Semantisches Browsen
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Anmerkungen | ♃ bedeutet ausdauernde Pflanze + |
---|---|
Beschreibung zu Pflanzen | Blütezeit + |
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und ' … '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 190 … [[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] amp; Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Sturm Bd.05 1901|<span style="font- … [[ #Sturm Bd.05 1901|<span style="font-variant:small-caps">Sturm u.a. (Bd. 5, 1901)</span>]] S. 239: »8. '''Trollblumen'''²), Tróllius.<br/>Stengel ohne Bastcylinder. Blüten regelmässig. Kelchblätter nach der Blüte abfallend. Kronblätter flach oder fehlend. Früchtchen nicht zusammengewachsen. Samenanlagen doppelhäutig. — Die beiden Untergattungen wurden bisher als Gattungen getrennt; Uebergänge im Auslande.<br/>(…)<br/> '''Trollblume''', Trollius europaeus<br/>5—70 cm hoch. Blätter dreizählig oder fünfzählig, handförmig geteilt mit gespaltenen, eingeschnittenen und gesägten Blättchen. Blumen kugelförmig, gelb. Ungefähr zehn Kelchblätter. Kronblätter so lang wie die Staubgefässe. Fruchtknoten zahlreich. ♃. 5—6, einzeln bis 7 und wieder 8—10. (Kugelblume, Eierblume.)
Auf feuchtem Grasland und in nassen Gehölzen; nicht selten an der östlichen Ostsee bis gegen Wismar sowie im nördlichen und mittleren Schleswig, sehr zerstreut durch den übrigen östlichen Teil des Flachlandes bis ins westliche Mecklenburg und die Altmark. Auf den östlichen mitteldeutschen Gebirgen bis Thüringen häufig, im Hügellande bis Hannover, westwärts seltener und nur bis an den Rhein. Im rechtsrheinischen Süddeutschland zerstreut, in Oberbayern wieder häufiger, in den Alpen bis 2350 m, linksrheinisch nur auf den Südvogesen sowie selten in der Pfalz.
----
: ²) Alter deutscher Name, von Konrad Gesner in die Wissenschaft eingeführt. Der lateinische Name ist aus dem deutschen gebildet.
« he Name ist aus dem deutschen gebildet.
« +
|
Teil der Pflanze | Blüten + |
Umgangssprachliche Artnamen | Trollblume, Europäische Trollblume, Dotterblume, Engelblume, Kugelblume, Kugelhahnenfuß + |
Wissenschaftlicher Artname | Trollius europaeus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Tr<u>o</u>llius europ<u>a</u>eus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|