Semantisches Browsen
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Anmerkungen | ♃ = ausdauernde Staude + |
---|---|
Beschreibung zu Pflanzen | Blütenbesuch durch Insekten + |
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und ' … '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 190 … [[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] amp; Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Hoffmann & Dennert 1911|<span s … [[ #Hoffmann & Dennert 1911|<span style="font-variant:small-caps">Hoffmann & Dennert 1911</span>]] S. 157: »259. '''Trollblume, Goldknöpfchen, Trollius europaeus''' L. Taf. 38, 6.<br/>°° Blüte gelb. † Kelch kugelig zusammenschliessend<br/>Der wenig verästelte Stengel hat bandförmige Grundblätter und glänzende schwefelgelbe Blüten. Bemerkenswert ist die Bestäubung: die Staubbeutel stellen sich wirtelweise über die Oeffnung der zu Nektarien umgewandelten Kronblätter, also den besuchenden Insekten in den Weg und legen sich dann nacheinander, d.h. an jedem Tag ein Wirtel, nach aussen. Die Bestäubung wird durch kleine, in die Blüte kriechende Insekten bewirkt. Auf feuchten Wiesen zerstreut, besonders im Gebirge. ♃, bis 60 cm, Mai-Aug. Auch Zierpflanze.« ♃, bis 60 cm, Mai-Aug. Auch Zierpflanze.« +
|
Teil der Pflanze | Blüten + |
Umgangssprachliche Artnamen | Trollblume, Europäische Trollblume, Dotterblume, Engelblume, Kugelblume, Kugelhahnenfuß + |
Wissenschaftlicher Artname | Trollius europaeus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Tr<u>o</u>llius europ<u>a</u>eus'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|