Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung
Beschreibung zu Pflanzen gesamte Pflanze  +
Pflanzenbeschreibung auf Seite Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung +
Portraitbild Pflanze Datei:Vicia cracca (Icones Florae Germanicae et Helveticae 1903, v22, plate 230) clean, no-description.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung '''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''
'''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''linearis'' Peterm. Teil blühende Pflanze. '''1.''' Blüte. '''2.''' Fahne. '''3.''' Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). '''4.''' Schiffchen. '''5.''' Stempel. '''6.''' Kelch. '''7.''' Frucht. '''8.''' Same. '''9.''' Blättchen. — '''Fig. II'''. Blatt von ''Vicia Cracca'' L. f. ''latifoliae'' Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 [[ #Reichenbach et al. - Ic. Fl. Germ. et Helv. 22 1903|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach u.a. (1903)</span>]] verändert
nbach u.a. (1903)</span>]] verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Vicia cracca (Icones Florae German
[[Datei:Vicia cracca (Icones Florae Germanicae et Helveticae 1903, v22, plate 230) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''linearis'' Peterm. Teil blühende Pflanze. '''1.''' Blüte. '''2.''' Fahne. '''3.''' Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). '''4.''' Schiffchen. '''5.''' Stempel. '''6.''' Kelch. '''7.''' Frucht. '''8.''' Same. '''9.''' Blättchen. — '''Fig. II'''. Blatt von ''Vicia Cracca'' L. f. ''latifoliae'' Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 [[ #Reichenbach et al. - Ic. Fl. Germ. et Helv. 22 1903|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach u.a. (1903)</span>]] verändert]]
ach u.a. (1903)</span>]] verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Dietrich - Flora Regni Borussici Bd.09
[[ #Dietrich - Flora Regni Borussici Bd.09, BHL-103910 1841|<span style="font-variant:small-caps">Dietrich (Flora Regni Borussici, Bd.9, 1841)</span>]], Nr. 646: »646. VICIA CRACCA Linné. VOGEL-WICKE […] Auf Wiesen, in Gebüschen, an Zäunen u. s. w. überall sehr häufig. Unsere Exemplare aus der Gegend von Berlin. Blüht im Juni und Juli. ♃. Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Wurzel</span> ist ein fadenförmiger Wurzelslock, der sehr lang unter der Erde fortkriecht, sich verästelt und hin und wieder einzelne oder mehrere Stengel treibt. Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Stengel</span> 2-3 Fuß [61–91 cm] hoch, nur in der ersten Jugend aufrecht, nachher niederliegend oder an andere Pflanzen aufkletternd, undeutlich viereckig, gestreift, ästig, angedrückt-weichhaarig. Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blätter</span> wechselweisestehend, fast sitzend, paarig-gehedert, zehn- bis zwölfjochig, gewöhnlich auf beiden Flächen mit anliegenden Härchen besetzt, seltener auf der oberen kahl; der allgemeine <span style="letter-spacing:0.5ex">Blattstiel</span> oder die Blattspindel rinnenförmig, an der Spitze in eine einfache oder dreitheilige Ranke ausgehend, deren Einschnitte nur wenig gedreht sind; die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blättchen</span> sehr kurz gestielt, gegenüber- und einige auch wechselweisestehend, einen halben Zoll lang, 2 oder 3 Linien [0,42–0,63 cm] breit, linien-lanzettförmig, lanzettförmig oder länglich, nach oben zu etwas verschmälert, stumpf oder spitzlich, stachelspitzig, genervt. geädert. Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Nebenblätter</span> paarweise an dem Ursprünge der Blattstiele stehend, lanzettförmig, zugespitzt, ganzrandig, an der Basis halbspiefsförmig. Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blumen</span> stehen in blattachselständigen, langgestielten einzelnen Trauben; die allgemeinen Blumenstiele sind aufrecht, steif, angedrückt-weichhaarig, mit den Trauben etwas länger als das Blatt; die Traube selbst lang, aus schlaff- dachziegelartigen, kurzgestielten, hängenden Blumen bestehend. Der <span style="letter-spacing:0.5ex">Kelch</span> einblätterig, glockenförmig, weichhaarig, oft etwas gefärbt, fünfzähnig, mit lanzettförmigen Zähnen, von denen die unteren, und namentlich die mittleren derselben länger, die oberen kürzer und etwas breiter sind. Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blumenkrone</span> vierblätterig, schmetterlingsartig, violett; die <span style="letter-spacing:0.5ex">Fahne</span> umgekehrt -eirund, etwas ausgerandet, an den Seiten zurückgeschlagen, die Platte derselben so lang als der Nagel, die <span style="letter-spacing:0.5ex">Flügel</span> so lang als die Fahne, länglich; das <span style="letter-spacing:0.5ex">Schiffchen</span> kürzer als die Flügel. <span style="letter-spacing:0.5ex">Staubgefäſse</span> zehn, diadelphisch; die Staubfaden pfriemenförmig, neun in einer Röhre verwachsen, der zehnte frei, die <span style="letter-spacing:0.5ex">Staubbeutel</span> rundlich und einfurchig. <span style="letter-spacing:0.5ex">Stempel</span> einer; der <span style="letter-spacing:0.5ex">Fruchtknoten</span> linienförmig- länglich; der <span style="letter-spacing:0.5ex">Griffel</span> fadenförmig, kürzer als der Fruchtknoten, bis fast zur Basis ringsum behaart, vorn unter der <span style="letter-spacing:0.5ex">Narbe</span> noch mit einem dichteren Barte besetzt. Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Hülse</span> linienförmig -länglich, an beiden Enden verschmälert, an der Spitze stumpf, mit einem Häkchen, braun, kahl. Die Samen fast kugelrund, schwärzlich-braun, mit linienförmigem, langem Nagel. Deutsche Namen: Vogelheu, Krake, Krock.«
Deutsche Namen: Vogelheu, Krake, Krock.«  +
Synonymliste ''Cracca major'' Gren. & Godr.; ''Vicia heteropus'' Freyn; ''Vicia macrophylla'' (Maxim.) B.Fedtsch.; ''Vicia oiana'' Honda  +
Teil der Pflanze gesamte Pflanze  +
Umgangssprachliche Artnamen Vogel-Wicke, Blaue Wicke, Große Blaue Waldwicke, Vogelheu, Kracka  +
Wissenschaftlicher Artname Vi­ci­a crac­ca L.  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''V<u>i</u>­ci­a cr<u>a</u>c­ca'' L.  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.