Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes
Anmerkungen ''1 = Vom Aussterben bedroht'' – Arten, di
''1 = Vom Aussterben bedroht'' – Arten, die so schwerwiegend bedroht sind, dass sie in absehbarer Zeit aussterben, wenn die Gefährdungs­ursachen fortbestehen. Ein Überleben im Bezugsraum kann nur durch sofortige Beseitigung der Ursachen oder wirksame Schutz- und Hilfsmaßnahmen für die Restbestände dieser Arten gesichert werden. ''2 = Stark gefährdet'' – Arten, die erheblich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen erheblich bedroht sind. Wird die aktuelle Gefährdung der Art nicht abgewendet, rückt sie voraussichtlich in die Kategorie »Vom Aussterben bedroht« auf. ''3 = Gefährdet'' – Arten, die merklich zurückgegangen oder durch laufende bzw. absehbare menschliche Einwirkungen bedroht sind. Wird die aktuelle Gefährdung der Art nicht abgewendet, rückt sie voraussichtlich in die Kategorie »Stark gefährdet« auf. ''Grund Gef. +/−'' = Grund für Kategorieänderung, ''R: tatsächliche Veränd. d. Erhaltungszustandes / Gefährdungsgrades'', wobei „−“ Herabstufung (Verbesserung der Situation) und „+“ Hochstufung (Verschlechterung der Situation) bedeutet
(Verschlechterung der Situation) bedeutet  +
Pflanzenwissenswertes auf Seite Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes +
Portraitbild Pflanze Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '
'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])
& Müller, Bd. 2, 1904</span>]])  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 190
[[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]]
amp; Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]]  +
Quellenangaben [[ #Schulz et al. - Rote Liste Sachsen - 2
[[ #Schulz et al. - Rote Liste Sachsen - 2013|<span style="font-variant:small-caps">Schulz u. a. (Rote Liste Sachsen, 2013)</span>]], Kommentierte Artenliste auf S. 164 <table class="booktable"> <tr> <th>wissenschaftlicher<br/>Name</th><th>deutscher<br/>Name</th><th><abbr title="Rote Liste Sachsen">RL SN</abbr><br/>2013</th><th>letzte<br/>Beob.</th><th><abbr title="Rote Liste Sachsen">RL SN</abbr><br/>1999</th><th>Grund<br/>Gef.<br/>+/−</th><th><abbr title="Rote Liste Deutschland">RL D</abbr><br/>1996</th><th>(…)</th> </tr> <tr> <td>''Trollius europaeus'' L.</td><td>Europäische Trollblume</td><td>1</td><td></td><td>2</td><td>−R</td><td>3</td><td>(…)</td> </tr> </table>
;(…)</td> </tr> </table>  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Trollblume, Europäische Trollblume, Dotterblume, Engelblume, Kugelblume, Kugelhahnenfuß  +
Wissenschaftlicher Artname Trollius europaeus L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Tr<u>o</u>llius europ<u>a</u>eus'' L.  +
Wissenswertes zu Pflanzen Gefährdungsgrad  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.