Semantisches Browsen
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Anmerkungen | ♃ bedeutet ausdauernde Pflanze + |
---|---|
Beschreibung zu Pflanzen | Kurzbeschreibung + |
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und ' … '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 190 … [[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] amp; Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykund … [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 01 - 1805|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse, Bd. 1, 1805)</span>]], Nr. 12: »TROLLIUS EUROPAEUS.<br/>POLYANDRIA POLYGYNIA.<br/>TROLLIUS.
Kein ''Kelch''. Kronenblätter ungefähr 14. Die ''Kapseln'' vielzählig, länglich, vielsamig. ''Trollius europaeus'' mit geschlossenen Blumenkronen, und Honiggefäſsen, von der Länge der Staubgefäſse. (…)
Europaeische Trollblume, Engelblume, Knollenblume, Knoblenblume, Dotterblume, Pfingsthötchen, Kugelhanenfuſs.
Wächst in England und Schweden, so wie auch in Deutschland, z. B. in Österreich, Bayern, Schlesien, Krain, Sachsen, Mecklenburg, im Naussauischen, auf dem Harze, bey Helmstädt, Leipzig u. s. w. auf bergigen und niedrigen Gegenden.
Blühet im May und Junius. ♃.
Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Wurzel</span> wurzelstockig, gewöhnlich einfach; der ''Wurzelstock'' kurz; die ''Wurzelfasern'' ziemlich senkrecht, hin und wieder dünne Aste austreibend, den Wurzelstock gänzlich bedeckend.
Der <span style="letter-spacing:0.5ex">Stengel</span> aufrecht, rund, röhricht, gewöhnlich einfach, seltner mit einem oder dem andern Aste begabt, ein bis zwey Fuſs hoch.
Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blätter</span> kahl, etwas glänzend. Die ''Wurzelblätter'' lang gestielt, fünftheilig: die ''Einschnitte'' dreyspaltig, eingeschnitten-gezähnt. Die ''Stengelblätter'' sitzend, die ''untern'' fünftheilig; die ''obern'' dreytheilig.
Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blume</span> einzeln, aufrecht an der Spitze des Stengels.
Der <span style="letter-spacing:0.5ex">Kelch</span> fehlend.
Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blumenkrone</span> vielblättrig, gelb, fast kugelrund: die ''Kronenblätter'', eilf bis vierzehn rundlich, vertieft, abfallend in drey bis vier Reihen stehend, in den äuſsern Reihen drey, in der innersten fünf.
: Die ''Honiggefäſse''. Neun bis zwölf linienförmige, flache, etwas einwärtsgekrümmte Körper, gegen die Basis, an der nach innen gekehrten Seite, mit einem ''Honigloche'' begabt.
Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Staubgefäſse</span>. Die ''Staubfäden'' vielzählig, pfriemförmig, kürzer als die Blumenkrone. Die ''Staubbeutel'' länglich, zweyfächrich, aufrecht.
Der <span style="letter-spacing:0.5ex">Stempel</span>. Die ''Fruchtknoten'' vielzählig, länglich, in einem Kopfe beysammenstehend. Die ''Griffel'' pfriemförmig, bleibend. Die Narben ausgerandet.
Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Fruchthülle</span>. Mehrere längliche, einwärtsgekrümmte, einfächrige ''Kapseln'', gestachelt mit dem bleibenden Griffel, aufspringend an der innern Naht.
Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Samen</span>. Einige eyformige, befestigt an beyden Rändern der innern Naht.
Der <span style="letter-spacing:0.5ex">Befruchtungsboden</span> halbkugelförmig.
In jedem Fruchtknoten findet man die Entwürfe zu sechs bis acht Samen, wovon aber nur einige vollkommen ausgebildet werden, — Den in der Diagnose bey diesem Gewächse vom Verhältniſs der Länge der Honiggefäſse zu den Staubgefäſsen hergenominnen Charakter wird man nur alsdann ganz passend finden, wenn man die erstem gegen diejenigen der leztern miſst, die ihnen am nächsten stehen, und sich noch nicht ganz vollkommen entwickelt haben; denn gewöhnlich wird man sonst bemerken, daſs die Honiggefässe kürzer als die Staubgefäſse sind.
Die ''Wurzel'' des ''Trollius europaeus'', welche im frischen Zustande äuſserlich von brauner Farbe ist, verändert diese beym Trocknen mehr oder weniger in Schwarz. Sie ist geruchlos und giebt in Rücksicht des Geschmackes kaum einige Spuren von Bitterkeit oder Schärfe zu erkennen. Der ''Wurzelstock'' ist kurz. Die ''Wurzelfasern'' treiben hin und wieder kleine Aste hervor und zeigen im Durchschnitte Figuren, die mit denen der Durchschnitte von den Wurzelfasern des ''Helleborus viridis'' (T. 9. F. 1, 2, 3.) und der ''Adonis vernalis'' (T. 11. F. 1, 2, 3, 4.) ziemlich Übereinkommen. — Vermöge des Durchschnitts der Wurzelfasern läſst sich diese Wurzel sehr gut von der des ''Helleborus niger'' unterscheiden, auch wird man sie, da ihre Wurzelfasern stets kleine Aste austreiben, nie mit der Wurzel des ''Helleborus viridis'' oder der ''Adonis vernalis'' verwechseln können, indem die Wurzelfasern dieser Gewächse jederzeit sehr einfach, und noch überdieſs beträchtlich stärker oder dicker sind.« ſs beträchtlich stärker oder dicker sind.« +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Trollblume, Europäische Trollblume, Dotterblume, Engelblume, Kugelblume, Kugelhahnenfuß + |
Wissenschaftlicher Artname | Trollius europaeus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Tr<u>o</u>llius europ<u>a</u>eus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|