Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung
Anmerkungen Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder ders
Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder derselben ähnelnde faden- oder strangförmige Verlängerung an der Auszenfläche der Pflanzen« (<span style="font-variant:small-caps">Bischoff</span>, Wörterbuch der beschreibenden Botanik oder die Kunstausdrücke welche zum Verstehen der phytographischen Schriften nothwendig sind. Stuttgart 1839. bzw. [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)]) Dekokt ist ein Lehnwort aus lat. ''decoctum'': durch Abkochen fester Stoffe gewonnene Flüssigkeit, Absud ([https://www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt www.dwds.de/wb/dwb2/dekokt (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)])
Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung)])  +
Beschreibung zu Pflanzen Verwendung  +
Pflanzenbeschreibung auf Seite Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung +
Portraitbild Pflanze Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '
'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])
& Müller, Bd. 2, 1904</span>]])  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 190
[[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]]
amp; Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]]  +
Quellenangaben [[ #Sturm Deutschlands Flora Abt.1 Bd.2 18
[[ #Sturm Deutschlands Flora Abt.1 Bd.2 1800|<span style="font-variant:small-caps">Sturm (Abt. 1, Bd. 2 1800)</span>]] („35“ (?Seite) nachnummeriert; s. a. Tafel XIII. 7.): »TROLLIUS europaeus.<br/>Europäische Trollblume Mit sich zuſammenneigenden Kronenblättchen, und Honigbehältniſſen, die ſo lang als die Staubfäden ſind. Diese Pflanze, die auch Engelblume, Kugelhahnenfuß, genennet wird, wächſt auf niedrigen, faſt etwas feuchten Wieſen, in Schleſien, Bayern, Oeſtreich, Crain, Sachſen, Mecklenburg, Naſſau, auf dem Harz, bey Helmſtädt, Leipzig, im Fürſenthum Bayreuth und andern Orten. Sie blühet vom May bis in Julius. Ihre Wurzel besteht aus einer Menge ſchwarzer Zaſern: die Blätter, welche größtentheils unmittelbar aus der Wurzel kommen, und den Blättern eines Hahnenfußes, oder Sturmhutes, gleichen, ſind faſt bis an die Baſis in fünf Abschnitte zerspalten, deren jeder wiederum in spitzige und gezähnte Lappen zertheilt ist; ſie ſind langgeſtielt, die Stengelblätter aber ſtehen abwechſelnd und ſind faſt ungeſtielt. Der Stängel iſt aufrecht, und einen bis anderthalb Fuß hoch, meiſtens einfach, bisweilen aber oben in einige Zweige zertheilt, rund und glatt; am Ende des Stängels oder der Zweige ſteht eine einzige aufrechte, ſehr ſchöne und große, kugelrunde, wohlriechende Blume, deren Staubwege oder Fruchtknoten ganz aufrecht ſtehen; die Honigbehältniſſe ſind nicht länger als die Staubfäden und haben, wie die beynahe gänzlich geſchloſſenen Blumenblättchen eine glänzende helle oder hochgelbe Farbe. Die Saamenkapſeln haben in die Queere Ruzeln, und enthalten kleine glänzende und eßbare Saamen. Dieſe Pflanze wird auch wegen ihrer ſchönen und anſehnlichen Blumen zur Zierde in den Garten gezogen. Die Wurzel ſoll bisweilen für ſchwarze Nießwurz verkauft werden, und ſchädliche Wirkungen hervorgebracht haben; ſie ward bey ältern Schriftſtellern ſammt dem Kraut für giftig gehalten, nach andern neuern Erfahrungen wird das Dekokt der Blätter wider den Scharbock empfohlen. Vom Vieh wird es gern gefreſſen. Aus den Blumen sammeln die Bienen Wachs und Honig.«
lumen sammeln die Bienen Wachs und Honig.«  +
Teil der Pflanze Wurzel  +
Umgangssprachliche Artnamen Trollblume, Europäische Trollblume, Dotterblume, Engelblume, Kugelblume, Kugelhahnenfuß  +
Wissenschaftlicher Artname Trollius europaeus L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Tr<u>o</u>llius europ<u>a</u>eus'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.