Semantisches Browsen
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Anmerkungen |
(6. v.) Gleditſch. Bieneſt 205.<br/> … (6. v.) Gleditſch. Bieneſt 205.<br/>(6. w.) Kroker. flor. files. n. 888.<br/>Zaser, »eine zur Wurzel gehörige oder derselben ähnelnde faden- oder strangförmige Verlängerung an der Auszenfläche der Pflanzen« (<span style="font-variant:small-caps">Bischoff</span>, Wörterbuch der beschreibenden Botanik oder die Kunstausdrücke welche zum Verstehen der phytographischen Schriften nothwendig sind. Stuttgart 1839. bzw. [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser www.woerterbuchnetz.de/DWB/zaser (Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)]) rbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm)]) +
|
---|---|
Beschreibung zu Pflanzen | umgangssprachliche Artnamen + |
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und ' … '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 190 … [[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] amp; Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Braune, Salzburgische Flora 02 1797|&l … [[ #Braune, Salzburgische Flora 02 1797|<span style="font-variant:small-caps">Braune (Salzburgische Flora, Bd. 2, 1797)</span>]], Nr. : »CVIL Trollblume. Trollius.<br/>A. K<br/>Kelch: fehlt. Blume: vielblättrig, 12—14. Blumenblätter. Mehrere, faſt rundſtielige, halbblümchenformige Platten vor den Staubfäden.<br/>559. Europäiſche Trollblume ''Trollius europaeus'' (…)<br/>'''Wohnort.''' Im Zillerthale; auch auf dem Teufelshorne im Blümbache, auf dem Tennengebirge in der Alpe Vorderbitſchenherg, auf dem Blientecke in Werfen, ſelbst in Niederungen alldort; z.B. in der Kollmannswieſe, bey Anſiedl, im Schteggl nächſt Standach, bey Leopſar, und Gundacker, ferner bey Triebenbach, und auf dem Untersberge. ✻<br/>'''Blüthezeit.''' In Niederungen im May, auf Gebirgen im Junius, und Julius. ♃.<br/>'''Anmerk.''' Die Wurzel beſteht aus vielen schwarzen Zasern. Der Stengel ist aufrecht, glatt, einfach, und sehr oft nur einblüthig. Die Wurzelblätter sind langgeſtielt, die obern aber am Stengel ſtiellos, durchaus glatt, ſchildförmig, fünfſaltig, bis an den Blattstiel getheilt, die Theile wieder eingeſchnitten. Die Blumen ſind anſehnlich groß, und gelb.<br/>'''Gebrauch.''' Diese Pflanze, welche auch groſſer, gelber Birghahnenfuß, Kugelhahnenfuß, Knoblenblume, und Engelblnme genennt wird, dienet ihrer schönen, und wohlriechenden Blumen wegen zur Zierde in Gärten. Die ganze Pflanze ist ohne Schärfe; das Vieh frißt ſie gerne, und ohne Schaden; und die Bienen erhalten aus den Blüthen vieles Wachs, und Honig. (6. v.) Das Dekoktum der Blatter soll gegen den Scorbut dienlich seyn. (6. w) Im Zillerthale ist dieſe Pflanze unter der Benennung: Melcherpappeln bekannt, und im Pongau nennt man ſie Butterroſen, und gelbe Schneeballen.« ſie Butterroſen, und gelbe Schneeballen.« +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Trollblume, Europäische Trollblume, Dotterblume, Engelblume, Kugelblume, Kugelhahnenfuß + |
Wissenschaftlicher Artname | Trollius europaeus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Tr<u>o</u>llius europ<u>a</u>eus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|