Semantisches Browsen
Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Beschreibung zu Pflanzen | Blütezeit + |
---|---|
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Vicia cracca (Icones Florae Germanicae et Helveticae 1903, v22, plate 230) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. '' … '''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''linearis'' Peterm. Teil blühende Pflanze. '''1.''' Blüte. '''2.''' Fahne. '''3.''' Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). '''4.''' Schiffchen. '''5.''' Stempel. '''6.''' Kelch. '''7.''' Frucht. '''8.''' Same. '''9.''' Blättchen. — '''Fig. II'''. Blatt von ''Vicia Cracca'' L. f. ''latifoliae'' Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 [[ #Reichenbach et al. - Ic. Fl. Germ. et Helv. 22 1903|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach u.a. (1903)</span>]] verändert nbach u.a. (1903)</span>]] verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Vicia cracca (Icones Florae German … [[Datei:Vicia cracca (Icones Florae Germanicae et Helveticae 1903, v22, plate 230) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''linearis'' Peterm. Teil blühende Pflanze. '''1.''' Blüte. '''2.''' Fahne. '''3.''' Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). '''4.''' Schiffchen. '''5.''' Stempel. '''6.''' Kelch. '''7.''' Frucht. '''8.''' Same. '''9.''' Blättchen. — '''Fig. II'''. Blatt von ''Vicia Cracca'' L. f. ''latifoliae'' Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 [[ #Reichenbach et al. - Ic. Fl. Germ. et Helv. 22 1903|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach u.a. (1903)</span>]] verändert]] ach u.a. (1903)</span>]] verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Boswell et al., English Botany 03 1864 … [[ #Boswell et al., English Botany 03 1864|<span style="font-variant:small-caps">Boswell u.a. (Bd.3, 1864)</span>]], S.87: »SPECIES IV.— VICIA CRACCA. Linn.; Plate CCCLXXXV. [Plate 385]; Cracca major, “Franken.” Gr. & Godr. Fl. de Fr. Vol. I. p. 468.
Rootstock creeping. Stem climbing or trailing. Leaves with 8 to 12 pairs of oblong-elliptical or oblong-linear leaflets, rounded or abruptly acuminated and mucronate at the apex ; common petiole terminating in a branched tendril. Stipules half-hastate. Peduncles equalling or exceeding the leaves, with 10 to 30 flowers in a compact unilateral raceme. Pedicels shorter than the calyx-tube. Calyx slightly pubescent, the tube more convex on the upper than on the lower side ; teeth very unequal, the lowest subulate and as long as the tube, the 2 upper ones broader than long ; standard three times as long as the calyx, contracted above the middle. Pods spreading, stipitate on a gynophore shorter than the calyx-tube, oblong, slightly compressed, acuminated at the apex into a short blunt beak, smooth. Seeds globular, with the hilum linear, one-third the circumference of the seed.<br />In hedges, thickets, borders of fields, and waste places. Very common, and generally distributed.<br />England, Scotland, Ireland. Perennial. Summer.<br />Rootstock creeping. Stem weak, simple or branched, with prominent ridges, climbing or trailing, 18 inches to 6 feet long.
Leaflets 1/4 to 1 inch long, varying in breadth. Stipules narrowly lanceolate, usually with a single long triangular tooth at the base on the side next the stalk. Peduncles 1 1/2 to 6 inches long, naked at the base, terminating in a dense raceme of unilateral spreading-reflexed flowers. Calyx-tube scarcely longer than broad, very convex on the upper side ; upper teeth scarcely one-sixth the length of the tube and very broad, the lateral ones triangular, about two-thirds the length of the tube, the lowest of all subulate and equal to the tube. Flowers 1/2 inch long, bright-blue; standard dilated above the base on each side below the middle, and again contracted at rather more than one-third from the apex, where it is emarginate; wings nearly as long as the standard ; keel shorter. Style with rather long woolly hairs just below the apex. Pods 3/4 to 1 inch long, fawn-coloured when ripe, faintly reticulated, forming an obtuse angle upwards with its gynophore, the upper and lower margins nearly parallel, obliquely truncate in an ogee curve at the apex, where the upper suture is a little deflexed, so that the beak is slightly bent down; beak tipped by the style, which is sharply bent upwards. Seeds globular, 1/8 inch in diameter, dim, black, or olive marbled with black. Plant greyish-green, slightly pubescent, the leaves sometimes with silky hairs, especially on the under side, most apparent when young. <br />Tufted Vetch. <br />French, <em>Vesce Cracca</em>. German, <em>Gemeine Vogelwicke</em>.
This beautiful plant grows several feet high, often covering the hedges with its slender stems and leaves and long dense clusters of purplish-blue flowers, forming one of the greatest ornaments of our country lanes in the middle and latter part of summer. Dr. Plot, in his “Natural History of Staffordshire,” says that this and the Wood Vetch advance starved or weak cattle above any other provender. The Vetches yield abundance of food; but the great difficulty in the way of their cultivation as fodder is that, away from their native situations, where they hang and support themselves by their spiral tendrils on hedges or trees that may be near them, they would doubtless be very troublesome, and probably choke themselves for want of support.«
----
ART IV.- VICIA CRACCA. Linn.; Tafel CCCLXXXV. [Tafel 385]; Cracca major, „Franken“. Gr. & Godr. Fl. de Fr. Bd. I. S. 468.
