Semantisches Browsen
Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Vicia cracca (Icones Florae Germanicae et Helveticae 1903, v22, plate 230) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. '' … '''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''linearis'' Peterm. Teil blühende Pflanze. '''1.''' Blüte. '''2.''' Fahne. '''3.''' Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). '''4.''' Schiffchen. '''5.''' Stempel. '''6.''' Kelch. '''7.''' Frucht. '''8.''' Same. '''9.''' Blättchen. — '''Fig. II'''. Blatt von ''Vicia Cracca'' L. f. ''latifoliae'' Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 [[ #Reichenbach et al. - Ic. Fl. Germ. et Helv. 22 1903|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach u.a. (1903)</span>]] verändert nbach u.a. (1903)</span>]] verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Vicia cracca (Icones Florae German … [[Datei:Vicia cracca (Icones Florae Germanicae et Helveticae 1903, v22, plate 230) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''linearis'' Peterm. Teil blühende Pflanze. '''1.''' Blüte. '''2.''' Fahne. '''3.''' Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). '''4.''' Schiffchen. '''5.''' Stempel. '''6.''' Kelch. '''7.''' Frucht. '''8.''' Same. '''9.''' Blättchen. — '''Fig. II'''. Blatt von ''Vicia Cracca'' L. f. ''latifoliae'' Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 [[ #Reichenbach et al. - Ic. Fl. Germ. et Helv. 22 1903|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach u.a. (1903)</span>]] verändert]] ach u.a. (1903)</span>]] verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Hegi et al. Bd.4-3 Dicotyledones 1924| … [[ #Hegi et al. Bd.4-3 Dicotyledones 1924|<span style="font-variant:small-caps">Hegi u.a. (Bd. 4, 3. Teil, Dicotyledones, 1924)</span>]], S. 1529: »Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Vogelwicke</span> (hie und da auch volkstümlich) wird als für den menschlichen Gebrauch nicht in Betracht kommende Art den Vögeln überlassen; daher auch <span style="letter-spacing:0.5ex">Vogelzok</span> (Nordthüringen), <span style="letter-spacing:0.5ex">Vogelheu</span> (Schweiz). Der gleichen Anschauung liegt die Bezeichnung <span style="letter-spacing:0.5ex">Rossarbeis</span> [Rosserbse, für den menschlichen Genuss nicht geeignete Erbse] (Böhmerwald) zugrunde. Gehören <span style="letter-spacing:0.5ex">Krokk</span> (Mecklenburg), sowie <span style="letter-spacing:0.5ex">Krakerlizen</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Kracherlitzen</span> [aus kroat. grasica, serb. grachoriza] (Kärnten) zusammen und bestehen Beziehungen zu dem lat. cracca [[#Hegi et al. Bd.4-3 Dicotyledones 1924 S.1529 ¹|¹]])? Niederdeutsche Benennungen sind <span style="letter-spacing:0.5ex">Rîwe</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Riggen</span> (Westfalen). — Rätoromanische Benennungen Graubündens sind <span style="letter-spacing:0.5ex">taja d'utschè</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">arveglia corv</span>.
----
¹<span style="visibility:hidden" id="Hegi_et_al._Bd.4-3_Dicotyledones_1924_S.1529_.C2.B9"></span>) Italienischer Name der Art, schon von <span style="font-variant:small-caps">Plinius</span> für eine im Getreide auftretende Wicke gebraucht, die von den Tauben sehr gern gefressen wurde. Die Verwandtschaft des Namens ist unsicher. Entweder aus dem lateinischen Cracca oder aus den slavischen Sprachen (altslavisch grachu, vgl. oben) stammen Namen wie Kracker, Krack; holländisch Krok oder Drachtwicke. <span style="font-variant:small-caps">Hieronymus Bock</span> führt folgende Namen an: Aphace, S. Christoffelskraut, Os mundi (wohl Prophetenname!), Schwartz Linsen. <span style="font-variant:small-caps">Dodoens</span> und <span style="font-variant:small-caps">Thal</span> nennen die Art Galega sylvestris, Tabernæmontan Vogelswicken, Aracus.« tris, Tabernæmontan Vogelswicken, Aracus.« +
|
Synonymliste | ''Cracca major'' Gren. & Godr.; ''Vicia heteropus'' Freyn; ''Vicia macrophylla'' (Maxim.) B.Fedtsch.; ''Vicia oiana'' Honda + |
Teil der Pflanze | unbekannt + |
Umgangssprachliche Artnamen | Vogel-Wicke, Blaue Wicke, Große Blaue Waldwicke, Vogelheu, Kracka + |
Wissenschaftlicher Artname | Vicia cracca L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''V<u>i</u>cia cr<u>a</u>cca'' L. + |
Wissenswertes zu Pflanzen | Umgangssprachliche Artnamen + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|