen aus der Röhre der Blumenkrone heraussehend, der der Zwitterblümchen lang aus dem Staubbeutelcylinder herausstehend, bei beiden mit zweispaltiger Narbe, deren Einschnitte etwas zurückgekrümmt, aber doch nur kurz sind. Die Amphispermien haben weder ein Fruchtkrönchen noch einen häutigen Rand, sind aber mit einer grofsen, fleischigen Scheibe gekrönt, länglich, fast walzenförmig, schwarzbraun, und mit zehn weiſsen, erhabenen Rippen versehen.
Deutsche Namen: weiſse Wucherblume, weiſsstrahlige Goldblume, Johannisblume, groſse Gänseblume, groſse Maaſsliebe, groſse Geiſsblume, Rindsauge, Kalbsauge.« groſse Geiſsblume, Rindsauge, Kalbsauge.« +
|
Synonymliste |
''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum l … ''Bellis major'' Garsault; ''Chamaemelum leucanthemum'' (L.) E.H.L.Krause; ''Chrysanthemum dentatum'' Gilib.; ''Chrysanthemum ircutianum'' Turcz.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Pers.; ''Chrysanthemum lanceolatum'' Vest; ''Chrysanthemum leucanthemum'' L.; ''Chrysanthemum montanum'' Willd.; ''Chrysanthemum praecox'' (M.Bieb.) DC.; ''Chrysanthemum pratense'' Salisb.; ''Chrysanthemum sylvestre'' Willd.; ''Chrysanthemum vulgare'' (Lam.) Gaterau; ''Leucanthemum lanceolatum'' DC.; ''Leucanthemum leucanthemum'' (L.) Rydb.; ''Leucanthemum praecox'' (Horvatić) Villard; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Desr.; ''Matricaria leucanthemum'' (L.) Scop.; ''Pontia heterophylla'' (Willd.) Bubani; ''Pontia vulgaris'' Bubani; ''Pyrethrum leucanthemum'' (L.) Franch.; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip. ; ''Tanacetum leucanthemum'' (L.) Sch.Bip. +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Margerite, Wiesen-Margerite, Wiesen-Wucherblume, Große Gänseblume, Große Maßliebe + |
Wissenschaftlicher Artname | Leucanthemum vulgare Lam. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Leuc<u>a</u>nthemum vulg<u>a</u>re'' Lam. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Margerite (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|