<span style="letter-spacing:0.5ex">Wurzelstock</span> kriechend. <span style="letter-spacing:0.5ex">Stängel</span> kletternd oder schleppend. <span style="letter-spacing:0.5ex">Blätter</span> mit 8 bis 12 Paaren länglich-elliptischer oder länglich-linearer Fiederblättchen, rundlich oder abrupt zugespitzt und an der Spitze spitz zulaufend; gemeinsamer Blattstiel endet in einer verzweigten Ranke. <span style="letter-spacing:0.5ex">Nebenblätter</span> halb zugespitzt. Blütenstiele gleich oder größer als die Blätter, mit 10 bis 30 <span style="letter-spacing:0.5ex">Blüten</span> in einer kompakten einseitigen Traube. Blütenstiele kürzer als die Kelchröhre. Kelch leicht behaart, die Röhre an der Oberseite stärker gewölbt als an der Unterseite; Zähne sehr ungleich, die untersten pfriemenförmig und so lang wie die Röhre, die beiden oberen breiter als lang; Fahne dreimal so lang wie der Kelch, oberhalb der Mitte zusammengezogen. Schoten spreizend, auf einem Gynophor [=Fruchtträger] festgelegt, der kürzer als das Kelchrohr ist, länglich, leicht zusammengedrückt, an der Spitze zu einem kurzen stumpfen Schnabel zugespitzt, glatt. Samen kugelförmig, mit linearem Hilum, ein Drittel des Samenumfangs.<br />In Hecken, Dickichten, Feldrändern und Abfallplätzen. Sehr häufig und allgemein verbreitet.<br />England, Schottland, Irland. Mehrjährig. Sommer.
Wurzelstock kriechend. Stängel schwach, einfach oder verzweigt, mit ausgeprägten Rillen, kletternd oder niederliegend, 18 Zoll [45,72 cm] bis 6 Fuß [1,83 m] lang.
<span style="letter-spacing:0.5ex">Fiederblättchen</span> 1/4 bis 1 Zoll [0,63–2,54 cm] lang, in der Breite variierend. <span style="letter-spacing:0.5ex">Nebenblätter</span> schmal lanzettlich, gewöhnlich mit einem einzigen langen dreieckigen Zahn an der Basis auf der Seite neben dem Stängel. <span style="letter-spacing:0.5ex">Stiele</span> 1 1/2 bis 6 Zoll [1,81–15,24 cm] lang, an der Basis nackt, enden in einer dichten Traube aus einseitig spreizenden Blüten. <span style="letter-spacing:0.5ex">Kelchröhre</span> kaum länger als breit, an der Oberseite sehr konvex; obere Zähne kaum ein Sechstel der Röhrenlänge und sehr breit, die seitlichen dreieckig, etwa zwei Drittel der Röhrenlänge, der niedrigste aller pfriemenförmigen und gleich der Röhre. Blüten 1/2 Zoll [1,27 cm] lang, hellblau; Fahne oberhalb der Basis auf jeder Seite unterhalb der Mitte geweitet, und wieder etwas mehr als ein Drittel vom Scheitelpunkt, wo sie ausgegrenzt ist, zusammengezogen; <span style="letter-spacing:0.5ex">Flügel</span> fast so lang wie die Fahne; Kiel kürzer. <span style="letter-spacing:0.5ex">Griffel</span> mit ziemlich langen wolligen Haaren knapp unterhalb des Apex. <span style="letter-spacing:0.5ex">Hülsen</span> 3/4 bis 1 Zoll [1,90–2,54 cm] lang, im reifen Zustand rehbraun, schwach netzartig, mit dem Gynophor [=Fruchtträger] einen stumpfen Winkel nach oben bildend, oberer und unterer Rand fast parallel, an der Spitze schräg in einem spitzbogigen Bogen abgeschnitten, wo die obere Naht ein wenig deflektiert ist, so dass der Schnabel leicht nach unten gebogen ist; Schnabel durch die scharf nach oben gebogene Stilrichtung gespitzt. <span style="letter-spacing:0.5ex">Samen</span> kugelförmig, 1/8 Zoll [0,32 cm] im Durchmesser, schwach, schwarz oder oliv marmoriert mit schwarz. <span style="letter-spacing:0.5ex">Pflanze</span> gräulich-grün, leicht behaart, die Blätter manchmal seidig behaart, besonders auf der Unterseite, am deutlichsten in der Jugend.<br />Büschelwicke.<br />Französisch, <em>Vesce Cracca</em>. Deutsch, <em>Gemeine Vogelwicke</em>.<br />Diese schöne Pflanze wächst mehrere Meter hoch und bedeckt oft die Hecken mit ihren schlanken Stängeln und Blättern und langen, dichten Büscheln purpurblauer Blüten, die im mittleren und späten Sommer eine der größten Zierden unserer Landstraßen bilden. Dr. Plot sagt in seiner „Naturgeschichte von Staffordshire“, dass diese und die Waldwicke verhungertes oder schwaches Vieh über jedes andere Viehfutter stellen. Die Wicken liefern Nahrung im Überfluss; die große Schwierigkeit bei der Art und Weise, wie sie als Futtermittel angebaut werden, besteht jedoch darin, dass sie außerhalb ihrer heimatlichen Umgebung, wo sie sich an ihren Spiralranken an Hecken oder Bäumen, die sich in ihrer Nähe befinden können, aufhängen und sich an ihren Spiralranken abstützen, zweifellos sehr lästig wären und sich wahrscheinlich aus Mangel an Unterstützung selbst erdrücken würden. (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator) . (Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator) +
|
Synonymliste | ''Cracca major'' Gren. & Godr.; ''Vicia heteropus'' Freyn; ''Vicia macrophylla'' (Maxim.) B.Fedtsch.; ''Vicia oiana'' Honda + |
Teil der Pflanze | gesamte Pflanze + |
Umgangssprachliche Artnamen | Vogel-Wicke, Blaue Wicke, Große Blaue Waldwicke, Vogelheu, Kracka + |
Wissenschaftlicher Artname | Vicia cracca L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''V<u>i</u>cia cr<u>a</u>cca'' L. + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|