Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes
Anmerkungen ''ungeschlacht'' hat mehrere Bedeutungen (
''ungeschlacht'' hat mehrere Bedeutungen (siehe [https://www.woerterbuchnetz.de/DWB/ungeschlacht https:/​/​www.​woerterbuchnetz.​de/​DWB/​ungeschlacht]) hier wahrscheinlich die Bedeutungen aus Grimms Wörterbuch: » … 3) von übler äußerer Beschaffenheit, Ungestalt, unförmig, massig, unhandlich, unfein … 4) von übler Art und Wesenheit … 5) übel von Charakter und Sitte …«
heit … 5) übel von Charakter und Sitte …«  +
Pflanzenwissenswertes auf Seite Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes +
Portraitbild Pflanze Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '
'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])
& Müller, Bd. 2, 1904</span>]])  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 190
[[Datei:Trollius europaeus (Thomé Bd.2 1904, BHL-44721, Tafel 252) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''A, B''' blühende Pflanze; '''1''' und '''2''' Blüten; '''3''' Blüte nach Entfernung der äußeren Blütenhülle; '''4''' Blatt der inneren Blütenhülle, Grübchen mit Honigdrüse (=Nektarium); '''5''' Staubblatt; '''6''' kleines, halbreifes Fruchtköpfchen; '''7''' reifes Fruchtköpfchen; '''8''' einzelne Balgkapseln; '''9''' Same; '''10''' desgleichen im Querschnitt '''4''', '''5''', '''8''' bis '''10''' vergrößert (Tafel 252 aus [[ #Thomé & Müller Bd.02 1904|<span style="font-variant:small-caps">Thomé & Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]]
amp; Müller, Bd. 2, 1904</span>]])]]  +
Quellenangaben [[ #Graßmann - Deutsche Pflanzennamen 1870
[[ #Graßmann - Deutsche Pflanzennamen 1870|<span style="font-variant:small-caps">Graßmann (1870)</span>]], S. 27, Nr. 10. »Trollius die Trolle [<span style="font-variant:small-caps">Waldbr. Ηο.</span>]<br/>Der lat. Name iſt von <span style="font-variant:small-caps">Conr. Gessner</span> nach dem deutschen gemacht <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">[Trollius flos, ut nostrum vulgus appellat]</span>, während er ſie sonst auch <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">Anemone montana luteo et in globum collecto flore</span> nennt. Der Grundbegriff des deutschen „troll“ ſcheint der des kugelförmigen zu sein, daher es auf Menschen angewandt den Begriff des dicken, plumpen, ungeschlachten annimmt und in dem nordischen tröll den Riesen, Zauberer, Unhold bezeichnet. Das Zeitwort „trollen“, wie das mit ihm wahrscheinlich Verwandte niederdeutsche „trondeln, trundeln“ hat ursprünglich die Bedeutung, etwas kugel- oder walzenförmiges fortrollen. Die Trolle wird daher hier die sehr charakteriſtiſche kugelförmige Geſtalt der Blume bezeichnen, welche in dem ſchweizeriſchen Töni, Tönneni [<span style="font-variant:small-caps">Durh.</span>] mit einem <span style="letter-spacing:0.5ex">Tönnlein</span>, in <span style="letter-spacing:0.5ex">Knobel</span> [<span style="font-variant:small-caps">Ho.</span>] <span style="letter-spacing:0.5ex">Knoble</span> [<span style="font-variant:small-caps">N.</span>] mit einem Knöpfchen verglichen iſt.<br/>— europaeus L. Kugel-«
chen iſt.<br/>— europaeus L. Kugel-«  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Trollblume, Europäische Trollblume, Dotterblume, Engelblume, Kugelblume, Kugelhahnenfuß  +
Wissenschaftlicher Artname Trollius europaeus L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Tr<u>o</u>llius europ<u>a</u>eus'' L.  +
Wissenswertes zu Pflanzen Namensherkunft  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Trollblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.