Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung
Beschreibung zu Pflanzen unbekannt  +
Pflanzenbeschreibung auf Seite Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung +
Portraitbild Pflanze Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 359, BHL-39907) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 a
Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]]. Bild 1. Wurzelstock und unterer Teil des Stiels. Bild 2. Männlicher Blütenstand. Bild 3. Weiblicher Blütenstand. Bild 4. Ein Teil des Fruchtstands. Bild 5. Männliche Blüte (5/1). Bild 6. Weibliche Blüte (5/1) Bild. 7. Die Blüte kurz vor der Reifung der Früchte. Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).
Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens
[[Datei:Rumex acetosa (Billeder af nordens flora 1917ff., v2 359, BHL-39907) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|Sauerampfer. ''Rumex acetosa'', Taf. 359 aus [[ #Mentz & Ostenfeld Nordens Flora 02 1917ff|<span style="font-variant:small-caps">Mentz & Ostenfeld (Bd. 2, 1917ff.)</span>]]. Bild 1. Wurzelstock und unterer Teil des Stiels. Bild 2. Männlicher Blütenstand. Bild 3. Weiblicher Blütenstand. Bild 4. Ein Teil des Fruchtstands. Bild 5. Männliche Blüte (5/1). Bild 6. Weibliche Blüte (5/1) Bild. 7. Die Blüte kurz vor der Reifung der Früchte. Bild 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).]]
ld 8. Nüsschen, quer durchbrochen (5/1).]]  +
Quellenangaben [[ #Willkomm 1901|<span style="font-var
[[ #Willkomm 1901|<span style="font-variant:small-caps">Willkomm (1901)</span>]], S. 66: »Taf. 47 Fig. 1 zeigt ein verkleinertes Exemplar des bekannten <span style="letter-spacing:0.5ex">gemeinen Wiesen-Sauerampfers</span> (''Rumex Acetosa'', VI, 3). Die Ampferarten haben auch einen sechsblättrigen Kelch, aber nur 6 Staubgefäße und 3 Griffel mit pinselförmigen Narben. Das ebenfalls dreikantige, aber stets ungeflügelte Nüßchen wird von den drei innern, nach dem Blühen sich sehr bedeutend vergrößernden nnd sich empor richtenden Kelchblättern eng umschlossen, während die drei äußern sich nach abwärts zurückschlagen und unverändert bleiben. Am Grunde der Stengelblätter befinden sich zerschlitzte, den Stengel umfassende, trockenkäntige Nebenblätter. — Der Wiesenampfer gehört zu den Ampferarten, welche eingeschlechtige Blüten besitzen. Und zwar ist derselbe, wie auch der sehr häufig auf Sandboden als Unkraut vorkommende kleine Sauerampfer (''R. Acetosella''), zweihäusig, gehört daher eigentlich nach Linne zu XXII. 6. (b weibliche Blüten, worunter eine fruchttragende, c männliche Blüten).«
eine fruchttragende, c männliche Blüten).«  +
Teil der Pflanze unbekannt  +
Umgangssprachliche Artnamen Sauerampfer  +
Wissenschaftlicher Artname Rumex acetosa L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Rumex acetosa'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Sauerampfer (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.