Semantisches Browsen

Wechseln zu: Navigation, Suche
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung
Beschreibung zu Pflanzen unbekannt  +
Pflanzenbeschreibung auf Seite Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung +
Portraitbild Pflanze Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg +
Portraitbild Pflanze Beschriftung Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch u
Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert
ne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert  +
Portraitbild Pflanze Miniaturbild [[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol
[[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg|x120px|rahmenlos|Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert]]
(1813)</span>]], Nr. 35 verändert]]  +
Quellenangaben [[ #Boswell et al., English Botany 07 1867
[[ #Boswell et al., English Botany 07 1867|<span style="font-variant:small-caps">Boswell u.a., Bd. 7, 1867</span>]] S. 135 «Leaves ovate-oval or oval-obovate, abruptly or rather abruptly contracted at the base into winged petioles, rounded at the apex or subobtuse, irregularly erose-denticulate, rugose. Umbel raised on a scape; pedicels about equal to the calyx, more or less drooping. Calyx 5-sided-prismatic; teeth nearly half the length of the tube, broadly oblong-lanceolate, acuminate, acute. Corolla with the limb narrower across than the length of the tube, widely funnelshaped ; segments obovate-quadrate, flat; throat not contracted, without any folds. Capsule oblong-ovoid, longer than the tube of the calyx. Pubescence of the scape, pedicels, and calyx of rather long shaggy jointed hairs.<br /> In woods and meadows on clay soil. Local. Plentiful in some parts of Essex, Suffolk, and Cambridge. <br /> England. Perennial. Spring, early Summer. <br /> ''P. elatior'' differs from ''P. officinalis'' in the leaves being generally less contracted at the base, though in some specimens they are quite as much so, in the flowers being less drooping, the calyx-teeth longer and much accuminated towards the apex, which is acute. The corolla has the limb usually larger than in the cowslip, and widely funnel-shaped, not saucershaped, and of a pale buff-yellow, without any contraction at the throat, being quite destitute of the bosses which are present in the primrose and cowslip ; the segments of the limb are also narrower. The capsule is much longer in proportion to the calyx. The pubescence is much longer and more shaggy.<br />''Jaquin’s Oxlip'' French, Primevère inodore. German, hoher Himmelschlüssel.»<hr style="width:50%;margin:0.5ex auto" />(''Übersetzt:'' »Blätter eiförmig-oval oder eiförmig verkehrt-eiförmig, an der Basis abrupt oder ziemlich abrupt in geflügelte Blattstiele zusammengezogen, an der Spitze abgerundet oder mehr abgestumpft, unregelmäßig erosiv gezähnt, runzelig. Dolden auf einem Stiel aufgerichtet; Stiele etwa gleich groß wie der Kelch, mehr oder weniger herabhängend. Kelch 5-seitig-prismatisch; Zähne fast halb so lang wie die Röhre, breit länglich-lanzettlich, zugespitzt, spitz. Blumenkrone mit dem Schenkel schmaler in der Breite als die Länge der Röhre, weit trichterförmig; Segmente verkehrt-eiförmig-vierkantig, flach; Schlund nicht zusammengezogen, ohne Falten. Kapsel länglich-eiförmig, länger als die Röhre des Kelchs. Behaarung des Blütenstiels, der Blütenstiele und des Kelchs aus ziemlich langen, zotteligen, gegliederten Haaren. <br /> In Wäldern und Wiesen auf Lehmboden. Lokal. Reichlich in einigen Teilen von Essex, Suffolk und Cambridge. <br /> England. Mehrjährig. Frühling, Frühsommer.<br /> ''P. elatior'' unterscheidet sich von ''P. officinalis'' [=''P. veris''] dadurch, daß die Blätter im allgemeinen an der Basis weniger zusammengezogen sind, bei manchen Exemplaren aber genauso, daß die Blüten weniger hängend sind, die Kelchzähne länger und zur Spitze hin stark zugespitzt, die spitz ist. Die Blumenkrone hat ein meist größeres Glied als bei der Schlüsselblume und ist weithin trichterförmig, nicht untertassenförmig, und von blassem Gelbbraun, ohne jegliche Einschnürung am Schlund, es fehlen die Wülste, die bei der Stängellosen [=''P. vulgaris''] und Echten Schlüsselblume [=''Primula veris''] vorhanden sind; die Segmente des Gliedes sind auch schmaler. Die Kapsel ist im Verhältnis zum Kelch viel länger. Die Behaarung ist viel länger und struppiger.<br />''Jaquins Ochsenlippe'' Französich, Primevère inodore (Geruchlose Primel). Deutsch, hoher Himmelschlüssel.«)
Primel). Deutsch, hoher Himmelschlüssel.«)  +
Teil der Pflanze unbekannt  +
Umgangssprachliche Artnamen Wald-Schlüsselblume, Waldprimel, Hohe Schlüsselblume, Hoher Himmelschlüssel, Bergsanikel  +
Wissenschaftlicher Artname Primula elatior (L.) Hill  +
Wissenschaftlicher Artname formatiert ''Pr<u>i</u>mula el<u>a</u>tior'' (L.) Hill  +
verstecke Attribute die hierhin verlinken 
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + Hat Unterobjekt
„Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
 

 

Bitte den Namen einer Seite angeben, um mit dem Browsen zu beginnen.