Semantisches Browsen
Schlüssel zu Familien der Alismatales in Deutschland und Österreich (Jürgen Klotz) |
Dc:creator | Jürgen Klotz + |
---|---|
Dc:description |
Kosmopolitisch, besonders holarktisch. Kra … Kosmopolitisch, besonders holarktisch. Krautige, meist ausdauernde Wasser- oder Sumpfpflanzen (im Gebiet nur Stauden), meist mit Milchsaft, Blätter meist grundständig, meist sehr lang gestielt (Blattstiel am Grund scheidig), Spreite einfach, ungeteilt, ganzrandig, herz-, ei-, pfeilförmig oder lanzettlich, Unterwasserblätter bandförmig und flutend, Blütenstand eine meist (oft reduzierte) Thyrse (trauben- oder rispenförmig); Blüten meist zwittrig, selten 1-geschlechtlich, radiärsymmetrisch, Kelchblätter 3; Kronblätter 3, frei, weiß bis hellpurpurn, Staubblätter meist 6, auch 3, 9 oder viele, Fruchtblätter frei, meist viele (selten weniger als 10, dann oft 3 oder 6), Fruchtknoten oberständig, Frucht eine Sammelfrucht aus 1-samigen Nüsschen. eine Sammelfrucht aus 1-samigen Nüsschen. +
, Überwiegend Rhizom- und Knollenstauden, Li … Überwiegend Rhizom- und Knollenstauden, Lianen und Schwimmpflanze mit Milchröhren und Raphiden, Blätter meist mit Stiel und Scheide, mit meist unzerteilter, fiedernerviger, an Grund herzförmiger, selten echt gefiederter Spreite, Blütenstand kolbenförmig, oft von einem Hochblatt (Spatha) umhüllt, Blüten sitzend, zwittrig oder männlich und weiblich; Perigonblätter frei oder 0; Staubblätter 2 + 2 oder 3 + 3; Fruchtblätter 1–3(–viele), verwachsen, Frucht eine Beere, Steinfrucht oder Nuss; viele Arten giftig. Unterfamilie <i>Lemnoideae</i> sehr kleine bis winzige Wasserpflanzen (einige Arten kleinste Blütenpflanzen überhaupt), schwimmend oder untergetaucht, Stängel und Blätter reduziert und zu Sprossgliedern verschmolzen, Blüten zu 2–3 in einer Spalte am Sprossrand sitzend, selten vorhanden, Blütenhülle stets fehlend, 1-geschlechtig, aus 1–2 Staubblättern oder 1 Stempel bestehend, Fruchtknoten einfächerig, Frucht eine Nuss; morphologisch und ökologisch stark abgeleiteter Zweig der <i>Araceae</i>, phylogenetischen Gesichtspunkten entsprechend hat sich inzwischen eine taxonomische Vereinigung der beiden Familien durchgesetzt. einigung der beiden Familien durchgesetzt. +
, Kosmopolitisch verbreitete Familie, wurzel … Kosmopolitisch verbreitete Familie, wurzelnde oder frei schwimmende bis schwebende Wasserpflanzen, Blätter grund-, wechsel- oder quirlständig, sitzend oder gestielt, Blattspreiten einfach, ungeteilt, ganzrandig, gesägt oder fein gezähnt, Blüten einzeln oder in Zymen, vor der Entfaltung in einer aus 1–2 Hochblätter gebildeten Hülle (Spatha) eingeschlossen, meist 1-geschlechtig, radiärsymmetrisch, Kelch- und Kronblätter je 3 oder fehlend, Staubblätter 2–18, Fruchtblätter 2–20, untereinander fast frei, aber von der becherförmigen Blütenachse eingeschlossen (daher mittelständig), Frucht eine Beere, Nuss oder Kapsel, unter Wasser reifend. e, Nuss oder Kapsel, unter Wasser reifend. +
, Schwimm- oder Tauchpflanzen mit langen, dü … Schwimm- oder Tauchpflanzen mit langen, dünnen und schlaffen Stängeln, sehr austrocknungsempfindlich, meist Stauden. Blätter wechsel- oder gegenständig, sitzend oder gestielt, stets einfach und ungeteilt, selten ohne Spreite, auf den Blattstiel reduziert. Nebenblätter eine Hülle um den Stängel bildend. Blüten meist zwittrig oder männlich und weiblich (Pflanze ein- oder zweihäusig), in tragblattlosen Ähren, höchstens zu Blütezeit aus dem Wasser ragend, Blütenhülle meist fehlend (aber teils mit 4 perigonähnlichen Staubblatt-Anhängseln) oder Perigon becherförmig; Staubblätter (1–)4, Staubbeutel sitzend, ohne Staubfaden; Fruchtblätter (1–)4(–8), oberständig, frei oder am Grund verwachsen. Sammelfrucht bzw. einsamige Steinfrüchtchen, Nüsschen, selten Beeren. Steinfrüchtchen, Nüsschen, selten Beeren. +
