Semantisches Browsen
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Beschreibung zu Pflanzen | unbekannt + |
---|---|
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und ' … '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 190 … [[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] amp; Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Daffner - Die Voralpenpflanzen 1893|&l … [[ #Daffner - Die Voralpenpflanzen 1893|<span style="font-variant:small-caps">Daffner (1893)</span>]], S. 129 »Europäische Trollblume, Kugelranunkel, ''trollius europaeus'', perennierend, kahle, aufrechte, bis über 1/2 m hohe Pflanze mit grundständigen, bandförmig zerteilten Blättern, Stengelblätter wenig, kleiner, fast sitzend, Mai bis Juli blühend, mit hahnenfussartiger Blumenkrone, grosse hellgelbe Blüten mit 10—15 grossen gewölbten Kelchblättern, welche fast eine Kugel bilden und die Blumenblätter, Staubgefässe und Stempel einschliessen. ''„Gar mannigfaltig sind die Schutzmittel des Pollens gegen Regen und Tau, sowie Insekten, durch die Kelch und Blumenblätter entwickelt. Am einfachsten sind das Dach der Schmetterlingsblütler, die Oberlippe der Lippenblütler und die oberen Blätter der Veilchen ausgebildet, doch auch die haubenartige Überkappung der Staubgefässe beim Eisenhut, die schleifenartigen Zipfel des Knabenkrautes (''orchis'') gehören hieher; ebenso die kugelig zusammenschliessenden Kelchblätter der Trollblume und die fünfspaltigen Mützchen der Rebenblüten. Auch die Blumenkronen der Lerchensporne, des Leinkrautes und des Löwenmauls bilden eine ringsum geschlossene Hülle um die pollentragenden Antheren. Die Blüten der Trollblume bergen zahlreiche spatelförmige Nektarien, welche im unteren Drittel etwas geknickt und verdickt und dort mit einem honigführenden Grübchen ausgestattet sind.“''« gführenden Grübchen ausgestattet sind.“''« +
|
Teil der Pflanze | unbekannt + |
Umgangssprachliche Artnamen | Trollblume, Europäische Trollblume, Dotterblume, Engelblume, Kugelblume, Kugelhahnenfuß + |
Wissenschaftlicher Artname | Trollius europaeus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Tr<u>o</u>llius europ<u>a</u>eus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|