Semantisches Browsen
Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes |
Pflanzenwissenswertes auf Seite | Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + |
---|---|
Portraitbild Pflanze | Datei:Vicia cracca (Icones Florae Germanicae et Helveticae 1903, v22, plate 230) clean, no-description.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
'''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. '' … '''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''linearis'' Peterm. Teil blühende Pflanze. '''1.''' Blüte. '''2.''' Fahne. '''3.''' Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). '''4.''' Schiffchen. '''5.''' Stempel. '''6.''' Kelch. '''7.''' Frucht. '''8.''' Same. '''9.''' Blättchen. — '''Fig. II'''. Blatt von ''Vicia Cracca'' L. f. ''latifoliae'' Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 [[ #Reichenbach et al. - Ic. Fl. Germ. et Helv. 22 1903|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach u.a. (1903)</span>]] verändert nbach u.a. (1903)</span>]] verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Vicia cracca (Icones Florae German … [[Datei:Vicia cracca (Icones Florae Germanicae et Helveticae 1903, v22, plate 230) clean, no-description.jpg|x120px|rahmenlos|'''Fig. I''' von ''Vicia Cracca'' L. f. ''linearis'' Peterm. Teil blühende Pflanze. '''1.''' Blüte. '''2.''' Fahne. '''3.''' Flügel (verschmälerter Teil links: Nagel). '''4.''' Schiffchen. '''5.''' Stempel. '''6.''' Kelch. '''7.''' Frucht. '''8.''' Same. '''9.''' Blättchen. — '''Fig. II'''. Blatt von ''Vicia Cracca'' L. f. ''latifoliae'' Neilr. — Abbildung nach Tafel 230 [[ #Reichenbach et al. - Ic. Fl. Germ. et Helv. 22 1903|<span style="font-variant:small-caps">Reichenbach u.a. (1903)</span>]] verändert]] ach u.a. (1903)</span>]] verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Graßmann - Deutsche Pflanzennamen 1870 … [[ #Graßmann - Deutsche Pflanzennamen 1870|<span style="font-variant:small-caps">Graßmann (Deutsche Pflanzennamen, 1870)</span>]], S. 71 f.: 173. <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">Vicia</span> die Wicke. Das deutsche Wort ist aus dem lateinischen entstanden. Das griechische, erst spät vorkommende βωκἱον sieht ganz wie eine Umdeutung des lateinischen Namens aus, mit Anspielung auf das Diminutiv βικἱον, βικἱδον des schon bei <span style="font-variant:small-caps">Herodot</span> vorkommenden βῖκος Gefäß. Jm Althochdeutschen findet sich ein ans <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">vic-ia</span> regelmäßig verschobenes, aber mit anderer Ableitendung gebildeter Name <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">wih-unt</span> vor, welcher mit <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">sinonus</span> gleichgefetzt wird, <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">sinonus</span> giebt aber Wicke (<span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">wiche</span>) wieder. Wir haben also <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">wih-unt</span> mit <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">vic-ia</span> als urverwandt zu setzen; die Wurzel liegt vielleicht in dem lateinischen <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">vincire</span> umwinden, und konnte aus die Wickelranke einiger Arten hindeuten. Der Name die <span style="letter-spacing:0.5ex">Kracke</span> oder <span style="letter-spacing:0.5ex">Krok</span> [N.] fiir <em>Vicia Cracca</em> ist nur zu verwenden, wenn mit <span style="letter-spacing:0.5ex">Garcke</span> u.a. <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">Cracca</span> als Gattung ausgesondert wird. Er entspricht dem lateinischen <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">Cracca</span> (<span style="font-variant:small-caps">Plinius</span>), dem slovenischen <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">grah</span> (Erbse), <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">grahoriza</span> (Wicke), böhm. <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">hrach</span> (Erbse), russ. goroch (Erbse, Wicke). Für das Lateinische ergiebt sich als muthtuaßliche Wurzel die altindische <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">karç</span> abmagern, aus welcher das altindische <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">krçá-s</span> mager, dünn, schlank, das altlateinische <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">crac-entes</span> (düun, schlank) stammen. [Curt. Gr. d. Et. 140.] Im klassischen Latein zeigt das zu dieser Wurzel gehörige grac-ilis (schlank) dieselbe Erweichung des Anlautes, wie die slavischen Wörter. Es könnte die <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">Cracca</span> wohl von ihren langen schlanken Blüthentrauben so genannt sein. Wollte man <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">Faba</span> [Mnch.] aussondern, so könnte man etwa die Freise von <span class="font-family-sans-serif" style="font-family:sans-serif;">Phaseolus</span> (n. 178) hier übertragen. lus</span> (n. 178) hier übertragen. +
|
Synonymliste | ''Cracca major'' Gren. & Godr.; ''Vicia heteropus'' Freyn; ''Vicia macrophylla'' (Maxim.) B.Fedtsch.; ''Vicia oiana'' Honda + |
Teil der Pflanze | unbekannt + |
Umgangssprachliche Artnamen | Vogel-Wicke, Blaue Wicke, Große Blaue Waldwicke, Vogelheu, Kracka + |
Wissenschaftlicher Artname | Vicia cracca L. + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''V<u>i</u>cia cr<u>a</u>cca'' L. + |
Wissenswertes zu Pflanzen | Etymologie des Gattungsnamens + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Vogel-Wicke (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Wissenswertes + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|