Semantisches Browsen
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung |
Beschreibung zu Pflanzen | unbekannt + |
---|---|
Pflanzenbeschreibung auf Seite | Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + |
Portraitbild Pflanze | Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg + |
Portraitbild Pflanze Beschriftung |
Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch u … Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert ne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert +
|
Portraitbild Pflanze Miniaturbild |
[[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol … [[Datei:Primula elatior (Nr. 35, Hayne vol 03, 1813, BHL-199767-0177) clean, crop, no-descricption.jpg|x120px|rahmenlos|Wald-Schlüsselblume: '''(1)''' Der Kelch und '''(2)''' die Blumenkrone, so wie auch '''(3)''' dieselbe der Länge nach aufgeschnitten und ausgebreitet, in natürlicher Größe. '''(4)''' Ein Staubgefäß vergrößert. '''(5)''' Der Stempel in natürlicher Größe. '''(6)''' Die aufgesprungene Kapsel und '''(7)''' der Deckel derselben, an welchem sich noch der verwelkte Griffel befindet, in natürlicher Größe. '''(8)''' Der Deckel vergrößert. '''(9)''' Die Kapsel der Länge nach durchschnitten, '''(10)''' der Samenträger und '''(11)''' die Samen in natürlicher Größe. '''(12)''' Ein Same vergrößert, und sowohl '''(13)''' der Länge, als auch '''(14)''' der Quere nach durchschnitten. — Abbildung nach [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (1813)</span>]], Nr. 35 verändert]] (1813)</span>]], Nr. 35 verändert]] +
|
Quellenangaben |
[[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykund … [[ #Hayne - Getreue Darstellung Arzneykunde Gewächse 03 - 1813|<span style="font-variant:small-caps">Hayne (Bd. 3, 1813)</span>]], Nr. 35: »PRIMULA ELATIOR […] Der ''Kelch'' 1-blättrig, 5-zähnig. Die ''Blumenkrone'' 1-blättrig mit walzenförmiger Röhre und erweitertem Schlunde. Die ''Kapsel'' 1-fächrig, vielsamig, an der Spitze in zehn Zähne aufspringend.<br />Primula ''elatior'' mit wellenförmigen, gezähnten, runzligen Blättern, flachem Rande der Blumenkrone und halbkugelförmig-erweitertem Schlunde. […]<br /> <span style="letter-spacing:0.5ex">Garten-Primel</span>, wilde Schlüsselblume, frühzeitige Schlüsselblume, groſse Waldschlüsselblume, Fastenblume, Handschuhblume, Hofblume, Lerchenblume, Osterblume, Bergsanikel.<br /> Wächst fast in ganz Deutschland, so wie in den mehresten der übrigen Länder Europens, in Laubwäldern.<br /> Blühet im April und May. ♃.<br />Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Wurzel</span> fast abgebissen, gewöhnlich schief, etwas höckrig, mehrere ''Wurzelfasern'' austreibend, oben mit einigen, den aufsteigenden Stock umgebenden ''Schuppen'' begabt<br />Der <span style="letter-spacing:0.5ex">Schaft</span>. Einer oder, wie gewöhnlich, auch mehrere aus einer Wurzel, aufrecht, einfach, stielrund, glatt, zottig-weichhaarig, fest, bey α. [α. ''longiscopa''] sechs bis zehn Zoll hoch, bey β. [β. ''breviscapa''] abgekürzt, nicht aus der Erde hervorragend.<br />Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blätter</span> wurzelständig, gestielt, in einen Büschel zusammengestellt, eyrund, oder auch umgekehrt-eyrund, gegen die Basis gewöhnlich zusammengezogen, an dem Blattstiel herablaufend, stumpf, doppelt -gezähnt, etwas wellenförmig, aderig, runzlich auf der Oberseite fast kahl, auf der Unterseite weichhaarig und blasser.