|
Dc:title | ''Alismataceae'' + , ''Alisma'' + , <i>Baldellia</i> Parl. + , <i>Sagittaria</i> + , <i>Araceae</i> Juss. (inkl. <i>Lemnaceae</i>) + , <i>Arum</i> L. + , <i>Lemna</i> + , <i>Hydrocharitaceae</i> Juss. (inkl. <i>Najadaceae</i>) + , <i>Elodea</i> Michx. (<i>Anacharis</i> Rich.) + , <i>Najas</i> L. + , <i>Potamogetonaceae</i> (inkl. <i>Zannichelliaceae</i>) + , <i>Zannichellia</i> + |
Dcterms:spatial | Deutschland und Österreich + |
Dcterms:subject | Flora (Schlüssel) + , Monokotyledonen + |
Dwc:scientificName | Alismataceae Vent. + , Alisma L. + , Baldellia Parl. + , Sagittaria L. + , Araceae Juss. (inkl. Lemnaceae) + , Arum L. + , Lemna L. + , Hydrocharitaceae + , Elodea Michx. + , Najas L. + , Potamogetonaceae Bercht. & J. Presl + , Zannichellia L. + |
Dwc:vernacularName | Pfeilkraut + , Froschkraut + , Igelschlauch + , Froschlöffel + , Herzlöffel + , Grasblättriger Froschlöffel + , Lanzett-Froschlöffel + , Gewöhnlicher Froschlöffel + , Pfriemenblättriges Pfeilkraut (Flutendes Pfeilkraut + , Kleines Pfeilkraut) + , Gewöhnliches Pfeilkraut + , Breitblättriges Pfeilkraut + , Wassersalat + , Zwergwasserlinse + , Teichlinse + , Wasserlinse + , Pinellie + , Scheinkalla + , Schlangenwurz + , Aronstab + , Italienischer Aronstab + , Gefleckter Aronstab + , Dreifurchige Wasserlinse (Untergetauchte Wasserlinse) + , Bucklige Wasserlinse + , Rote Wasserlinse (Turionen-Wasserlinse) + , Kleine Wasserlinse (Entengrütze) + , Nixenkraut + , Krebsschere + , Grundnessel + , Froschbiss + , Wasserschraube + , Scheinwasserpest + , Schmalrohr + , Großblütenwasserpest + , Wasserpest + , Kanadische Wasserpest + , Nuttall-Wasserpest + , Argentinische Wasserpest (Wasserstern-Wasserpest) + , Großes Nixenkraut + , Kleines Nixenkraut + , Biegsames Nixenkraut + , Laichkraut + , Fischkraut + , Teichfaden + , Sumpf-Teichfaden + , Stielfrüchtiger Sumpf-Teichfaden + , Gemeiner Sumpf-Teichfaden + , Vielfrüchtiger Sumpf-Teichfaden + , Zierliche Wasserlinse (Winzige Wasserlinse) + , Südöstlicher Aronstab (Dänischer Aronstab) + , Froschlöffelgewächse + , Pfeilkraut (Pfeilblatt) + , Aronstabgewächse + , Aronstab; Zehrwurz + , Wasserlinse; Entengrütze + , Froschbissgewächse + , Laichkrautgewächse + |
Synonymliste | Alisma loeselii Gorski + , Alisma ranunculoides L., Echinodorus ranunculoides (L.) Asch. + , im Handel oft als „Sagittaria sagittifolia“ + , Arum orientale subsp. danicum (Prime) Prime, Arum alpinum Schott & Kotschy + , Lemna minuscula Herter + , Najas major All. + , Najas intermedia Górski + , Caulinia minor (All.) Coss. & Germ. + , Caulinia flexilis Willd. + , Sagittaria natans Michx., Alisma subulatum L. + , Anacharis canadensis (Michx.) Planch. + |
Kategorien | Intern - Schlüssel mit geschlossener Autorenschaft , Alismataceae Vent. , Alismatales , Monokotyledonen , Alle Bestimmungsschlüssel , Schlüssel mit Lead-Vorlage , Alisma L. , Alismataceae , Baldellia Parl. , Caldesia Parl. , Flora (Gattung mit nur einem Untertaxon in einem Gebiet) , Flora (Gattung mit nur einem Untertaxon in Deutschland und Österreich) , Luronium Raf. , Sagittaria L. , Araceae Juss. (inkl. Lemnaceae) , Arum L. , Araceae , Calla L. , Lemna L. , Lysichiton Schrott , Pinellia Ten. , Pistia L. , Spirodela Schleid. , Wolffia Schleid. , Hydrocharitaceae , Egeria Planch. , Hydrilla Rich. , Hydrocharis L. , Lagarosiphon Harv. , Najas L. , Stratiotes L. , Vallisneria L. , Potamogetonaceae Bercht. & J. Presl , Groenlandia J. Gay , Zannichellia L. , Potamogetonaceae , Elodea Michx. , Flora (Schlüssel) |
Zuletzt geändert Dieses Attribut ist ein Spezialattribut in diesem Wiki.
|
31 Januar 2016 17:38:16 + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Keine Attribute verlinken auf diese Seite. |