Semantisches Browsen
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und ' … '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) & Müller, Bd. 2, 1904</span>]]) +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 190 … [[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] amp; Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Boswell et al., English Botany 01 1877 … [[ #Boswell et al., English Botany 01 1877|<span style="font-variant:small-caps">Boswell u.a., Bd. 1, 1877</span>]], S. 54: » (…) TROLLIUS EUROPAEUS Linn. (…) This genus was so called by <span style="font-variant:small-caps">Conrad Gesner</span>, because of the sphere-like shape of the flower, —from ''trol'' or ''trolen'', an old German word signifying something round. To ''troll'' or to ''trundle'', to sing or send something round, was a word in general use in the sixteenth and seventeenth centuries.
In common with the chief part of the family, the Globe Flower is acrid in its qualities. The common people of Westmoreland, Scotland and Sweden consider it a sort of festival flower, going in parties to gather it for the decoration of their doors and apartments, as well as their persons. It is known in Scotland commonly as the Lucken Gowan, ''i. e.'' cabbage daisy; and <span style="font-variant:small-caps">Allan Ramsay</span>, the Scotch poet, in his pretty little song beginning “O Katy, wilt ’u gang wi’ me ?” says:—
<div style="margin-left:1em;">“We’ll pull the daisies on the green,<br/>The lucken gowans frae the bog; <br/>Between whiles lowly we will lean <br/>And rest upon the velvet fog.”</div>«
<hr style="width:50%"/>Übersetzung mithilfe [https://www.deepl.com/translator www.DeepL.com]: Die Gattung wurde von <span style="font-variant:small-caps">Conrad Gesner</span> wegen der kugelförmigen Gestalt der Blüte so benannt – von ''trol'' oder ''trolen'', einem alten deutschen Wort, das etwas Rundes bedeutet. ''trollen'' oder ''trudeln'', etwas singen oder in die Runde schicken, war ein Wort, das im sechzehnten und siebzehnten Jahrhundert allgemein gebräuchlich war.
Wie gewöhnlich der Hauptteil der Familie ist auch die Globe Flower [Kugelblume] scharf in ihren Eigenschaften. Das gemeine Volk in Westmoreland, Schottland und Schweden betrachtet sie als eine Art Festblume und geht in Grüppchen, um sie zur Dekoration ihrer Türen und Wohnungen sowie ihrer Personen einzusammeln. In Schottland ist sie allgemein als Lucken Gowan, ''d. h.'' Kohl-Gänseblümchen bekannt; und <span style="font-variant:small-caps">Allan Ramsay</span>, der schottische Dichter, sagt in seinem hübschen kleinen Lied, das mit “Oh Katy, willst Du mit mir geh’n?” beginnt:
<div style="margin-left:1em;">„Wir wer’n zupfen die Maßliebchen auf dem Grün,<br/> Die Lucken Gowans von des Moores Weiher; <br/>Dieweil inzwischen wir nieder uns lehn’<br/>Und ruhen auf dem samt’nen Nebelschleier“</div> uf dem samt’nen Nebelschleier“</div> +
|
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Trollblume, Europäische Trollblume, Dotterblume, Engelblume, Kugelblume, Kugelhahnenfuß + |
Wissenschaftlicher Artname | Trollius europaeus L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Tr<u>o</u>llius europ<u>a</u>eus'' L. + |
Wissenswertes zu Pflanzen | Dekoration + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|