<br />Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blumen</span> in einer einfachen gipfelständigen, vielblumigen, gehüllten übergebogenen Dolde. Die ''Blumenstielchen'' weichhaarig; die ''äuſsern'' übergebogen, bey verschiedener Länge meistens kürzer als die Blumen; das ''mittlere'' fast aufrecht, ungefähr von der Länge der Blume. Die ''Hülle'' vielblättrig, viel kürzer als die Blumenstielchen, mit ungleichen lanzettförmigen, an der Spitze pfriemförmig-verdünnten, weichhaarigen, aufrechten ''Blättchen''. <br />Der <span style="letter-spacing:0.5ex">Kelch</span>. Eine einblättrige, röhrenartige, gefaltet-fünfeckige, fünfzähnige, wenig weichhaarige, bleibende ''Blüthendecke'' mit spitzigen, aufrechten, an der Röhre der Blumenkrone anliegenden ''Zähnen''. <br />Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Blumenkrone</span> einblättrig, aus dem Schwefelgelben etwas ins Citronengelbe fallend. Die ''Röhre'' walzenförmig, länger als der Kelch, sich erweiternd in den halbkugelförmigen, offnen ''Schlund''. Der ''Rand'' flach, fünftheilig, mit umgekehrt-herzförmigen ''Zipfeln''. <br />Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Staubgefäſse</span>. ''Staubfäden'' fünf, sehr kurz, im Schlunde der Blumenkrone. Die ''Staubbeutel'' aufrecht, länglich, zweyfächrig, eingeschlossen. <br />Der <span style="letter-spacing:0.5ex">Stempel</span>. Der ''Fruchtknoten'' kugelrund. Der ''Griffel'' fadenförmig, von der Länge des Kelchs. Die ''Narbe'' kugelrund. <br />Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Fruchthülle</span>. Eine stielrunde, etwas bauchige, mit dem Kelche bedeckte, einfächrige ''Kapsel'', kürzer als der Kelch, an der Spitze aufspringend in einen kleinen, kurzen, fünfeckig-pyramidalischen Deckel und zehn zurückgekrümmten Zähnen, von denen je zwey und zwey an der Basis mehr Zusammenhängen. Der ''Samenträger'' rundlich-eyförmig, säulenständig, frey. <br />Die <span style="letter-spacing:0.5ex">Samen</span> mehrzählig, rundlich, zusammengedrückt.<br />Die Lage der Staubgefäſse und die davon abhangende Form der Röhre der Blumenkrone kommt bey den Varietäten α. und β. der Primula elatior eben so verschieden vor, wie bey der ''Primula veris''. […]<br />Nach einigen wurden von der ''Primula elatior'' in altern Zeiten die <span style="letter-spacing:0.5ex">Wurzel</span>, <span style="letter-spacing:0.5ex">Blätter</span> und <span style="letter-spacing:0.5ex">Blumenkronen</span> gesammelt, und in den Apotheken unter den Nahmen ''Radix'', ''Herba et Flores Paralyseos'' aufbewahrt, andre hingegen wollten, daſs sie von der ''Primula veris'' genommen werden sollten.« 'Primula veris'' genommen werden sollten.« +
|
Teil der Pflanze | unbekannt + |
Umgangssprachliche Artnamen | Wald-Schlüsselblume, Waldprimel, Hohe Schlüsselblume, Hoher Himmelschlüssel, Bergsanikel + |
Wissenschaftlicher Artname | Primula elatior (L.) Hill + |
Wissenschaftlicher Artname formatiert | ''Pr<u>i</u>mula el<u>a</u>tior'' (L.) Hill + |
verstecke Attribute die hierhin verlinken |
Wald-Schlüsselblume (Pflanzentafel Natura Miriquidica e.V.)/Beschreibung + | Hat Unterobjekt „Hat Unterobjekt“ ist ein softwareseitig fest definiertes Attribut, das ausschließlich semantische Annotationen (Zuweisungen von Attributwerten zu Attributen) speichert und sich somit ähnlich einer Wikiseite verhält, dessen Inhalt für den Benutzer nicht direkt einsehbar ist.
|
---|