Semantisches Browsen
Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Anmerkungen |
♃ =»Perennirende, oder länger als 2 Jahre … ♃ =»Perennirende, oder länger als 2 Jahre dauernde Pflanzen, deren Blätter und Stängel gemeiniglich gegen den Winter bis an die Wurzel absterben, und alle Frühjahre den vergangenen ähnliche Theile aus der Wurzel wieder hervortreiben, auch jährlich ihren Saamen tragen und krautartig ſind.« ihren Saamen tragen und krautartig ſind.« +
|
---|---|
Beschreibung zu Pflanzen | gesamte Pflanze + |
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Vicia cracca (Icones Florae Germanicae et Helveticae 1903, v22, plate 230) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. '' … '''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''linearis'' Peterm. Teil blühende Pflanze. '''1.''' Blüte. '''2.''' Fahne. '''3.''' Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). '''4.''' Schiffchen. '''5.''' Stempel. '''6.''' Kelch. '''7.''' Frucht. '''8.''' Same. '''9.''' Blättchen. — '''Fig. II'''. Blatt von ''Vicia Cracca'' L. f. ''latifoliae'' Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 [[ #Reichenbach et al. - Ic. Fl. Germ. et Helv. 22 1903|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach u.a. (1903)</span>]] verändert nbach u.a. (1903)</span>]] verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Vicia cracca (Icones Florae German … [[Datei:Vicia cracca (Icones Florae Germanicae et Helveticae 1903, v22, plate 230) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''linearis'' Peterm. Teil blühende Pflanze. '''1.''' Blüte. '''2.''' Fahne. '''3.''' Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). '''4.''' Schiffchen. '''5.''' Stempel. '''6.''' Kelch. '''7.''' Frucht. '''8.''' Same. '''9.''' Blättchen. — '''Fig. II'''. Blatt von ''Vicia Cracca'' L. f. ''latifoliae'' Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 [[ #Reichenbach et al. - Ic. Fl. Germ. et Helv. 22 1903|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach u.a. (1903)</span>]] verändert]] ach u.a. (1903)</span>]] verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Schkuhr - Botanisches Handbuch 02 1808 … [[ #Schkuhr - Botanisches Handbuch 02 1808|<span style="font-variant:small-caps">Schkuhr (Bd.2, 1808)</span>]] S.357: »2087. ''Vicia Cracca''. Vogelwicke, Vogelheu, Kracka, Krock, große blaue Waldwicke; mit vielblumigen Blumenſtielen, wie Dachziegel übereinander liegenden Blumen, lanzetförmigen zarthärigen Blättchen, und ganzen Blattanſätzen. Wächſt faſt in ganz Dld. an Hecken, Zäunen, Gebüſchen und auf Wieſen ♃. Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Stängel</span> ſind rankig, äſtig, oft ziemlich lang, gewöhnlich achteckig, wovon zwey Ecken gegenüber etwas höher ſind. Die Blattanſätze ſind halbpfeilförmig, auf der Rückſeite und am Rande haarig. Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blätter</span> haben ungefähr 10–12 Paar Blättchen und endigen ſich mit 2–3theiligen Gabeln. Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blumenſtiele</span> ſind ebenfalls achteckig und hohl, mit 30 und mehrern Blumen beſetzt. Die drey untern Zähne des Kelchs endigen ſich, wie die Blättchen mit brandigen Spitzen. Das Obertheil des Kelchs ſammt den Blumenblättchen, iſt purpurblau, letztere bisweilen weiß. An der untern Grundfläche des <span style="letter-spacing:0.5ex">Fruchtknotens</span> ſitzt, wie bey der abgebildeten Art, eine Drüſe I. Der Fruchtknoten hat 5–7 Saamenanſätze, welche oft nicht alle vollkommen werden, und ſollen doch in den darauf folgenden <span style="letter-spacing:0.5ex">Hülſen</span> nach Houtt. Pfl. Syſt. bis 20 kugelrunde ſchwarze Saamen hinterlaſſen. Dieſes mag wohl ein Druckfehler ſeyn, oder einer andern Art zugehören. Bl. vom Jun. bis Aug. Iſt auf Aeckern ein Unkraut, auf Wieſen aber ein gutes Viehfutter. Witt. im Unterwal und andern Orten.« tter. Witt. im Unterwal und andern Orten.« +
|
Synonymliste | ''Cracca major'' Gren. & Godr.; ''Vicia heteropus'' Freyn; ''Vicia macrophylla'' (Maxim.) B.Fedtsch.; ''Vicia oiana'' Honda + |
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Vogel-Wicke, Blaue Wicke, Große Blaue Waldwicke, Vogelheu, Kracka + |
Wissenschaftlicher Artname | Vicia cracca L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''V<u>i</u>cia cr<u>a</u>cca'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|